EE+BIO
Energie aus Biomasse
Energie aus Biomasse
Fichier Détails
Cartes-fiches | 71 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Allemand |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 20.01.2015 / 21.01.2020 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/eebio
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/eebio/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Welches Vergasungsmedium und welchen Vergaserbetrieb (Auto oder Allotherm) schlagen sie vor zu Herstellung von Methan?
Wasserdampf mit externer Wärmezufuhr, also allotherm oder mit Wasserdampf angereicherte Luft.
Wie ist das Funktionsprinzip einer zweistufigen Vergasung und was ist die Besonderheit des Prozesses bzw. des damit erzeugten Gases?
Biomasse wird pyrolysiert zu Gas und Koks, Gasfraktion mit Teer wird zu CO2 verbrannt und anschliessend Reduktion des Kokses zu CO verwendet. Da die Teere zu CO2 oxidiert werden und der Koks keine oranischen Substanzen mehr enthält, kann theoretisch ein nahezu teerfreies Gas produziert werden. Eine motorische Nutzun ist damit problemlos möglich, in Grossanlagen kann die gestufte Vergasung auch als Ausgangsverfahren zur Synthese weitere Verbindungen dienen.
Was sind Biotreibstoffe erster und zweiter Generation? Nennen Sie Beispiele!
Erste Generation: Durch etablierte physikalische und biologische Verfahren hergestellte Biotreibstoffe, nämlich: Physikalische: Pflanzenöle und Pflanzenmethylester (PME RME)- Biologisch: Alkoholische Gärung von Zucker und Stärke zu Ethanol, Anaerobe Vergärung ligninfreier Biomasse zu Biogas.
Zweite Generation: Mit der zweiten Generation werden einerseits Synthesetreibstoffe bezeichnet, die durch Vergasung hergestellt werden können. Die bietet den Vorteil, dass theoretisch jedes Ausgangsmaterial genutzt werden kann. Produkte sind synthetisch hergestelltes Benzin und Diesel. Daneben wird auch Wasserstoff sowie synthetisch via Vergasung hergestelltes Erdgas zu den Biotreibstoffen zweiter Generation gezählt.
Daneben wird aber oft auch Ethanol aus Zellulose zur zweiten Generation gezählt, weil dies als neue Entwicklung gilt. Da die Unterscheidung auf der histroischen Entwicklung basiert, ist sie nicht völlig logisch und klar.
Aus welchen Verbindugnen besteht Biogas?
Biogas besteht aus Methan CH4 und Kohlendioxid CO2 etwa im Verhältnis 2/1. Daneben enthält es Spuren von H2S, H2 und N2
Geben Sie die Reaktionsgleichung und typische Reaktionsbedingungen zur Beschreibung der Biogasgewinnung an
. Reaktionsgleichung und Reaktionsbedingungen der Biogasgewinnung:
Je nach Bakteriengruppe bei 35°C (mesophil 20–45°C) oder bei 57°C (thermophil > 45°C),
t > 3..30 d, O2=0, H2O im Überschuss, Bakterien sowie N und P sind notwendig mit C:N = 25...50.
Am Beispiel von Buttersäure:
C4H8O2 + H2O → 2.5 CH4 + 1.5 CO2
Für CH1.4O0.7 (als typische Biomasse, hier jedoch nicht Holz, da Lignin kaum vergärbar ist):
CH1.4O0.7 + 0.3 H2O → 0.5 CH4 + 0.5 CO2
Was versteht man unter RME? Geben Sie an, woraus es hergestellt wird und was bei der RME-Herstellung anfällt. Kommentieren Sie Herkungt oder Verwendung der Begleitstoffe.
RME= Rapsmethylester, Ausgangsstoffe sind Rapsöl 90% und Methanol 10%, Produkte sind RME (90%) und Glycerin (10%). Methanol ist heute fossilen Ursprungs, Glycerin kann als Tierfutter werwendet werden.
Können Verbrennungsmotoren mit natürlichem Pflanzenöl betrieben werden? Falls ja, wieso geschieht dies nicht im grossen Stil?
