Premium Partner

Dienstleistungsmanagement

MBA1501

MBA1501


Set of flashcards Details

Flashcards 18
Students 13
Language Deutsch
Category Micro-Economics
Level Other
Created / Updated 22.11.2016 / 18.05.2024
Licencing Not defined
Weblink
https://card2brain.ch/box/dienstleistungsmanagement3
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/dienstleistungsmanagement3/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was sind die Unterschiede zwischen einem Produkt und einer Dienstleistung?

Welches sind die 5 Merkmale einer idealtypischen Dienstleistung?

Nicht alle DL weisen alle Merkmale auf.

  • Immateriell. Die Leistung ist physisch nicht greifbar. Die Unterhaltung als Leistung kann nicht angefasst werden.
  • Mangelnde Lagerfähigkeit (Uno actu Prinzip). Die Herstellung und der Verbrauch, bzw. die Produktion und die Konsumation fallen zeitlich zusammen. Während die Schauspieler arbeiten, geniessen die Besucher die Unterhaltung.
  • Eingeschränkte Transportfähigkeit. Die Dienstleistung selbst ist nicht transportfähig, so dass im Fall des Theaters die Kunden zum Ort der Leistungserstellung anreisen müssen. Denkbar ist auch, dass der Leistungsersteller zum Kunden reist oder die Dienstleistung an einem dritten Ort produziert wird.
  • Kundenbeteiligung (Integration des externen Faktors). Es findet ein persönlicher Kontakt statt. Die Schauspieler sind "live" mit ihrem Publikum zusammen. Zudem sind die Nachfrager oft an der Erstellung der Dienstleistung beteiligt. Im Musical "The Rocky Horror Show" sind viele Zuschauer verkleidet und sprechen den Text mit, bzw. machen Zwischenbemerkungen, die einen wichtigen Part der ganzen Show darstellen.
  • Eingeschränkte Standardisierbarkeit. Dienstleistungen, die in persönlichen Interaktionen zwischen Dienstleistern und Kunden erstellt werden lassen sich schlecht standardisieren. Eine Premiere kann ein viel grösserer Erfolg werden als eine Vorführung zum Ende der Spielzeit, auch wenn dasselbe Stück gespielt wird. 

Besonderheiten von Dienstleistungen und ihrer Vermarktung 

Was ist der Service Star?

Dienstleistung bestehend aus Dienst und Leistung:

  • Welche Kundenbedürfnisse können befriedigt werden?
  • Welche Ergebnisqualität und welche Prozessqualität erwarten die Kunden?
  • Welches sind Komplementär-, welches Substitutionsgüter?
  • Welches sind die Markteintrittsbarrieren für die Konkurrenz?
  1. Kunden
    er sind unsere Kunden? Welche Kunden sind attraktiv? Wie unterscheiden sie sich von Nicht- Kunden? 
  2. Positionierung
    Welches ist unser Leistungsversprechen und wie unterscheidet es sich von der Konkurrenz? Wie soll unsere Dienstleistung wahrgenommen werden? 
  3. Mitarbeitende & Organisation
    Welches sind die Kernkompetenzen unserer MA?  Welche Kultur wollen wir leben? 
  4. Wertschöpfung:
    Was sind die wichtigsten Gewinn- und Kostentreiber? 
  5. Leistungserstellung:
    Wie sieht der DL-erstellungsprozess aus und welche Rolle nimmt der Kunde darin ein? 
  6. Technologie & Internet:
    Welche Rolle spielen Technologie bei der Internet DL-erstellung und im DL-prozess?
  7. Partner & Anspruchsgruppen:
    Mit welchen Partnern arbeiten wir zusammen?

Wann wird der Service Star eingesetzt?

  • Er dient der Formulierung der Business Mission für ein Unternehmen, einen Geschäftsbereich oder eine Dienstleistung.
  • Er dient der Kommunikation dieser Mission an die internen und externen Anspruchsgruppen.
  • Er dient der Analyse der Konkurrenz, indem deren Service Stars beschrieben werden können und mit dem eigenen Service Star verglichen werden.
  • Er dient im Rahmen des Innovationsmanagements dem Aufspüren von Lücken und Verbesserungsmöglichkeiten.
  • Er dient der Suche nach Wachstumsmöglichkeiten.

Der Kern des Service Star beantwortet drei Fragen: 

1. Was sind die Eigenschaften des Serviceprozesses und das Ergebnis?

2. Welchen Kundennutzen schaffen diese Eigenschaften?

3. Wie ist der Kundennutzen mit den Wertvorstellungen der Kunden verknüpft? 

Service Star: Weitere Einsatzmöglichkeiten im Rahmen des strategischen DLM: 

1. Umsetzung der Business Vision für ein Unternehmen, einen Geschäftsbereich oder eine Dienstleistung

2. Kommunikation dieser operationalisierten Vision oder der Geschäftsidee an die internen und externen Anspruchsgruppen

3. Konkurrenzanalyse, indem die Service Stars der Konkurrenz beschrieben und mit dem eigenen verglichen werden

4. Aufspüren von Lücken und Verbesserungsmöglichkeiten im Rahmen des Innovationsmanagements

5. Suche nach Wachstumsmöglichkeiten und Beurteilung von Wachstumspfaden 

Welche Dienstleistungsdimensionen kennst Du?