Erläutere die Formel der optimalen Nutzenzahl bei:
Bogenformat: 70 Länge x 100 Breite cm
Nutzenformat: 16 Länge x 12 Breite cm
und erwähne das Ergebnis
(Bogenformat Länge : Nutzenformat Länge) x (Bogenformat Breite : Nutzenformat Breite)
70/16 = 4
100/12 = 8
8 x 4 = 32
Erläutere die Formel für die Papierbedarfsrechnung sowie für den Bedarf für Vorsätze/Überzugsnutzen
Was ist bei der Vorsatzpapierberechnung zu beachten?
Jedes Buch hat 2 Vorsätze. Zudem muss die Laufrichtung beachtet werden. Die Nutzen sind so aus dem Planobogen zu schneiden, dass die Laufrichtung des Bogens parallel der Höhe des Vorsatznutzens liegt.
Welche gängigen Wendearten des Druckbogens gibt es? Was bedeuten sie?
Schöndruck / Widerdruck: Es gibt zwei druckformen. Zuerst wird der Schöndruck gedruckt, danach das Papier um die kurze Achse gewendet, dann erfolgt der Widerdruck.
Umschlagen: Eine Druckform. Das Papier wird um die kurze Achse gewendet.
Umstülpen: Druckform wird nach dem Schöndruck um die lange Achse gewendet
Welche maschinellen Falzprinzipien gibt es?
Taschenfalz (Stauchfalz)
Schwertfalz (Messerfalz)
Trichterfalz (v.a. Rotation)
Falzklappenprinzip (Trommelfalzprinzip)