Das neue St. Galler Management-Modell
Gemäss Fachhochschule BFH Bern
Gemäss Fachhochschule BFH Bern
Kartei Details
Karten | 50 |
---|---|
Lernende | 15 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | BWL |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 13.11.2013 / 16.01.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/das_neue_st_galler_managementmodell
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/das_neue_st_galler_managementmodell/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Wir kennen nun die 3 verschiedenen Prozesse, welche Eigenschaften besitzen sie?
Geschäftsprozesse: Verkörpern den praktischen Vollzug der marktbezogenen Kernaktivitäten einer Unternehmung, die unmittelbar auf die Stiftung von Kundennutzen ausgerichtet sind. Unterstützungsprozesse: Dienen der Bereitstellung der Infrastruktur und der Erbringung interner Dienstleistungen, die notwendig sind, damit Geschäftsprozesse effektiv und effizient vollzogen werden können. Managementprozesse: Umfassen alle grundlegenden Managementaufgaben, die mit der Gestaltung, Lenkung (Steuerung) und Entwicklung einer zweckorientierten soziotechnischen Organisation zu tun haben.
Welche 3 Unterkategorien gibt es bei Managementprozesse?
Operativ: bezieht sich auf Aufgaben der unmittelbaren Bewältigung des Alltagsgeschäfts, insbesondere auf die Effizienz im Umgang mit knappen Ressourcen. Strategisch: bezieht sich auf die wettbewerbsbezogene, langfristige Zukunftssicherung einer Unternehmung. Normativ: bezieht sich auf ethische Legitimation der unternehmerischen Tätigkeit.
Welche 3 Geschäftsprozesse gibt es?
- Kundenprozesse = Kundenakquisition, Kundenbindung,Markenführung
- Leistungserstellung(Prozess) = Beschaffung, Logistik, Produktion
- Leistungsinnovation(Prozess) = Forschung und Entwicklung
Welche Untersützungsprozesse gibt es?
- Personalarbeit
- Buchhaltung
- Bildungsarbeit
- Infrastrukturbewirtschaftung
- Informationsbewältigung
- Kommunikation
- Risikobewältigung
- Recht
Was wird in einem Mgmt Prozess gemacht?
Einen Prozess weiterentwickeln und oder ihn führen.
- Prozessentwicklung
- Prozessführung
Was wird in der Prozessentwicklung gemacht, was versteht man darunter?
- Gestaltung der Prozessarchitektur = Prozesslandkarte
- Definition von Führungskenngrössen zur Messung der Prozessqualität
Was verstehen wir unter Prozessführung?
Situative Regelung in Form von Einzelentscheidungen
Triage, d. h. Priorisierung & Zuteilung
von Ressourcen (optimale Nutzung)
Disposition
Sicherstellung der Prozessqualitätkontinuierliche Prozessoptimierung
Welche 2 Punkte gehören zum Organisatorischen Wandel?
- Optimierung
- Erneuerung
Welche Fromen des Wandels giebt es?
- Umfang
- Tragweite
- Intensität
Je breiter, tiefgreifender und schneller die Veränderung, desto fundamentaler oder radikaler ist der entrpechende unternehmerische Wandel.
Wie wird der Wandel unter "Optimierung" und "Erneuerung" auch bezeichnet?
- Erneuerung = radikaler Wandel
- Optimierung = inkrementer Wandel (TQM)
Welche Managment Prozesskategorien gibt es?
- Normativer Orientierungsprozess
- Strategischer Entwicklungsprozess
- Operativer Führungsprozess
Der Geschäftsprozess dient? In was wird er unterteilt?
Leistungserstellung = Beschaffung, Logistik, Produktion
Kundennutzen(prozess) = Kundenakquisition, Kundenbindung,Markenführung
Leistungsinovation = Forschung und Entwicklung
Was verstehen wir unter komplexen Systemen?
- System: geordnete Ganzheit von Elementen, d. h. eine Einheit, die von einer Umwelt unterschieden werden kann.
- Komplex ist ein System, wenn die Systemelemente in vielfältiger Weise interagieren und zueinander in einer spezifischen dynamischen Beziehung stehen.
Welche sind die Merkmale eines komplexen Systems?
- vielfältig Beziehungen nicht überschaubar
- Eigenverhaltens , Rückkoppelungen
- Sind dynamische Systeme
Beschreiben sie die Merkmale des Systems Unternehmung.
