Dida IV
Dida IV
Dida IV
Fichier Détails
Cartes-fiches | 47 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Pédagogie |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 20.05.2014 / 20.05.2014 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/dida_iv
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/dida_iv/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
St.Galler Managementmodell
realitätsnahe und inhaltlich ergiebige Fälle / hoher Stellenwert von selbstständigem Lernen / Variation von Unterrichtsverfahren
Makroebene: problemorientiert und induktiv / Mikroebene: induktiv und deduktiv
Variation von Anspruchsniveau und Bearbeitungsform
1. Problem / 2. Lösungsmöglichkeiten / 3. Vor- und Nachteile von Lösungen / 4. Entscheid
Netzwerktechniken (Pfeilgraphiken mit + und -)
Morphologischer Kasten
Nutzwertanalyse / Entscheidungsbaum
KV
KV
Grundlagenfach Gymnasium
Schwerpunktfach Gymnasium
Leiter des Rollenspiels und Beobachter bestimmen / es darf nicht einen Verlierer geben / Rollen sollen gleich viel Redezeit bekommen / Rollen müssen kontrovers sein
Authentizität / Generalisierbarkeit / Bedeutsamkeit / Komplexitätsadäquanz
Illustrationsbeispiel (alle Informationen sind gegeben) / Ereignisstudie (Schüler müssen sich noch weiter informieren) / Projektbearbeitung (Vorgehensweise und Informationen sind nicht vorgegeben)
deskriptiv / W-Fragen stellen / Verbindung mit Aktualität
Weg, wie die Wissensstruktur entwickelt wird (induktiv oder deduktiv)
Sachkompetenz: Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen fördern / Umfeld einer Firma kennenlernen / Selbstkompetenz: Aus Erfahrungen laufend bewusst lernen / vernetztes und nicht serielles Lernen / Sozialkompetenz: Entscheidfindung in Gruppe / Bestreiten eines gesunden Konkurrenzkampfes
allgemeines Wirtschafts- und Gesellschaftsverständnis (Grundlagen- und Schwerpunktfach) / Fakultätsreife (Schwerpunktfach) / allgemeine Studierfähigkeit (Schwerpunktfach)
Grundlagenwissen / Informationen und Daten verarbeiten und interpretieren / Mitwirkungsfähigkeit in wirtschaftspolitischen Fragen
wirtschaftsgeographisch-volkswirtschaftlicher Ansatz / modelltheoretischer Ansatz / Wirtschaftsbürgerkunde
abstrakte Theorien anhand von Beispielen aus der Region vergegenständlichen
Wenn-Dann-Beziehungen vermitteln
Mischung aus den beiden Ansätzen
schwierig roter Faden zu haben / aufwendig
kein Commitment der Schüler / kein Vorwissen der Schüler
Wirtschaftskreislauf / Preisbildung
generalisierbar / realitätsnah / adressatengerecht
deklarativ (= geht um das was) / prozedural (= geht um das wie) / konditional (= Verknüpfung von was und wie)
induktiv
-
- 1 / 47
-