Differentialdiagnostik - Labor
Differentialdiagnostik - Labor
Differentialdiagnostik - Labor
Set of flashcards Details
Flashcards | 41 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Medical |
Level | Primary School |
Created / Updated | 09.11.2013 / 26.01.2015 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/differentialdiagnostik_labor
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/differentialdiagnostik_labor/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Thyrotropin
- Thyrotropin ist ein Peptid-Hormon
- wird von der Hypophyse ausgeschuttet und die SD zur Bildung von SDHormonen anregt
- umgekehrt wird die Hypophyse und deren TSH-Sekretion uber die SD-Hormone gebremst ( = Threotroper Regelkreis)
- TSH-Ausschuttung wird beeinflusst von
-> fördernde Faktoren :
o TRH
o Neurotensin
o Vasopression (ADH, wir vermutet)
-> hemmende Faktoren:
o Thyroxin (T4) und Trijodthyronin (T3)
o Somatostatin
o Dopamin
o TSH
o Threostimulin (TSH 2)
o Zytokine (mutmaslich)
Symptome erhöhte fT3 + fT4 Blutwerte, Einfluss auf Bildung + Freisetzung von TSH
= Hyperthyreose
- TSH geht runter weil fT3 + fT4 in der Peripherie hoch geht
- fT3 = freies Trijodthyronin = aktive Form des SD- Hormons
- fT4 = freies Thyroxin
Einfluss Bildung und Freisetzung von TSH:
- ist fT3 und fT4 erhoht -> hemmt es TSH -> TSH ↓
- ist fT3 und fT4 niedrig -> stimuliert es TSH zur Bildung -> TSH ↑
Definition HDL-Cholesterin
HDL (hohe Konzentration):
- Cholesterinanteil + Triglyzeridanteil niedrig
- es bringt Cholesterin aus den Arterien und anderen Organen zur Leber (Arterioskleroseschutz) d.h. Transport aus der Peripherie zur Leber -> Cholesterin-Wert ↓
- zur weiteren Verarbeitung bzw. Ausscheidung
- senkt damit rechnerisch den Gesamtcholesterinspiegel
- „gutes“ Cholesterin
Definition LDL- Cholesterin
LDL (niedrige Konzentration):
- Cholesterinanteil hoch, Triglyzeridanteil niedrig
- es bringt Cholesterin von der Leber in die Arterien (Arteriosklerose- Risiko) d.h. aus der Leber in die Peripherie -> Cholesterin- Wert erhoht
- wird zwar immer als „boses“ Cholesterin bezeichnet, soll aber im Grunde zur Zelle um die Membran stabil zu halten
- erhoht rechnerisch den Gesamtcholesterinspiegel
- „böses“ Cholesterin
--> Quotient von LDL/ HDL sollte < 4 sein wg. Arterioskleroserisiko
Begriffsdefinitionen
Triglyceride + Cholesterin:
:
- Triglyceride = naturlich vorkommende Fette z.B. erhoht bei Stress, Medikamenten, Diabetes, Alkohol, zu viele Kohlenhydrate
- Cholesterin = d.h. Cholesterol = Steroid- Alkohol, fettloslich, nicht H2O- loslich d.h. es braucht ein „Taxi“ fur den Transport ins Blut = Lipoproteine
physiologische Funktionen:
--> Vorstufe fur Steroidhormone
--> 30% der Zellmembran, Bestandteil der Myelinscheide
--> Gallensaure --> Fettverdauung
--> der Korper synthetisiert zu > 85% Cholesterin selbst
--> nur ca. 15% werden uber die Nahrung aufgenommen!!!
