EBW: Test2
ST.Galler Modell, Unternehmensmodell, Sphären
ST.Galler Modell, Unternehmensmodell, Sphären
Kartei Details
Karten | 19 |
---|---|
Lernende | 12 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | BWL |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 20.11.2015 / 10.11.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/ebw_test2
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/ebw_test2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Marktanteil
Der Marktanteil ist die von einer Unternehmung abgesetzte Menge in % des Marktvolumens.
Marktvolumen
Das Marktvolumen ist die tatsächlich abgesetzte Menge des Produkts.
Marktpotenzial
Das Marktpotenzial ist die maximale Aufnahmefähigkeit des Marktes für ein bestimmtes Produkt
Zielbeziehungen
- Zielkonflikt
- Zielharmonie
- Zielneutralität
Die verschiedenen Anspruchsgruppen
- Konkurrenten
- Kapitalgeber(Eigenkapital/ Fremdkapital)
- Liferanten
- Staat
- Kunden
- Mitarbeiter
- Öffentlichkeit/ Medien/ NGOs
Geselschaftliche Sphäre
Beispiel:
Teilzeitarbeit, Datenschutz, Internationaler Handel (WTO'Bestimmungen), Arbeitsrecht
Ökologische Sphäre
Beispiel: Einführung einer Entsorgungsgebühr beim Kauf elektronischer Geräte
Technologische Sphäre
Beispiel:
Der Auftritt im Internet mittels einer Homepage ist für ein Unternehmen zu einem
Muss geworden.
Wirtschaftliche Sphäre
Beispiele;
Aufgrund einer Inflationstendenz erhöht die Nationalbank den Leitzinssatz. Die
öffentliche Hand, der grösste Auftraggeber der Schweiz, senkt aus sparpolitischen
Gründen die Ausgaben.
Anspruchsgruppe Mitarbeiter Erwartungen
- Hohes Einkommen
- Sicherer Arbeitsplatz
- Gute Arbeitsbedingungen
- Angenehmes Arbeitsklima
- Weiterbildungsmöglichkeiten
- Mitspracherecht
Anspruchsgruppe Liferanten Erwartungen
- Regelmässige Bestellungen
- Grosse Bestellungen
- Gute Konditionen
- Pünktliche Zahlung
Anspruchsgruppen Kapitalgeber(Eigen/Fremd))
- Sicherheit
- Hohe Verzinsung des eingesetzten Kapitals
- Vermögenszuwachs
Anspruchsgruppe Konkurereenz erwartungen
- Faires Verhalten
- Kooperation (2.8. beim Betrieb einer Einkaufsgenossenschaft)
Staat Erwartungen
- Steuereinnahmen
- Erhöhung der Attraktivität einer Region
- Angebot an Arbeitsplatzen (dies zieht Arbeitnehmer an, was wiederum höhere Steuereinnahmen zur Folge hat)
Kunden Erwartungen
- Qualitativ hochstehende Produkte
- Günstige Angebote
- Kompetente Beratung
- Guter Service
- Neuheiten
Offentlichkeit / Medien / non-governmental organizations (NGOs) Erwartungen
- Sponsoring
- umweltgerechte Produktion
- transparente Information über die Unternehmensentwicklung
-
- 1 / 19
-