Dieselmotoren könnten an sich mit reinem Pflanenöl betrieben werden, dazu wäre aber Anpassungen notwendig. Das Pflanzenöl hat eine höhere Viskosität und es kann zu einer Verkorkung der Kolbenoberfläche führen, weshalb spezielle Motoren erforderlich sind. Aus diesem Grund wird RME hergestellt, da dies dem Dieseltreibstoff ähnliche Eigenschaften hat.
Geben Sie die Reaktionsgleichung der Herstellung von Bioethanol an
. Glucose + Hefe-Enzyme als Bio-Katalysator in wässriger Lösung bilden Ethanol und CO2:
C6H12O6 → 2 C2H6O + 2 CO2
Welches sind die zwei wichtigsten Rohmaterialien , die heute zu Herstellung von Bioethanol genutzt werden? Was wäre von zusätzlichem Interesse für die Zukunft?
Zucker und Stärke. Von Interesse ist die Nutzung von Zellulose, da dadurch ein viel grösserer Teil
der Pflanzen genutzt und die Ausbeute deutlich erhöht werden kann. Zudem ist theoretisch möglich,
die als Nahrung nutzbaren Teile, also Zucker oder Maiskörner, als Nahrung zu verwerten und
die nicht essbaren Pflanzenteile in Biotreibstoffe umzuwandeln. Bei Mais ist dies allerdings heute
bereits technisch möglich via Vergärung zu Biogas. Dennoch wird auch bei Treibstoff aus Mais
zum Beispiel in Deutschland heute keine Trennung zwischen essbar und unessbar gemacht,
sondern die Produktion allein auf die Treibstoffe ausgelegt
In welcher Phase läuft der Hauptprozess der herstellung von Bioethanol ab und was fällt als Nebenprodukt an?
In flüssiger Phase. Nebenprodukte sind die Bagasse (bei Zuckerrohr) oder ähnliche feste
Rückstände sowie grosse Mengen (verunreinigtes) Abwasser.
Was ist mit Holz-Verzuckerung gemeint, wie läuft wohl der Prozess ab und wozu dient er?
Holz besteht aus Zellulose, Hemizellulose und Lignin. Zellulose und Hemizellulose sind aus Glucose-Einheiten
aufgebaut. Durch Aufschluss in wässriger Lösung und mit Säure sowie Druck und
Temperatur kann Zellulose in Glucose zerlegt werden, was als „Verzuckerung“ bezeichnet wird.
Mit Holzverzuckerung ist dieser Prozess gemeint, wobei mit „Zucker“ hier die Glucose („Traubenzucker“)
gemeint ist und nicht das gesamte Holz (also nicht das Lignin) zu Zucker umgewandelt
wird. Lignin kann als Kleber oder Leim oder als Chemierohstoff verwendet werden.
Welches Umwandlungsverfahren kommt zum Einsatz, um aus Biomasse die Ausgangsstoffe von synthetischen Treibstoffen zu generieren? Welche besondere Betriebsweise des Verfahrens ist dabei vorteilhaft und welche Reaktionpartner zur Umwandlung der Biomasse werden eingesetzt und wieso?
Zur Erzeugung der Ausgangsstoffe zur Herstellung synthetischer Treibstoffe kommt die Vergasung
zum Einsatz. Aufgrund der Anlagengrösse kommen in erster Linie Wirbelschicht- und Flugstromverfahren
zum Einsatz. Die Anlagen werden vorzugsweise nicht mit Luft betrieben, da dies
eine für die Synthese unerwünschte Verdünnung des Produktgases mit N2 zur Folge hat. Deshalb
ist die allotherme Vergasung mit Wasserdampf oder die autotherme Vergasung mit Wasserdampf/Sauerstoff
vorteilhaft.
Was sind die Ausgangsstoffe sowie die Produkte der Fischer-Tropsch-Synthese?
Ausgangsstoffe sind CO und H2, Produkte sind flüssige Kohlenwasserstoffe:
Alkane, Alkene und Alkohole: CnH2n/+1/+2.
Was versteht man unter Designer Treistoff und welche Vrteile haben sie?