HbA1c- Wert von 8,4 --> Bewertung
- Pat. gilt als Diabetiker
- der normale Referenzbereich liegt bei 4- 6,2%
HbA1C -> Blutzuckergedächtniswert:
= Glyko-Hamoglobin
- BZ-Stoffwechsellage des Patienten der vergangen 8 Wochen
- normaler Referenzwert 4 - 6,2 %
- Einstellung von Diabekikern < 7 – 8% (um Spatfolgen hinauszuziehen / zu vermeiden)
= Verzuckertes Hamoglobin
- Zucker lagert sich gerne an Hb an -> Verzuckerung des Hb´s
- HbA1c -> glykiertes Hamoglobin -> schlechterer O2 Transport
BZ-Werte allgemein:
- Normwert nuchtern -> < 100mg/dl
- gestorte GK-Toleranz -> nüchtern 100-125 mg/dl
- Diabetes -> nüchtern > 125 mm/dl
Indikation für Troponin- T- Wert
- Troponin ist ein Eiweis was in der quergestreiften Muskulatur vor kommt
- es kommt in 3 Formen vor mit unterschiedlicher Funktion (Troponin I, T, C)
- Troponin T deutet auf fruhen Herzinfarkt hin
- kann 2- 6 Std. nach einem Myokardinfarkt bestimmt werden
Was kann man mittels eines Urin- Teststreifens sicher
feststellen?
- Erkennung von Nieren- + Harnwegserkrankungen, Diabetes mellitus, Leber- + Gallenwegserkrankungen
- wichtig zum Screening fur Erythrozyturie + Leukozyturie
- Teststreifen nur eingeschrankte Aussagekraft, bei positiven Befund weitere Diagnostik notwendig
Harnwegsinfekte = Leukozyturie:
- pH = alkalisch uber 7
- Leukos +++
- (Nitrit +)
- Eiweis +++ (eher Nierenbeteiligung) Glomerulonephritis -> ARZT!!!
--> ohne Eiweis = normaler Harnwegsinfekt
Hämaturie = Erythrozyturie (Steine aber auch TU): -> Arzt!!!
- Blut +++
- Eiweis +++
- keine Leukos
Zusammenfassung: Niere / Harnwege
Blut
Hamoglobin
Leukozyten
Nitrit -> von Bakterien erhoht
pH
Proteine -> Niere -> kann sie nicht mehr raus filtern, deshalb Ausscheidung
Zusammenfassung: Diabetes mellitus
Glucose
Ketone
Zusammenfassung:
Erkrankungen der Leber / Gallenwege
Urobilinogen
Bilirubin
Indikation für Urin- Untersuchung in der Praxis
- Erythrozyturie -> Blutung
- Leukozyturie -> Harnwegsinfekt
- bei Verdacht auf Harnwegsentzundungen
- Zuckertest -> Glucose
- V.a Erkrankung Leber-/ Gallenwege
Parameter kleines Blutbild
- Leukozyten (Leu)
- Hamoglobin (Hb)
- Hamatokrit (Hk)
- Erythroyzten (Ery)
- MCH (Hb- Gehalt pro Ery), MCV (Grose der Erys), MCHC
- Thrombozyten (Thrombos)
Differentialblutbild
= die maschinelle Differenzierung der Leukozyten in ihre Untergruppen
groses Blutbild
kleines Blutbild + Differentialblutbild
Untergruppen des Differentialblutbild
-> Lymphozyten (für spezifische Abwehr)
- ↑ virale Infekte, chron. Infektionen, lymphatische Leukamie,
maligne TU, rheumatische Erkrankungen
-> B- Lymphozyten (Antikörperbildung)
-> T- Lymphozyten (zelluläre Abwehr)
-> Monozyten (phagozytieren ganze Zellen, im Gewebe heißen sie Makrophagen)
- nur kurz in Blutbahn danach im Gewebe (Malrophagen)
- erhoht bei bakteriellen Infekten
- nekrotischen, eitrigen Prozessen
-> Granulozyten (gekörntes Zytoplasma)
- ↑ Allergien (Asthma, Pollinosis, Lebensmittelallergie), Parasiten, chron.
Entzundungen (Colitis ulcerosa, Hypothyreose, Windpocken)
Leukozytose
= Erhohung der Leukozyten im Blut
--> Leukos ↑ als 10.000 (Frau) bzw. 11.500 (Manner)
-> Normwert Leukos = 4- 10 Tsd/μl
Hinweis einer „Leukozytose“
- Infektionen v.a. bakteriell
- Entzundungen (Nekrose, Infarkt, Verbrennungen)
- Korperliche Belastung, Erregung, Stress, Rauchen
- Schwangerschaft
- akuter Blutverlust, Schock, Medikamente, heftige Schmerzen, maligne Tumore,
Gichtanfall, Leukamien….
