Einführung in Praxishygiene
Hygiene
Hygiene
Kartei Details
Karten | 54 |
---|---|
Lernende | 24 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Biologie |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 26.10.2013 / 22.04.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/einfuehrung_in_praxishygiene
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/einfuehrung_in_praxishygiene/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
winkelstück & dreiwegspritze
- enthalten ebenfals keime
- winkelstücke nach jedem patien 5 sek durchsprayen ( winkelstück auch sterilisieren nach jedem patien wens genugend hat)
- dreiwegspritze nach jedem patient sterilisiert werden
chekliste desinfektion patientenwechsel
- neu handschue anzihen
- neues feuchttüchlein
- kräftig nass einreiben (kein psray)
- mindestens 2-4 minuten wartezeit
- mit feuchtem tuch nachwischen
desinfektion/ setrilisation der instrumente
- schmutzige instrumente könen krankheiten vom patien zu patient übertragen (kreuzinfektion)
- DA kan sich infizieren bei verltzungen mit keimen
- sogfältige desinfektion und sterilisation erforderlich
- steri-strasse muss in 3 zonen aufgeteilt sein
die 3 zonen auf steri-strasse
- infektiös: desinfektion , reinigung
- hygienisch: konrolle, trocken, verpacken,
- steril: sterilisieren, lagern
risikobweretung von medizinprodukten gemäss empfehlung des BAG
- 1. unktisich
- semikritisch a und b
- kritisch a und b
1. untkitsich
gärete die nicht intraoral angewendet werden
- alginatspatel / becher
- röntgenschürze
- röntgengäret
keine besondere anforderung an die aufbereitung nur desinfektion
semikritisch a und b
a) sid die instumente die mit schleimhaut oder krnkhaft veränderte haut in kontakt kommen / nur desinfektion und sterilisation
- pinzelhalter
- härtungslich
- spatel...
b) sind instrummente die mit schleimhaut , krakhaft värenderte haut höhlräume oder scher zugängliche stellen in kontakt kommen / verpackt sterillisieren korekte lagerung
- zahnetfernungsgäret
- hand-und winkelstücke
kritisch a und b
a ) sind instrumente die schleimhaut oder haut durchdingen und in kontakt mit blut kommen keine schwäre zugängliche stellen haben / verpackt sterilisieren, lagern
- sacaler
- scharfe löffel
- kofferdarmklammer
b ) sind instumente die mit blut in berührung komment und hohlräume oder schwäre zugengliche stellen haben / verpackt sterilisieren, lagern
- chirurgische hand und winkelstücke
- wb instrumente
- infektiöse zone
- hygienische zone
- sterile zone
- alle insturmnete werden in spetzielle tauchwanne eingelegt, das desinfektionsmittel muss genau nach hersteller zubereitet werden.. es braucht zwei wannen.
- desinfiziert, gewaschen, getocknet, gprüft, geölt, wen nötig verpackt (kunstoffartikel werden nicht sterilisiert überstehen hitze nicht.)
- ist volständige vernichtung von mikroorganismen (keimfreiheit)
wirkstoffe der desinfektionsmittel
- alkohol
- aldehyde
- phenole
- oxidationsmittel
- halogene
- quartäre ammoniumverbindung
- offene sterillisation
- instrumente in einer offener schale kan als untersuchngsbestek angewendet werden
- sie gelten nur als desinfiziert
- offene sterilisierte instrumnete gelten nicht als steril
2.tray stytem
- die instumente werden a nach behandlung in geschlossene metalboxe gelegt
- nur die mit dampfdurchläsige loch werden mit filterpaier eilange erluabt
3.steril beutel
- sie werden für chirurgische instrummente und winkelstücke , endodontie und zahnsteinertfernungistrummente gebraucht
- aus kunstoff und papier
- die ränder werden verschweisst
- spitzige gägenstäde mit gastupfer vor dem verpacken abdecken
autoklav dampfsterillisator
- arbeitet mit sterilisiertem,destilisiertem wasser
- istrumente für chirugie ,edodontie.. müssen eigepackt werden
- für kiferchirurgie ( autoklav mit prionenprogramm)
dersinfektion der behandlungszimmer und sterilisationsraum
- behandlungszimmer
- sterilisationsraum
- vebindungswege
Warum betreiben wir hygiene?
- Keine Krankheitsübertragung zwischen Patienten oder Praxispersonal -> Kreuzinfektion
- Selbstschutz
- Beweispflicht gegenüber Patienten
Sterilisator
Gerätejournal
Welche Bedeutung hat die Praxishygiene für unsere Praxis?
- bekämpfung der krankmachenden Mikroogranismen
- lückenloses Zusammenspiel aller Hygienemassnamen (Hygienkette)
Was ist das Ziel der Praxishygiene?
- krankmachenden Keime zu vernichten
Korrekt durchgeführte Hygienemassnahmen der verschiedener Mikroorganismen im Praxisalltag:
- Bakterien
- Sporen
- Pilze
- Viren
- Prionen
Was ist Sporen?
widerstandsfähige Dauerform von Bakterien
Nenne die drei Hygienmassnahmen?
- Passive Hygienenmassnahmen = Schutz
- 2. Aktive Hygienemassnahmen = Bekämpfung
- 3. Hygienetechnik = Kontrolle
1. Passive Hygienenmassnahmen = Schutz
- Aktive Immunisierung
- Schutzkleider
- Schutzhandschuhe
- Gesichtsschutz
3. Hygienetechnik = Kontrolle
- Funktionskontrolle
- Dokumentation
- Beweispflicht gegenüber Patienten
Hepatitis B
- schützt vor die häufigste und gefährlichsten Berufskrankeit
Was bewirken die neue Präparate gegen Hepatitis A und B?
- Doppelschutz
Wer sollte geimpft sein?
- Zahnärztin
- Dentalhygienikerin
- Prophylaxeassistentin
- Dentalasssistentin
- Zahntechniker
- Reinigungsperson
Impfschutz
- unterschiedlich lang
- ca. 5 - 10 Jahre
- nach 5 Jahren -> eine Antikörperkontrolle notwendig
Schutzkleider
- gehören nur die Praxis
- kochfestes Gewebe
- Ärmel höchstens dreiviertel lang
- keine Strassenschuhe
- Trennwände
- Schmutzige und saubere Kleider trennen
Wann muss ich Schutzhandschuhe tragen?
- bei Kontakt von Blut und Speichel
Welche Schutzhandschuhe muss benötigen?
- Latex- und Non-Latex-Untersuchungs-Handschuhe
- Sterile (Non)-Latexhandschuhe
- dicke Haushalthandschuhe
-
- 1 / 54
-