Als „Designer-Treibstoff“ werden Treibstoffe bezeichnet, die aus den Grundmolekülen, in der Regel
CO und H2, via Synthese, in der Regel via Fischer-Tropsch-Synthese, hergestellt werden. Im
Vergleich zu fossilem Benzin und fossilem Diesel können Designer-Treibstoffe mit viel genaueren
Spezifikationen hergestellt werden (enge Verteilung von Dampfdruck, entweder nur ein Molekül
oder eine enge Bandbreite von Molekülen). Damit können die Motoren entsprechend optimaler
ausgelegt werden, so dass höhere Wirkungsgrade und tiefere Rohgasemissionen möglich sind.
Brennstoffeigenschaften
Wie sind Heizwert und Brennwert definiert, wie können Sie bestimmt werden, wodurch
unterscheiden sie sich, wovon sind sie abhängig.
1) Brennstoffeigenschaften (ohne Unterlagen)
Heizwert = Reaktionswärme der vollständigen Oxidation eines Stoffs, wobei das Wasser im Produkt
dampfförmig vorliegt und die Produkte auf die Ausgangstemperatur abgekühlt werden.
Brennwert = dito, ausser dass das Wasser flüssig vorliegt.
Die Bestimmung erfolgt durch Verbrennung und Messung der Wärme in einem Kalorimeter.
Heizwert und Brennwert sind abhängig von der Brennstoffzusammensetzung (Gehalt an C, H, O, S, N
usw.), der Bindungsform, dem Wassergehalt.
Differenz ist die Verdampfungswärme des Wasserdampfs im Abgas.
Brennstoffeigenschaften
Wieso ist der Heizwert von Holz in MJ/kg deutlich geringer als der Heizwert von Heizöl?
Der Hauptunterschied kann durch den O-Gehalt der Biomasse erklärt werden, der rund 50 Gew.-%
ausmacht und rund eine Halbierung des Heizwerts pro kg erklärt. Weitere Unterschiede sind möglich
als Folge der Bindungsform.
Brennstoffeigenschaften
Schätzfrage: Wieviel höher ist der Heizwert von Heizöl als derjenige von trockenem Brennholz
pro Kilogramm: 0%, 10% 20%, 50%, 100%, 200%, 500%?
Heizöl hat einen Heizwert von rund 42.6 MJ/kg, atro Holz rund 18.3 MJ/kg. Der Heizwert von Heizöl
ist also „rund 100% höher“ oder „rund das Doppelte“ oder genauer „130% höher“, „das 2,3-fache“.
Brennstoffeigenschaften
Was sind – nebst der geringeren Energiedichte – die wichtigsten Nachteile von Holz als
Brennstoff im Vergleich zu Erdgas? Was sind die Vorteile?
- Holz als Feststoff muss vorab in Gase umgewandelt werden. Dies ist ein heterogener Prozess, der
schwieriger zu kontrollieren ist als ein homogener Prozess, da Stofftransportphänomene (Diffusion)
entscheidend sind.
- Erdgas, also Methan, ist ein reiner Kohlenwasserstoff. Holz enthält dagegen (nebst O) störende
Stoffe wie N (führt zu NOX), S (führt zu SO2), K, Ca, Cl, ... (führen zu Salzen u.a.).
- Vorteile von Holz im Vergleich zu Erdgas: Bei Umgebungsdruck: Viel höhere volumetrische Energiedichte;
Holzlagerung ist also unproblematisch, Gas benötigt dagegen einen Gasanschluss mit Justin-time
Versorgung. (Es ist zwar auch "CO2-neutral"; das ist aber keine Verbrennungseigenschaft)
Brennstoffeigenschaften
Welche Prozesse und welche Schadstoffe aus dem Anbau von Biomasse können zu Klimaver-
änderungen beitragen und wodurch kann ihre Emission beeinflusst werden?
Bodenbewirtschaftung führt zu CO2 (relevant) sowie CH4 und N2O (sehr relevant, da hohe Treibhauseffektivität).
Alle Stoffe werden freigesetzt durch Umgraben der oberen Erdkrusten, N2O wird
durch N-Düngung erhöht, CH4 durch Gülleausbringung.
Wirkungsgrad. Wie sind folgende Kenngrössen definiert:
– Feuerungstechnischer Wirkungsgrad
– Kesselwirkungsgrad
– Jahresnutzungsgrad
Feuerungstechnischer Wirkungsgrad:
-Berücksichtigt ABgasverluste einer Feuerung (Therm. und Chem. Verluste). WIchtige Einflussgrössen: Abgastemperatur, der Luftüberschuss, Gehalt an CO und unverbrannten Komponenten im Abgas.