Einfluss einer Virusinfektion auf Zahl der Leukozyten im Blut
= Leukopenie = zu wenige Leukos
Hinweis auf:
- Virusinfektionen
- Chron. Intoxikation Alkohol, Benzol
- Medikamente z.B. Immunsuppressiva
- Erkrankungen Leberzirrhose, maligen TU, KM-Metastasen, Sepsis
-> erhohte Sympathikusaktivitat dadurch Erhohung der Leukos
-> erhohte Parasympathikusaktivitat --> Antiinflamatorisch
Bedeutung Quick- Wert 25%
= Marcumarpatient
wichtige Blutwerte bei Entzündung
CRP (C- reaktives Protein):
- akute Phase Protein
- induziert durch Zytokine (IL-6)
- gebildet in der Leber
- unspezifische Antwort auf Entzundung + Tumor
- Wert hoch bei bakteriellen, nichtinfektiosen und nekrotischen Prozessen
BB:
- Leukozyten
BKS/ BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit):
- unspezifischer Suchtest, er lasst keine gezielte Diagnose zu
- hoch bei Vermehrung der Plasmaproteine/ Verminderung der Erys
- niedrig bei Vermehrung der Erys
Ca++- Haushalt im Körper
- Calcium v.a. im Knochen als Hydroxyapatit gebunden (1- 1,5kg)
- Konzentration im Blut eng geregelt durch Parathormon , Vit. D3, Calcitonin
wichtig für:
- die normale Erregbarkeit von Nerven- und Muskelgewebe, Elektromechanische
Kopplung
- Blutgerinnung
Ca2+- Mangel im Blut:
- Freisetzen von Ca2+ aus dem Knochen --> Osteoporose
--> gesteigerte neuronale Erregbarkeit
= Krampfe, Arrhythmien
Parathormon
(Nebenschilddruse gebildet erhoht die Ca-Konzentration im Blutplasma, holt es aus den Knochen, aktivieren die Osteoklasten)
- Reiz fur die Freisetzung von Parathormon ist ein Absinken des Kalziumspiegels (Hypokalzamie)
- ein Anstieg des Serumkalziums uber den Normalwert hemmt im Gegenzug die Parathormon-Sekretion - es besteht also eine Gegenkoppelung (negative Ruckkoppelung)
- die Messung des Kalziumspiegels erfolgt uber spezielle Rezeptoren auf der Zellmembran von Zellen der Nebenschilddruse, die so genannten kalziumsensitiven Rezeptoren (CASR)
- die direkten und indirekten Wirkungen des Parathormons bewirken eine Erhohung der freien (ungebundenen) Kalziumkonzentration im Blut
Wirkung des Parathormons
direkte Wirkungen:
--> Knochen: Stimulation der Osteoklasten
--> Niere: fordert die Kalziumresorption und hemmt die Ruckresorption von Phosphat
indirekte Wirkungen:
--> Niere: Stimuliert die Bildung von Calcitriol, das die Kalziumaufnahme im
Dunndarm erhoht
Vit.D3
-> Calcitriol
- Calcitriol ist die wirkungsvollste Form des Vitamin D
- es sorgt fur die Resorption von Kalzium aus Darm und Niere sowie fur den Einbau von kalziumhaltigem Hydroxylapatit in die Knochenmatrix
Calcitonin
(Schilddruse gebildet -> hemmen die Osteoklasten)
- wenn Calcitonin freigesetzt wird, wird die Aktivitat der Osteoklasten gehemmt
- wenn der Serumspiegel vom Calcium steigt, wird vermehrt Calcitonin ausgeschuttet und umgekehrt
- da bei medullaren C-Zell-Karzinomen der Schilddruse vermehrt Calcitonin produziert wird, kann der Calcitoninspiegel als Tumormarker dienen
- therapeutischer Einsatz bei Osteoporose, aber keinen Einsatz bei Hypokalzamie
- wenn moglich nicht zur Dauertherapie -> evtl. erhohtes Krebsrisiko
-
- 1 / 41
-