• wirtschaftliche Systeme • zweckorientiert und multifunktional • soziotechnische Systeme
Was umfasst die Globale Umwelt? ( Umweltsspähren)
- Gesellschaft
- Natur
- Technologie
- Wirtschaft
Sind nicht beeinflussbar.
Was umfasst die Aufgabenumwelt? ( Umweltsspähren)
Sind die Stakeholder umfasst die externern Einflusskräfte mit denen ein Unternehmen zur Erreichung seiner Sachziel interagiert.
Diese können sein :
• Eigentümer (Aktionäre) • Geldgeber (Banken etc.) • Lieferanten (Rohstoffe, Halbfabrikate, Betriebsmittel) • (potenzielle) Abnehmer • (potenzielle) Mitarbeitende • Staatliche InstitutionenWelches sind die vier Umweltsspähren?
• Gesellschaft • Technologie • Natur • Wirtschaft
Was gehört bei der Umweltsspähre unter die Gesellschaft?
• Leistungsbereitschaft und Bildungsstand der Bevölkerung • Offenheit der Bevölkerung gegenüber Fremdem und Neuem • Risikobereitschaft der Bevölkerung • Altersstruktur der Bevölkerung • Einkommens- und Reichtumsverteilung • Soziale Probleme und Konfliktpotenziale • Rolle des Staates, Formen der politischen Meinungsbildung • Staatliche Normen und Rahmenbedingungen • Politisches Kräftefeld • Öffentliche Infrastruktur, Bildungsangebot
Was gehört bei der Umweltsspähre unter die Natur?
• Ressourcenreichtum (Luft, Wasser, Boden, Rohstoffe etc.) • Zugang zum Meer • Agrarpotenzial • Topographie • Klima (Temperatur, Feuchtigkeit, Unterschiede im Tages- und Jahresverlauf) • Artenreichtum (Pflanzen und Tiere) • Kontamination
Was gehört bei der Umweltsspähre unter die Technologie?
• Bio- und Gentechnologie • Verfahrenstechnologien • Materialtechnologien • Energiegewinnungstechnologien • Verkehrstechnologien • Informations- und Kommunikationstechnologien
Was gehört bei der Umweltsspähre unter die Wirtschaft?
• Volkswirtschaftliche Rahmenbedingungen
• Zugang zu Beschaffungs- und Absatzmärkten
• Effizienz von Arbeits- und Finanzmärkten
• Verfügbarkeit von Kapital
• Anbieter- und Abnehmerkonzentrationen
• Verkehrsinfrastruktur
• Telekommunikationsinfrastruktur
Wer sind die Stakeholder?
Anspruchsgruppen: es gibt interne und externe. Unternehmesninterne, Wirtschaftliche , Gesellchaftliche, Anwaltsgruppen des Ökosystems
- Eigenkapitalgeber
- Fremdkapitalgeber
- Arbeitnehmer
- Management
- Kunden
- Lieferanten
- Allgemeine Öffentlichkeit
Was können sie für Anspüche haben und was leisten sie für beiträge?
Was verstehen wir unter Shareholder?
Shareholder Value: Wert des Eigenkapitals bzw. Wert des Vermögens der Aktionäre (Eigenkapitalgeber) eines Unternehmens. Shareholder Value Ansatz: Konzept der wert- bzw. kapitalmarktorientierten Unternehmensführung, das die Eigenkapitalgeber (Shareholder = Anteilseigner = Aktionäre) in den Mittelpunkt unternehmerischer Handlungen stellt. Ziel des Shareholder Value Konzeptes: Langfristige und nachhaltige Maximierung des Wertes eines Unternehmens für die Eigenkapitalgeber.
Wie kann der Shareholder Valuve gesteigert werden?
• Konzentration auf eigene Stärken • Restrukturierungen • Beteiligung der Führungskräfte am Unternehmen • Kommunikation („Tue Gutes und rede darüber, wecke aber keine überrissenen Erwartungen, die Du nicht erfüllen kannst“)
Positves und Negatives betreffend dem Shareholder Value.
Positives :
- Mehr Transparenz in den Entscheidungsgremien.
- Nachhaltige Rendite = Qualität der Leisungsfähigkeit
- Hohe Kapitalrendite = Hohe Wettbewerbsfähigkeit
Negatives
- Managment verpflicht sich nur dem Kapital
- Rednite über alles Bedürfnisse der Menschen zweitrangig.
- Führt zu Arbeitsplatz abbau
- Exzesse und Machtkämpfe
-
- 1 / 50
-