- Keine Verluste durch Strahlung/Konvektion. --> Nur indirekte Messung.
- Zur Berechnung des feuerungstechnischen Wirkungsgrades wird Energieinhalt der einzelnen Abgaskomponenten bestimmt. Ausgehend von Verbrennungsgleichung von Holz können thermischen und chemischen Abgasverluste berechnet werden.
Kesselwirkungsgrad
- Berücksichtigt nebst den Abgasverlusten Strahlungs- und Rostverluste
- Strahlungsverluste entstehen durch Wärmeabgabe, Rostverluste und unverbrannte Rückstände
- Unter dem Begriff Betriebsverluste werden Abgas-, Strahlungs- und Rostverluste zusammengefasst
- Ein hoher Kesserwirkungsgrad wird erreicht durch einen hohen feuerungstechnischen Wirkungsgrad, gute Isolation der Feuerung und guten Ausbrand der Rostasche.
-Direkte Messung: Heizwert und Wärmeabgabe.
-Indirekte Messung: Abgasverluste wie im Feuerungstech. Wirkungsgrad und Strahlungsverluste.
Jahresnutzungsgrad
-Der Jahresnutzungsgrad wird aus dem Verhältnis der während einer Heizperiode erzeugten Nutzwärme und der in Form von Heizwert im Holz zugeführten Energiemenge bestimmt.
- Aussage über Qualität des Heizsystems
-Kein Rückschluss auf Schwächen bei Feueranlage/Wärmeverteilung
- Integrierter Wert des Kesselwirkungsgrades( zus. Systemverluste durch Abkühlen/Anfahren)
Kumulierter Energieaufwand
Bestimmen Sie den kumulierten Energieaufwand keaend der Holzpellets in MJPrimärenergie/MJEndenergie
in der Schweiz für folgende Annahmen: Die Holzpellets werden aus nassem Sägemehl hergestellt,
das mit Heizöl getrocknet wird. Für die Trocknung werden 51 g Heizöl pro kg Holzpellets eingesetzt.
Zudem verbraucht die Pelletierung 0,50 kWh Strom pro kg Holzpellets, der aus einem thermischen
Kraftwerk mit 40% Wirkungsgrad stamme. Die Verluste für den Transport von Strom und
Holzpellets sowie der Energieaufwand für Bau und Entsorgung von Heizanlagen und Kraftwerk
seien vernachlässigbar. Heizöl hat eine Dichte von 0,85 kg/l und einen Heizwert von 42,6 MJ/kg,
für die Holzpellets liegt eine Analyse mit einen Heizwert von 4,9 kWh/kg vor.
Verfahrensauswahl
Nennen Sie je einen Biomasse-Brennstoff, der gut zur Verbrennung bzw. zur Vergärung
geeignet ist und geben Sie den Grund dafür an.
Verbrennung: Holz gut geeignet.
Grund: Wassergehalt < 50%, Gehalt an N, S, P, K, Cl usw. gering (< 1 Gew.-%)
Anaerobe Vergärung: Klärschlamm gut geeignet.
Grund: w >> 50%, Ligningehalt gering (<< 10 Gew.-%), hohe Gehalte an N, P, K.
Verfahrensauswahl
Welche Umwandlungsraten für den festen Kohlenstoff werden bei der Verbrennung und bei der
Vergärung erzielt (Angabe der Grössenordnung in Prozent)?
Verbrennung > 99%, anaerobe Vergärung 25% bis 60%, Zielwert sicher > 50%.
Verfahrensauswahl
Beschreiben Sie ein Beispiel, bei dem eine Kombination von Vergärung und Verbrennung
sinnvoll sein kann und begründen Sie den Vorteil im Vergleich zu einem einzelnen Verfahren.
Für Klärschlamm bietet sich an, zuerst eine anaerobe Vergärung zur Biogaserzeugung durchzuführen
und so eine hochwertige Nutzung eines Teils der Ausgangssubstanz zu ermöglichen.
