Lernkarten

Karten 187 Karten
Lernende 7 Lernende
Sprache Deutsch
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 18.01.2015 / 27.05.2021
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
Einbinden
0 Exakte Antworten 187 Text Antworten 0 Multiple Choice Antworten
Fenster schliessen

Ziel von Persönlichkeitstheorien

umfassende Beschreibung und Erklärung der menschlichen Natur sowie der Einzigartigkeit des Individuums.

(genetische Ausstattung und individuelle Erfahrungen)

Fenster schliessen

Was versteht man unter Persönlichkeit?

- Merkmale des Menschen, die konsistente Muster des Fühlens, Denkens und Verhaltens ausmachen (Pervin,Cervone und John 2005)

- mehr oder weniger stabile und dauerhafte Organisation des Charakter, Temperaments, Intellekts und Körperbaus eines Menschen (bestimmt seine Anpassung an die Umwelt)

(Eysenck & Eysenck 1987)

Fenster schliessen

Charakter

- mehr oder weniger stabile dauerhafte System seines konativen (strebend) Verhaltens (des Willens)

- moralischer Aspekt (Jemand hat Charakter)

Fenster schliessen

Temperament

- mehr oder weniger stabile und dauerhafte System seines affektiven Verhaltens (Emotion,Gefühl)

Fenster schliessen

Weiter Aspekte Persönlichkeit

- Intellekt: mehr oder weniger stabile und dauerhafte System seines kognitiven Verhaltens (Intelligenz)

-Körperbau: physische Gestalt und hormonale Ausstattung

Fenster schliessen

Sieben Bereiche zur Beschreibung von Persönlichkeit (Guilford 1970)

1. Morphologie: die Gestalt betreffende Merkmale (Körpergröße)

2. Physiologie: Merkmale der "inneren" Lebensvorgänge (Blutdruck)

3. Bedürfnisse: konstante Präferenzen für bestimmte Zustände (Harmoniebedürfnis)

4. Interessen: konstante Präferenzen für Tätigkeiten

5. Einstellungen: konstante Haltungen und Meinungen (Asylrecht)

6. Eignung: Fähigkeiten die für etwas bestimmtes notwendig sind

7. Temperament: veranlagungsbezogene (dispositionelle) Persönlichkeitsmerkmale (Freundlichkeit)

Fenster schliessen

Individualität

Jeder Mensch ist... 

wie jeder andere, wie mancher andere, wie kein anderer.

⇒ Alle Menschen teilen bestimmte Merkmale

⇒kulturelle Einflüsse führen zu gruppenbezogenen Gemeinsamkeiten

⇒jeder Mensch kann als einzigartiges Individuum betrachtet werden (genetische Ausstattung und seine Erfahrungen)

Fenster schliessen

Vorläufer der Persönlichkeitspsychologie:

Temperamentslehre von Hippokrates (Humoralpathologie/Viersäftelehre) → kausal-erklärend

ordnete den vier Körpersäften Temperamente zu (Humoralpathologie):

Choleriker→ viel gelbe Galle (jähzornig)

Melancholiker→viel schwarze Galle (traurig)

Phlegmatiker→viel Schleim (teilnahmslos)

Sanguiniker→viel Blut (hoffnungsvoll und sorglos)