Diuretika
6. Semester
6. Semester
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Kartei Details
Karten | 23 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin/Pharmazie |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 02.12.2014 / 10.01.2016 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/diuretika4
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/diuretika4/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Was sind Diurtetika?
Substanzen, die eine erhöhte Wasser- und Salzausscheidung aus dem Körper verursachen
Anwendungsgebiete von Diuretika (8 Stück)
Mit Ödembildung:
- Herzinsuffizienz
- Niereninsuffizienz
- Lungenödeme
- Lebererkrankungen
- nephrotisches Syndrom
Ohne Ödembildung:
- Hypertonie
- Elektrolytstörungen
- Vergiftungen
Wo wirken Carboanhydrasehemmer?
Wo wirken Osmodirutika?
Wo wirken Thiazide?
Wo wirken Kalium-sparende Diuretika?
Wo wirken Aldosteron-Antagonisten?
Wie wirken Kalium-sparende Diuretika?
Hemmung des aldosteronabhängigen Natrium-Transports
- Natrium/Kalium-Austauscher wird blockiert
- Natrium bleibt im distalen Tubulus
- Kalium bleibt im Gewebe
- Natrium und Cholrid werden vermehrt ausgeschieden, Wasser wird mit gezogen
- Rückresorption von Kalium, Calcium, Magnesium
Was sind Indikationen für Kalium-sparende Diuretika?
- Kombinationstherapie mit Thiaziden und Schleifendiuretika
- kardiale, hepatische, nephrotische Ödeme
- Hypertonie
- Herzinsuffizienz
- Hypokaliämie, Hypomagnesiämie (als Folge andere Diuretika)
Was sind Nebenwirkungen von K*-sparenden Diuretika?
Wieso entsteht durch K*-sparende eine Megaloblastäre Anämie?
- Folsäure Mangel durch Triametere, diese sind Folsäure ähnlich
Wie wirken Aldosteron-Rezeptor-Antagonisten?
- Kompetitiver Antagonismus am Aldosteronrezeptor
- verhindert Aldosteron-stimulierte Synthese von Na*-Kanälen, Na/K-ATPasen und die mitochondriale ATP-Synthese
- Hemmung der Na-Retention; Kalium wird gespart
- erhöhte Natrium- und Calcium-Ausscheidung
Amilorid
Kalium-sparendes Diuretikum
Triamteren
Kalium-sparendes Diuretikum
Spironolacton
Aldosteron-Rezeptor-Antagonist; oral
Eplerenon
Aldosteron-Rezeptor-Antagonist
Kaliumcanrenoat
Aldosteron-Rezeptor-Antagonist; i.V.
Indikation für Aldosteron-Rezeptor-Antagonisten?
- Kardiale, nephrotische, zirrhotische, idiopathische Ödeme
- Schwere Herzinsuffizienz
- Aszites
- Conn-Syndrom: primärerer Hyperaldosteronismus
Nebenwirkungen von Aldosteron-Rezpetor-Antagonisten?
- Hyperkaliämie
- Azidose
- Gynäkomastie (Männer)
- Amenorrhö, Hirsutismus, Brustschmerzen (Frauen)
Furosemid
Wie wirken Schleifendiuretika?
- Reversible Hemmung des Na/K/Cl-Kotransporters (auch an der Macula densa)
- Na-, K-, Ca-, Mg-, Cl-Ausscheidung ist erhöht
- High ceiling Diuratika, 20-25%
- Indikation: Notfall; Ödeme, Nieren-/Herzinsuffizienz, Hyperkaliämie, Hyperkalziämie, Intoxitation, Hypertonie
Acetaazolamid
Carboanhydrase-Hemmer
Hydrochlorothiazid
Thiazid
-
- 1 / 23
-