Der Vergärungsrückstand ist homogenisiert und hygienisiert, so dass er für eine weitere Verarbeitung
sowie den allfälligen Transport und eine allfällige Lagerung besser geeignet ist als das
Ausgangsmaterial. Da der Vergärungsrückstand noch C-haltig ist und Schadstoffe enthält, kommt
eine Trocknung und Verbrennung mit Abgasreinigung in Frage. Die durch Vergärung nicht abbaubaren
organischen Verbindungen können so zu (harmlosem) CO2 umgewandelt werden und
Schwermetalle können in der Filterasche kontrolliert zurückgehalten werden.
Verbrennungsgrundlagen
Wie kann der Luftüberschuss auf zwei unterschiedliche Arten bestimmt werden, welche
Grössen müssen bekannt sein oder gemessen werden?
Variante 1: Kenntnis der Brennstoffzusammensetzung (Molanteile C, H und O) und Messung
von O2 oder CO2 und CO im Abgas und Bestimmung aus der Stoffbilanz von Edukt zu Produkt.
Variante 2: Kenntnis der Brennstoffzusammensetzung (Molanteile C, H und O) und Messung der
zugeführten Massenströme an C, H und O, das heisst: Brennstoffzufuhr und Wassergehalt des
Holzes sowie Zuluftvolumenstrom (und -temperatur zur Dichtebestimmung). Daraus kann der
Luftüberschuss rechnerisch aus der Bilanz bestimmt werden.
Verbrennungsgrundlagen
Was ist die adiabate Verbrennungstemperatur und wie wird sie bestimmt?
Die Reaktionstemperatur, die sich ohne Wärmeabfuhr ergibt, wenn also die gesamte Reaktionswärme
zur Aufheizung der Produkte dient. Die adiabate Temperatur kann durch Bilanzierung
der Verbrennung ohne Wärmeabgabe bestimmt werden (1. HS, Satz von Hess).
Verbrennungsgrundlagen
Bestimmen Sie den feuerungstechnischen Wirkungsgrad eines Holzofens mit folgenden
Messdaten: O2-Gehalt im Abgas = 14 Vol.-%, CO-Gehalt = 2'000 ppm, Abgastemperatur = 200°C.
Für einen Holzofen ist anzunehmen, dass trockenes Holz mit u < 20% verbrannt wird, sonst
wäre kaum ein relativ guter Betrieb wie angegeben möglich. Somit kann aus dem Nomogramm im
Skript abgelesen werden: CO2 ≈ 21–O2 = 7 Vol.-%, Vtherm ≈ 21.5%, Vchem ≈ 1.5%, Etaf ≈ 77%.
Eine genauere Bestimmung ist durch Einsetzen in die Formeln im Skript möglich.
Verbrennung
Wieso sollte eine Zentralheizung mit Stückholzkessel einen Wärmespeicher aufweisen?
Mit dem Wärmespeicher können die Verbrennung und Leistungsabgabe entkoppelt werden.
Dies ermöglicht es, die Verbrennung in Bezug auf Emissionen und Wirkungsgrad unabhängig vom
Wärmebedarf des Gebäudes zu optimieren. Ohne Speicher würde die Leistung des Stückholzkessels
oft während langer Zeit drastisch reduziert, was zu erhöhten Emissionen führt.
Verbrennung
Was sind die Vorteile eines Stückholzkessels mit unterem Abbrand gegenüber einem Kessel
mit oberem Abbrand? Was muss für einen Unterabbrandkessel besonders beachtet werden?
Das Unterabbrand-Prinzip ergibt die Möglichkeit, in einer verjüngten Zone nach der Gasfreisetzung
Sekundärluft in die brennbaren Gase einzudüsen und gut zu vermischen um anschliessend
die Gase vollständig zu verbrennen. Durch die Trennung von Primär- und Sekundärluft kann
zudem die Leistung begrenzt und über längere Dauer konstant gehalten werden, was bei oberem
Abbrand kaum möglich ist. Die Geometrie zwischen Gasfreisetzung und Sekundärluft bleibt dabei
während des Abbrands erhalten, während bei oberem Abbrand die Zone der Gasfreisetzung während
des Abbrands nach unten wandert und es somit nicht in gleicher Art möglich ist, Sekundärluft
am genau richtigen Ort einzudüsen.
-
- 1 / 71
-