Lernkarten

Anja Wenger
Karten 21 Karten
Lernende 2 Lernende
Sprache Italiano
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 03.04.2016 / 03.04.2016
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
Einbinden
0 Exakte Antworten 21 Text Antworten 0 Multiple Choice Antworten
Fenster schliessen

griechisches Theater

  • Aufführungen zu Ehren des Gottes Dionysos (Fruchtbarkeit und Weines)
  • hat Chor (bestingt Tagen des Gottes)
  • Darsteller lange Zeit nur Männer
    • trugen Masken die bestimmte Typen zeigten
    • einzelner Schauspieler konnte mehrere Rollen übernehmen
  • Entwicklung der heutigen Dramenformen: Tragödie und Komödie
Fenster schliessen

Stoff des antiken griechischen Dramas

  • Mythos
  • Ziel:
    • einzelne Handlungen verflechten,
    • Nebenfiguren ins Zentrum zu rücken,
    • Konflikte für das Publikum anschaulich machen,
    • Leiden und Ertragen von Schicksalsschlägen erlebbar machen
Fenster schliessen

dramatische Elemente

  • Prolog: und einzugslied (griech. parados) des Chors
    • der Chor war zuerst die handelnde Person, erst süäter löste ein individuelles Sprechen den Chor ab.
  • Episoden: einzelne Handlungsteile zwischen den Chorliedern
  • Sandlieder (Stasimon): Chor, jede Episode abschliessend
  • Exodus: Abgesang des Chors am Schluss der Handlung
Fenster schliessen

klassische Tragödie nach Aristoteles

Einheiten

  • Zeit: Erzählzeit und erzählte Zeit liegen zusammen, sind kongruent
  • Ort: Keine Ortswechsel, kein Wechsel des Schauplatzes
  • Handlung:
    • Nebenhandlungen haben Funktion für die Haupthaundlung (Mimesis)
    • Nebenhandlungen nicht für sich eine Bedeutung
    • Haupthandlung soll sich auf eine Leidenschaft beschränken
Fenster schliessen

Mimesis

  • Nachahmung einer Handlung
  • ruft Jammer und Schaudern hervor
Fenster schliessen

Katharsis

  • Reinigung von Erregenszuständen die durch Mimesis hervorgeruft werden
  • führz zu physiologischer Entspannung am Ende, die den Zuschauer von Affekten reinigt
  • Kunst als Ventil für niedere Bedürfnisse auf eine angemessene Art auszuleben
Fenster schliessen

Ziel der Tragödie

  • Erregung von Jammer und Schaudern (eleos und phobos)
  • Reinigung (Katharsis) von dessen Erregungszuständen beim Publikum
  • Wichtige Punkte für dessen Erreichung:
    • Peripetie
    • Wiedererkennen
    • schwere Leid
Fenster schliessen

Peripetie

  • Umschlag, von dem was erreicht werden soll, ins Gegenteil
  • z.B von Schaudern zu Mitleid
  • klarer Höhe-, Wendepunkt
    • kann zusammenfallen oder nicht