EBWL1 Skript2
BWL - Skript2
BWL - Skript2
Set of flashcards Details
Flashcards | 117 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Micro-Economics |
Level | University |
Created / Updated | 05.01.2016 / 05.10.2020 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/ebwl1_skript2
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/ebwl1_skript2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Normative Entscheidungstheorie - präskriptive Entscheidungstheorie
- stellt Vorschriften (Normen) über den optimalen Verlauf von Entscheidungsprozessen auf
Bsp. Es ist eine Vorschrift ein Zugticket zu kaufen
Entscheidungsarten
- Innovative Entscheidungen und Routineentscheidungen (z.B. Kurs kann nruch durchgeführt werden mit 16 Studierenden ; Zulassungskriterium für Studim -> Vorgaben)
- sichere und unsichere Entscheidungen
- bewusste und unbewusste Entscheidungen
- Kollektvie Entscheidungen und individuelle Entscheidungen
- strategische und operaive Entscheidungen (strategische Entscheide i.d.R. vor operativen Entscheiden)
Wie können Entscheidungen getroffen werden?
Entscheidungen können mit Sicherheit oder mit Ungewissheit getroffen werden.
-> bei Entscheidugen mit Sicherheit ist man sich dem Risiko bewusst (Wahrscheinlichkeit ist bekannt)
-> bei Entscheidugnen mit Ungewissheit hat man betreffend dem Risiko eine Unsicherheit (Wahrscheinlichkeit nicht bekannt) Hierbei handelt es sich um einen Blindflug
Definition von Sicherheit
vollkommene Informaiton des Entscheidungsträgers
- Entscheidungsträger ist über alle zukünftigen Güterieinsätze, Güterausbringungen und Beziehungen zwischen Ihnen vollsätndig, sicher und bestimmt informiert (kurz gesagt: wir kennen die Umwelt)
- Ergebnisse der alternatien könenn vorausgesagt werden - ein Umweltzustand (kurz gesagt: Risiko kann evaluiert/einander gegenübergestellt werden)
Definition Risiko
(Eintritts-)Wahrscheinlichkeit von Ergebnissen einer Alternative bekannt
- subjektive Wahrscheinlichkeiten für das Eintreten der jeweils möglichen ERgebnisse jeder realisierbarten Alternative sind bekannt
Definition Unsicherheit
(Eintritts-)Wahrscheinlichkeit von Ergebnissen einer Alternavie unbekannt
- Wahrscheinlichkeiten frü das Eintreten der jeweils möglichen Ergebnisse jeder realisierbaren Alternative sind unbekannt
Enscheidungen bei Sicherheit
Die 2 Verfahren
Entscheidungsträger verfügt über vollständige Informationen über zukünftige Entwicklung aller entscheidungsrelevanten Parameter
1. Verfahren der lexikongraphischen Ordnung
2. Zielgewichtung/Nutzwertanalyse
Verfahren der lexikographischen Ordnung (Entscheidung bei Sicherheit)
- Ziele werden ihrem Rang entsprechend geordnet
- Erfüllt eine Alternative das wichtigste Ziel besser als alle anderen, wird diese Alternative gewählt
- Die nächstwichtigsten Ziele sind nur dann relevant, wenn mind. zwei Alternativen bzgl. des wichtigsten Ziels indifferent sind
- immer dann relevant, wenn ein bestimmtes Ziel sehr wichtig ist und die übrigen Ziele als relativ unbedeutend einzustufen sind
Zielgewichtung/Nutzwertanalyse (Entscheidungen bei Sicherheit)
- Berücksichtigung der Ziele entsprechend ihrer Gewichtung (subjektiv festgelegt)
- Multiplikation der Resultate der Alternativnen mit dem jeweiligen Zeilengewicht und Addition dieser Produkte aus Gewicht und Ergebnis
- Wahl der Alternative mit dem höchsten Summenwert
Es wird nach Wichtigkeit geordnet
Nutzwertanalyse (Entscheidung bei mehrfacher Zielsetzung) (Entscheidungen bei Sicherheit)
Wie diese Methode funktioniert und berechnet wird
Entscheidungen bei Unsicherheit
die zwei Verfahren
Maximin-/Wald-Regel
Maximax-Regel
Maximin-/Waldregel (Entscheidungen bei Unsicherheit)
- vorsichtig
- kleinste Zahl wird gewählt
