Diabetes & Adipositas: VL 1-7 Diabetes, Adipositas, metabolisches Syndrom und Therapie
Vorlesungen Diabetes & Adipositas. HS2013. Exercise and Health Sciences. Universität Basel. Dozent: Dr. med. H. Hanssen
Vorlesungen Diabetes & Adipositas. HS2013. Exercise and Health Sciences. Universität Basel. Dozent: Dr. med. H. Hanssen
Fichier Détails
Cartes-fiches | 92 |
---|---|
Utilisateurs | 10 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Sport |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 17.12.2013 / 18.11.2022 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/diabetes_adipositas_vl_17_diabetes_adipositas_metabolisches_syndrom_und_therapie
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/diabetes_adipositas_vl_17_diabetes_adipositas_metabolisches_syndrom_und_therapie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Wie wirkt sich tägliches Spazieren von 1.6km/d auf die Mortalität aus?
Reduktion um 40.5%
Verlängerung Lebenserwartung um 5 Jahre
Wie hoch ist die angestrebte wöchentliche Gewichtsreduktion in der Verhaltenstherapie?
0.5kg / Woche
Welche Auswirkungen auf kardiovaskuläre Risikofaktoren hat ein Gewichtsverlust von >10kg?
- 10% Abnahme Gesamtcholesterin
- 15% Abfall LDL
- 30% Abfall Triglyzeride
- 8% Anstieg HDL
- Abfall systolischer BD 6 mmHg
- Abfall diastolischer BD 4 mmHg
Welche Auswirkungen hat eine Gewichtsabnahme von >10kg auf die Mortalität?
- >20% Abnahme Gesamtsterblichkeit (in 12 J.)
- >30% Abnahme Diabetes-bedingte Todesfälle
- >40% Abnahme Adipositas-assozierte Krebstodesfälle
Welche Nachteile/Unsicherheiten haben Medikamente bei Adipositastherapie?
- bescheidener Gewichtsverlust ca. 4kg
- wirken nur solange man sie einnimmt
- z.T. erhebliche Nebenwirkungen
- relativ teuer, nur limitiert kassenzulässig
Welches Medikament wird hauptsächlich zur Adipositasbehandlung verwendet?
Orlistat (Xenical)
Welche Auswirkungen hat Sibutramin?
Sibutramin + aktive Metaboliten blockieren Serotonin- und Noradrenalin-Wiederaufnahme
Was sind unerwünschte Nebenwirkungen von Sibutramin?
Mundtrockenheit
Kopfschmerzen
Schlafstörungen
Obstipation
Pulsbeschleunigung
Blutdruckanstieg
Was kann bzgl. Sibutramin + Herzklappenanomalien gesagt werden?
EKG Untersuchungen ergaben keine Hinweise für Herzklappenanomalien
Was bewirkt Xenical?
Hemmung der Fettabsorption im Darm
Was spricht GEGEN chirurgische Therapie der Adipositas?
perioperative Morbidität
Morbidität nach Spitalaustritt
Obstruktion bei Diätfehlern
einschneidende Änderung des Essverhaltens nötig
Entwicklung von Nährstoffmängeln
Was ist das Prinzip bei restriktiven Operationsverfahren?
kleine Magentasche > frühe Sättigung > Reduktion der Essmenge
Was ist das Prinzip bei malabsorptiven Operationsverfahren?
Restriktion + Malabsorption
Welche metabolischen Langzeitkomplikationen kann die bariatrische Chirurgie nach sich ziehen?
Nährstoffmangel
Nephrolithiasis (Nierensteine)
akute Mononeuropathien (Erkrankung einzelner peripherer Nerven oder Hirnnerv)
Welche Leitsätze bei der Adipositastherapie sollten verfolgt werden?
- bariatrische Chirurgie ist wirkungsvollste Behandlung
- Abwägung Nutzen + Risiken
- gute Vorbereitung + Nachbereitung erforderlich
- Komplikationen Mangelerscheinungen, Osteoporose, Nierensteine möglich
Grobdefinition Diabetes Typ 1
erblich + chronische Stoffwechselerkrankung
absoluter Insulinmangel durch B-Zelldestruktion
Grobdefinition Diabetes Typ 2
erworbener, relativer Insulinmangel (Insulinresistenz)
kann zu sekretorischem Defekt führen
> oft zusammen mit metabolischem Syndrom
Epidemiologie Typ 1 + 2
1-2% unter 50 Jahre
>10% 65 Jahre und älter
weltweit: ca. 150 Mio.
in DE: ca. 4.4 Mio. > 4 Mio. Typ 2
Pathologie Typ 1
Insulinmangel
Zerstörung Langerhans-Inseln durch Autoimmuninsulitis
Pathologie Typ 2
Gestörte Insulinsekretion
herabgesetzte Insulinwirkung (Resistenz)
Allgemeinsymptome Diabetes
- Müdigkeit, Leistungsminderung
- Durstgefühl
- Störung Elektrolyt- und Flüssigkeitshaushalt
- nächtl. Wadenkrämpfe
- Sehstörungen
- Hauterscheinungen
- Harnwegsinfekte
Allgemeinsymptome Typ 2
Hyperinsulinismus, Hypoglykämie
Heisshunger, Schwitzen
Allgemeinsymptome Typ 1
Hyperglykämie
Durst, Gewichtsverlust
BMI-Klassifizierungen
18.5-24.9 = Normalgewicht
25-29.9 = Übergewicht
30-34.9 = Adipositas Grad 1
35-39.9 = Adipositas Grad 2
über 40 = Adipositas Grad 3
Kriterien des metabolischen Syndroms
3 von 5 müssen erfüllt sein:
- Bauchumfang Männer >102cm, Frauen >88cm
- Blutdruck >130/85
- HDL Cholesterin <40mg/dl
- Triglyceride>150mg/dl
- Nüchtern-Blutzucker >100mg/dl
Wie sehen die Resultate der Mikrozensus-Befragung zu Übergewicht und Adipositas in Deutschland aus?
Mehr Männer als Frauen übergewichtig. Bei Adipösen gibt es kaum Geschlechtsunterschiede.
Welches ist das grösste endokrine Organt?
viszerales Fettgewebe
Was ist die Androide Form?
Apfelform
mehr Männer als Frauen
hohes viszerales Fett
kardiovaskuläres Risiko hoch
Was ist die Gynäkoide Form?
Birnenform
Mehr Frauen als Männer
Fettverteilung, mehr subkutan
kardiovaskuläres Risiko gering
Zusammenhang Viszerales Fettgewebe + Adipositas
- regionale Fettverteilung bestimmt HKL-Risiko
- hohe Stoffwechselaktivität + Hormonproduktion (Hemmung des Insulinrezeptors > Insulinwirkung sinkt)
- Insulinwirkung gestört (Insulinresistenz)
-
- 1 / 92
-