Dramentheorie
Prima Deutsch
Prima Deutsch
Anja Wenger
Kartei Details
Karten | 21 |
---|---|
Sprache | Italiano |
Kategorie | Deutsch |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 03.04.2016 / 03.04.2016 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/dramentheorie
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/dramentheorie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
griechisches Theater
Tastatur-Befehle:
= drehen,
= vor-/rückwärts,
= scrollen
- Aufführungen zu Ehren des Gottes Dionysos (Fruchtbarkeit und Weines)
- hat Chor (bestingt Tagen des Gottes)
- Darsteller lange Zeit nur Männer
- trugen Masken die bestimmte Typen zeigten
- einzelner Schauspieler konnte mehrere Rollen übernehmen
- Entwicklung der heutigen Dramenformen: Tragödie und Komödie
Stoff des antiken griechischen Dramas
Tastatur-Befehle:
= drehen,
= vor-/rückwärts,
= scrollen
- Mythos
- Ziel:
- einzelne Handlungen verflechten,
- Nebenfiguren ins Zentrum zu rücken,
- Konflikte für das Publikum anschaulich machen,
- Leiden und Ertragen von Schicksalsschlägen erlebbar machen
dramatische Elemente
Tastatur-Befehle:
= drehen,
= vor-/rückwärts,
= scrollen
- Prolog: und einzugslied (griech. parados) des Chors
- der Chor war zuerst die handelnde Person, erst süäter löste ein individuelles Sprechen den Chor ab.
- Episoden: einzelne Handlungsteile zwischen den Chorliedern
- Sandlieder (Stasimon): Chor, jede Episode abschliessend
- Exodus: Abgesang des Chors am Schluss der Handlung
klassische Tragödie nach Aristoteles
Einheiten
Tastatur-Befehle:
= drehen,
= vor-/rückwärts,
= scrollen
- Zeit: Erzählzeit und erzählte Zeit liegen zusammen, sind kongruent
- Ort: Keine Ortswechsel, kein Wechsel des Schauplatzes
- Handlung:
- Nebenhandlungen haben Funktion für die Haupthaundlung (Mimesis)
- Nebenhandlungen nicht für sich eine Bedeutung
- Haupthandlung soll sich auf eine Leidenschaft beschränken
Mimesis
Tastatur-Befehle:
= drehen,
= vor-/rückwärts,
= scrollen
- Nachahmung einer Handlung
- ruft Jammer und Schaudern hervor
Katharsis
Tastatur-Befehle:
= drehen,
= vor-/rückwärts,
= scrollen
- Reinigung von Erregenszuständen die durch Mimesis hervorgeruft werden
- führz zu physiologischer Entspannung am Ende, die den Zuschauer von Affekten reinigt
- Kunst als Ventil für niedere Bedürfnisse auf eine angemessene Art auszuleben
Ziel der Tragödie
Tastatur-Befehle:
= drehen,
= vor-/rückwärts,
= scrollen
- Erregung von Jammer und Schaudern (eleos und phobos)
- Reinigung (Katharsis) von dessen Erregungszuständen beim Publikum
- Wichtige Punkte für dessen Erreichung:
- Peripetie
- Wiedererkennen
- schwere Leid
Peripetie
Tastatur-Befehle:
= drehen,
= vor-/rückwärts,
= scrollen
- Umschlag, von dem was erreicht werden soll, ins Gegenteil
- z.B von Schaudern zu Mitleid
- klarer Höhe-, Wendepunkt
- kann zusammenfallen oder nicht
Wiedererkennung
Tastatur-Befehle:
= drehen,
= vor-/rückwärts,
= scrollen
- Umschlag von Unkenntnis zu Kenntnis
- Freundschaft zu Feindschaft
- Glück - Unglück
- bewirkt Jammer oder Schaudern
schweres Leid
Tastatur-Befehle:
= drehen,
= vor-/rückwärts,
= scrollen
- verderbliches, schmerzliches Geschehen (Todesfälle, heftige Schmerzen, Verwundungen)
- Soll dem Publikumg ''Gefühle geben''
tragischer Konflikt
- Kern der Tragödie
- ungelenkte Leidenschaft die den Helden in den Untergang treib
- Bestandteile:
- Leidenschaft, Affekt
- Konflikt
- Ständeklausel, Fallhähe und Staatssanktion
Leidenschaft, Affekt
- ist Thema
- allgeimeinmenschliche Regungen: Liebe Hass, Rache, Neid, Stolz...