- Typisches Entscheidungsmodell für "patholgosiche Pessimisten"
- Alternative wird gewählt, die noch zm besten Ergebnis führt
- Wahl des maximalen Wertes aus den minimal möglichen Nennwerten
- Worst Case -> Daraus schaut man den best worst case -> risikoscheue Unternehmung
Maximax-Regel (Entscheidungen bei Unsicherheit)
- optimistisch
- grösste Zahl wird gewählt
- typisch für Spielernaturen und unverbesserliche Optimisten
- Alternative wird gewählt, die beim jeweils günstigsten Umweltzustand zum besten Ergebnis führt
- Whal des maximalen Werts aus dem maximal möglichen Nutzenwerten
Man geht von der besten Möglichkeit aus
Typologie (Kategorisieren) von Unternehmen
Ein Unternehmen kann kategorsiert werden nach:
- Art des Betriebsziels
- Art der erstellten Leistung
- Wirtschaftszweigen
Kategorisierung nach Art des Betriebsziels
- Erwerbswirtschaftlich orientierte Betriebe (Unternehmen)
- Non-Profit-Betrieb
Kategorisierung nach Art der erstellten Leistung
- Sachleistungsbetriebe
- Dienstleistungsbetriebe
Kategorisierung nach Wirtschaftszweigen
- Sachleistungsbetriebe
- Dienstleistungsbetriebe
Art des Anteilseigner
Abgrenzungskriterien
- rechtliche Grundlage
- Kapitalbeteiligung
- Grad der Selbstbestimmung
- Gewinnorientierung
->private Unternehmen (Eigentum von Privatpersonen), private Haushalte
-> öffentliche Unternehmen (Eigentum der öffentlchen Hand - Sozialversicherung, öffentliche Medien), öffentliche Haushalte
-> gemischte Unternehmen: Staat besitzt eine Beteiligung am Unternehmen
BWL orienterit sich oftmals an privaten Unternehmen
-> New Public Management: In letzter Zeit hat BWL auch öffentliche Unternehmen im Blickfeld
Ziele der Anteilseigner
- private Unternehmen:
Verfolgung primär privatwirtschaftlicher Zielvorstellungen (Gewinnmaximierung, Mindestrentabilität, Marktanteilssteigerung)
- öffentliche Unternehmen:
Verfolgung gemeinwirtschaftlicher Zielvorstellungen (optimale Bedarfsdeckung, Verbesserung der Lebensfqualität) -> wollen der Gesellschaft ein Angebot machen; nicht primär gewinnorientiert
- Gemischte Unternehmen:
Public-Private-Partnership (Mehrheitsanteil/Minderheitsanteil)
Gewinnorientierung Aufbau
Art der Güter - private Unternehmen - Sachleistungsunternehmen
- Gewinnungsunternehmen (Kraftwerk, Forstwirtschaft)
- Aufbereitungsunternehmen (Raffinerie)
- Verarbeitungsunternehmen (Motorenbau)
- Weiterverarbeitungsunternehmen (Maschinenbau)
- Wiedergewinnung
Art der Güter - private Unternehmung - Dienstleistungsunternehmen
- Unmittelbare persönliche Dienste (Gaststätten, Reisebüros)
- Finanzielle Dienste (Banken)
- Überbrückungsdienste (Handel, nachrichten, Transport -> Paket von Zalando)
- Beratungsunternehmen (Werbeagenturen)
- Erhalttungs- und Regenerierungsdienste (Handwerk/Reparatur)
Art der Güter - öffentliche Unternehmen - Sachleistungsunternehmen
- Versorgungsunternehmen (Gas-, Wasser-, Stromsorger)
- Entsorgungs- und Verwertungsunternehmen (Abfallverwertung)
Art der Güter - öffentliche Unternehmen - Dienstleistungsunernehmen
- persönliche Dienste (Rundfunk, Fernsehen, Theater, Museum)
- Finanzelle Dienste (PostFinance)
- Überbrückungsdienste (SBB)
- Beratungsunternehmen (Gesundheitsaufklärung)
- Erhaltungs- und Regenierungsdienste (Sanierung- und Forstwirtschaft)
Unternehmensgrösse - Unterschiedung in?
- Kleinstunternehmen
- kleines Unternehmen
- Mittleres Unternehmen
Unternehmensgrösse - qualitative Abgrenzungskriterien - Kleinstunternehmen und kleine Unternehmen
- starke Zentrierung auf Gründer/Unternehmer
- Eigene Risikowahrnehmung des Gründers/Unternehmers
- Unternehmer ist i.d.R. Eigenkapitalgeber
- Informelle Struktur, persönliche Beziehungen
- geringer Formalisierungsgrad
-
- 1 / 117
-