DHK, Kap. 2
Detailhandelskenntnisse, Kapitel 2, Verkauf
Detailhandelskenntnisse, Kapitel 2, Verkauf
Kartei Details
Karten | 82 |
---|---|
Lernende | 20 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Berufskunde |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 14.06.2014 / 07.07.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/dhk_kap_2
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/dhk_kap_2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Was für Merkmale hat die Bückzone? Welche Waren werden dort platziert?
- Es ist eine umsatzschwache Regalzone.
- bis 70cm
- Produkte: Sonderangebote, Plankaufprodukte, tägl. Bedarf
Was für Merkmale hat die Reckzone? Welche Waren werden dort platziert?
- Es ist eine umsatzschwache Regalzone.
- über 170cm
- Produkte: Sonderangebote, Plankaufprodukte, tägl. Bedarf
Was ist eine Blockbildung?
Waren werden in einem Regal zu Blöcken gebildet. Es wird übersichtlicher.
Was sind Stoppern oder Bremsern?
Es sind Regal, die die Kundschaft zum anhaten bringen soll.
Nicht alle Regale werden gleich beachtet von der Kundschaft. Welche plätze können die Regale haben? Welche Produkte werden ausgestellt.
- Frontplatz
Auf Frontplätze gehen die Kunden frontal zu. Sie eignen sich besonders für das Präsentieren von Frischprodukten oder aktuelle Saisonprodukte. - Rückenplatz
Die Kunden haben die Rückenplätze im Rücken. Sie eignen sich zur Präsentation von Produkten des Grundsortimentes und für lang haltbare Produkte. - Begleitplatz
An den Begleitplätzen gehen die Kunden seitliche vorbei. Sie eingnen sich für Wochenaktionen oder Aktionen des Grundsortimentes.
Was ist der Unterschied zwischen Warenpräsentation und Warenvorlage?
- Warenpräsentation
Die Waren werden im Verkaufsraum ausgestellt/präsentiert. - Warenvorlage
Das Produkt wird in der Anwendung von einer Fachfrau gezeigt.
Welche Stilrichtungen eines Einrichtungskonzept gibt es?
- elegant
- freundlich
- behaglich
- einfach
- zweckmässig
- zeitlos
- modern
- kühl
- exclusiv
Was ist beim Einrichtungkonzept zu beachten?
Das gesamte Einrichtungkonzept muss zur Branche, zum Sortiment und zum Stil eines Detailhandelsgeschäft passen.
Wie könnte die Material- und Farbwahl für Böden, Wände und Decken aussehen?
Wände/Decken: Spiegel, Mauerwerk, Tepete, Holz
Bodenbelag: Marmor, Steinplatte, Teppich, Holz, Kunststoff
Farben: stark & leuchtend & grell, Pastellfarben, Konstrastfarben, Ton in Ton, Bunt
Welche Beleuchtungsarten unterscheidet man?
- Allgemeine Beleuchtung
- Effektbeleuchtung
Was ist die "Allgemeinbeleuchtung"?
Die Allgemeinbeleuchtung bringt die notwendige Grundhelligkeit in den Verkaufsraum. Sie soll blendfrei und schattenarm sein, um Augen und Gesundheit zu schonen.
Was ist die "Effektbeleuchtung"?
Bei der Effektbeleuchtung werden verscheidenen Lichtquellen funktionell und gestalterisch eingesetzt. So werden einzelne Verkaufspunkte hervorgehoben.
Welche Warenträger gibt es?
- Ständer
- Marktständer
- Vitrine
- Podest
- Gestelle
- Regale
- Gondel
- Elementsystem
- Lochwände
- Korpusse
Was gibt es bei den Warenträger wichtiges zu beachten?
Es sollten Warenträger sein, die leicht umgestellt werden können. Sie müssen leicht, auf Rädern etc. sein.
Was sind die Regeln der Warenvorlage?
- Verschiedene Preislagen zeigen (nie mehr als drei Produkte)
- Produkte in der Anwendung zeigen
- Produkte in die Hand geben
Welches sind die drei klassischen Verkaufsformen?
- Vollbedienung
- Vorwahl/Teilbedienung
- Selbstbedienung
Was sind die Merkmale bei der Vollbedienung?
Man wird währen der ganzen Einkaufszeit beraten.
Was sind die Merkmale bei der Vorwahl/Teilbedienung?
Die Kunden könne sich selber mit dem Produkt auseinandersetzten und beratung verlangen. Man hat freien Zugang zu den Produkten.
Was sind die Merkmale bei der Selbstbedienung?
Man hat meistens einen freien Zugang zu den Produkten. Man kann die Menge selber bestimmen.
Welche Produkten werden in der Selbstbedienung angeboten? Beispiele von Geschäften.
Es werden problemlose Produkte des alltäglichen Bedarfs angeboten. Das sind Lebendmittel, Zahnürste, Haarshampoo etc.
-> Coop, Migros
Welche Produkten werden in der Vorwahl/Teilbedienung angeboten?
Produkte bei der wenig Beratung nötig ist. Das können Möbel, Textielien, Schuhe etc sein.
-> Post, Kleider- und Möbelgeschäfte
Welche Produkten werden in der Vollbedienung angeboten? Beispiele von Geschäften.
Es sind beratungsintensive Produkte.
.> Bjiouterie, Post (Schalter)
Welches sind die Nutzen für den Detailhandel bei der Selbstbedienung?
- Kostengünstig
- Nicht aufwändig
- Erfordert wenig Personal (nur zum Auffüllen)
Welches sind die Nutzen für den Detailhandel bei der Vorwahl/Teilbedienung?
- Wenig Personal
- Es sind Zusatzverkäufe möglich bei der Beratung
Welches sind die Nutzen für den Detailhandel bei der Vollbedienung?
- Zusatzverkäufe
- Kundenbindungen fördern
- Neuheiten anbieten
Welches sind die Nutzen für den Konsumenten bei der Selbstbedienung?
- Freier Zugang zu den Produkten
- Selbständiges und schnelles Einkaufen
Welches sind die Nutzen für den Konsumenten bei der Vorwahl/Teilbedienung?
- Selbsändiges Informieren
- Kann Beratung verlangen
Welches sind die Nutzen für den Konsumenten bei der Vollbedienung?
- Individuelle Beratung
- Informationen zu den Produkten
Aus welchen Gründen können Produkte beratungsintensiv sein?
- Hohe Ansprüche der Kunden
- Erklährung ist wichtig
- Protionierung ist sinnvoll
- Konsumgüter, die eine spezielle Handhabung erfordern
- Diebstahlgefärderte Produkte
- Sicherheit
- Hygiene
- Empfindliche Produkte
- Geschätsstrategie
Wie ist der Fachbegriff für Geschäfte bei der verschiedene Verkaufsformen angeboten werden.
Mischformen.
-
- 1 / 82
-