- zeitlos und jedem bekannt
- für Identifikation des Zuschauers mit dem Helden
Konflikt
- Leidenschaft des Helden ist sehr ausgeprägt: verführt ihn zu Taten die nur durch eine ungezügelte Leidenschaft zu Grunde haben kann --> Konflikt
- gelangt durch Leidenschaft an Ziel, sie treibt ihn aber weiter bis in seinen Untergang, Katastrophe
- Katastrophe muss aus innerer Notwendigket nachvollziehbar sein und aus Konflikt hervorgehen.
- Treibt ihn in den Tod
Ständeklauses, Fallhöhe, Staatsaktion
- Helden immer hochgestellte Personen, aus Adel (Ständeklausel)
- Sinn: Leidenschaft einer bekannten Person immer im Interesse aller. 2 Überlegungen:
- tragischer Fall: je höher die Figur, desto höher ist der Fall, desto grösser die Tragödie
- Zurechunungsfähigkeit eines Staatlenkers betrifft immer die Öffentlichkeit
Bürgerliches Trauerspiel
- Verlagerung der tragischen Handlung ins Bürgertum
- Abschaffung der Ständeklausel
- Konflikte zw. Ständen unfd Bürgertum/ Klein und Grossbürger¨g
- Verzicht auf Fallhöhe und Staatsaktion
- ''natürliche Personen'' (Figuren mit Identifikationspotential für Zuschauer)
- Thema: zeittypische Perobleme (weniger zeitlose Affekte)
- Prosa statt Vers
- Neuinterpretation der Katharsis
Katharsis im bürgerlichen Trauerspiel
- reinigende Wirkung durch Identifikation mit Helden
- Erst durch hineinversetzung in den Helden kann Wirkung des Dramas erfasst werden
- Also eine Schule der Emathie
- empfinden von Mitleid da sich der Zuschauer im bürgerlichen Helden wiedererkennen kann
- ¨Held des bürgerlichen Trauserspiels stirbt untschuldig (nicht wie in klassischer Tragödie)
Piramidenschema
- Aufstieg des Helden
- Exposition: Einleitung
- Erregendes Moment: Steigung
- Höhepunkt und Peripeptie
- Fall des Helden
- Retardierendes Moment: Umkehr
- Katastrophe
- Beginn des Kampfes, Höhepunkt und Katastrophe müssen sich stark von einander abheben
- Handlung in drei Akten
- In jeder Handlung sind aber alle 5 Akte inbegriffen ( in jedem Aufzug)
Gottsched
- 3 Einheiten müssen zwingend eingehalten werden
- Dramenhandlung muss schon fast universell sein
- Adel als ''Haubtort''
- Sprache, Charaktere usw. müssen gehobener Art sein
- Soll Verwunderung, Schrecken und Mitleiden erwecken: da v.a vornehme Leute Tragödie ansehen: damit diese Gefühle in ihnen erweckt werden können
Lessing
- Keine 3 Einheiten mehr
- Gottsched will französierendes Theater, was aber den deutschen nichts bringt
- Vorbild: Shakespear: kommt trotzdem zum Ziel, auch wenn er die Regeln nicht beachtet
- nicht steiff mit Regeln umgehen
- Stoffgemässe Aufführungsart pflegen
Geschlossene Form
- Intention: Ausschnitt als Ganzes
- Welt- und Menschenbild: universale Harmonie, freie verantwortlich handelnde Menschen
- Aufbau: Anfang, Mitte (mit Peripethie), Ende: Symmetrische Kompositionen; 5 oder 3 Akte
- Handlung: Held im Kampf mit einem Wiedersacher, Einheit der Zeit, Ort
- Figuren: wenige aus Adel, Figuren überschauen Zusammenhänge
- Sprache: Vers
- Antigone, Maria Stuart, französische Klassiker
offene Form
- Ganze in Ausschnitten, Empirische Realität vermitteln
- Welt- und Menschenbild: universale Disharmonie, triebhaft handelnde Mensch
- Aufbau: setzt unvermittelt ein, bricht unvermittelt ab, asymmetrische Komposition
- Handlung: Vielfalt, punktuell, Held im Kampf mit der Welt, Zeitsprünge, zahlreiche Schauplätze
- Figuren: aus verschiedenen sozialen Schichten, haben kein Überblick
- Sprache: Prosa
- Woyzeck, Der gute Mensch von Sezuan, Shakespeare
-
- 1 / 21
-