CP
.
.
Kartei Details
Karten | 83 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Kriminologie |
Stufe | Grundschule |
Erstellt / Aktualisiert | 28.08.2014 / 24.01.2018 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/cp4
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/cp4/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Bürgerbeteiligung in den 70ern - Welche Primärziele und Verfahrensweisen kennzeichneten
nach Selle (1996) die Bürgerbeteiligung im Kontext der Stadtentwicklung in den 70er Jahren?
(WS 11/12) + (WS 12/13) + (WS 13/14)
sinngemäß: Bürgerbeteiligung, was ist falsch? (WS 13/14)
Runder Tisch
Gemeinsame Beratung aller, die von einem Problem, einer Maßnahme etc. betroffen sind bzw. die über Ressourcen für die
„Bewältigung“ verfügen. Ziel ist es einen Dialog über Sachprobleme zuführen und konsensorientiert nach Lösungen zu suchen.
Allgemeine Prinzipien:
Gleichberechtigung aller Teilnehmer,
Dauerhaftigkeit, Regeln,
Teilnehmer müssen in den Gruppen oder Organisationen, die sie vertreten Gewicht haben.
Zu beachten: Koalitionsaufbau, Öffentlichkeitsarbeit
Zukunftswerkstatt (WS 10/11)
Beteiligte versuchen hier gemeinsam, erstrebenswerte, mögliche aber ggf. auch vorläufig unmögliche Zukunftsvorstellungen zu
entwerfen und diese im Hinblick auf ihre Realisierbarkeit zu überprüfen. Charakteristisch ist der Ablauf in drei Phasen:
Kritik / Bestandsaufnahme
Phantasie / Utopien- und Ideensuche
Verwirklichung / Entwicklung realisierbarer Lösungen
Zu beachten: Methodische Begleitung statt themengeleitete Moderation
6. Community-psychologische Forschung und Anwendung (S. 121 – 137)
6.1. Welche der folgenden Verfahrensschritte der Beteiligung der Öffentlichkeit. Was ist
nicht durch das Bundesbaugesetz vorgeschrieben? (WS 10/11) + (SS 12) + (WS 12/13) + (SS
13) + (WS 13/14)
6.2.Dalton et al. (2007) benennen vier Themen, mit denen sich Community-Psychologen vor
der Initiierung von Forschungs-und Interventionsprojekten zu community-psychologischen
Fragestellungen auseinandersetzen sollten. Was gehört nicht dazu? (Bea-Blog)
6.3.Was versteht man in der Community Psychology unter einem „Community Research
Panel“? (SS 12) + (WS 12/13) + (SS 13) + (WS 13/14)
6.4.Was ist ein „Community Research Panel“? (Bea-Blog)
6.5.Was versteht man unter psychopolitische Validität? (WS 13/14)
6.6.Was versteht man unter psychopolitischer Validität (WS 10/11) + (SS 12) + (WS 12/13) + (SS
13)
6.7.Warum schätzen sich Ostasiaten geringer ein .....? (WS 13/14)
6.8. Bei der Messung von Selbstwertgefühl über Selbstberichtsverfahren weisen Personen
mit einem ostasiatischen kulturellen Hintergrund durchschnittlich niedrigere Werte auf als
Befragte aus anderen Kulturkreisen. Welche Erklärung fanden Sung-Woo Bae & Brekke
(2003) auf Seiten der Ostasiaten dafür? (WS 10/11) + (SS 12) + (WS 12/13) + (SS 13)
6.9.Welches methodische Problem ist bei der Interpretation von Unterschieden, die im Hinblick
auf bestimmte Variablen zwischen kulturellen Gruppen beobachtet werden, zu beachten?
(WS 13/14)
6.10. Welches methodische Problem muss bei der Interpretation von Unterschieden, die im
Hinblick auf bestimmte Variablen zwischen kulturellen Gruppen beobachtet werden, berücksichtigt
werden? (WS 10/11) + (WS 11/12) + (SS 12) + (WS 12/13) + (SS 13)
6.11. Ergänzen Sie die folgende Aussage: Eine Sichtung einschlägiger Studien, die im American
Journal of Community Psychology publiziert wurden, legt nahe...? (SS 12) + (WS 12/13)
+ (SS 13) + (WS 13/14)
3440 (Einführung in die Community Psychologie)
1. „Grundlagen der Community Psychologie (S. 9 – 37)
1.1. Im Gegensatz zu einer individuumsorientierten Psychologie sieht sich die Community Psychology
einem sozial-ökologischen Mehrebenenansatz im Sinne Bronfenbrenners (1979)
verpflichtet. welche der folgenden Aussagen gibt eine daraus resultierende Implikation für
die empirische Forschung korrekt wieder? (WS 11/12) + (SS 12) + (WS 12/13) + (SS 13) +
(WS 13/14)
1.2.Als Gegenmodell zu einer individuumszentrierten Psychologie sieht sich die Community
Psychology in Theorie und Anwendung explizit einem sozial-ökologischen Mehrebenenansatz
im Sinne Bronfenbrenners verpflichtet. Dieser Ansatz hat eine Reihe zentraler Implikationen
für Forschung und Anwendung. Für ein Verständnis der fachlichen Identität der Disziplin
ist demnach besonders relevant: (Bea-Blog)
1.1. „Blaming the victim“ ist durch bestimmte Attributionsmuster charakterisiert. Welche
der folgenden Aussagen beschreibt zentrale Merkmale dieses Musters? (WS 11/12) + (SS
12) + (WS 12/13) + (SS 13) + (WS 13/14)
1.2. „Blaming the vicitim“ ist durch bestimmte Attributionsmuster charakterisiert. Welche
der folgenden Aussagen beschreibt zentrale Merkmale dieses Musters? (Bea-Blog)
1.3. Community-psychologische Forschung und Anwendung ist durch eine bestimmte Perspektive
auf den Forschungs- und Interventionsprozess geprägt. Welche der folgenden
Aussagen trifft in diesem Zusammenhang nicht zu? (SS 11) + (SS 12) + (WS 112/13) + (SS
13) + (WS 13/14
1.4.Die Vision einer gesellschaftlich relevanten Psychologie ist mit einer kritischen Auseinandersetzung
forschungs-und handlungsleitender Werte verknüpft. Welche Empfehlung gibt
Rappaport für den Umgang mit Werten in Wissenschaft und Forschung? (SS 11) + (SS 12) +
(WS 12/13) + (SS 13) + (WS 13/14)
1.5.Was versteht man unter „Context-Minimization-Error“? (WS 11/12) + (SS 12) + (WS 12/13) +
(SS 13) + (WS 13/14)
1.6.Auf welcher Analyseebene ist nach Dalton die lokal-administrative Community
angesiedelt? (WS 11/12) + (SS 12) + (WS 12/13) + (SS 13) + (WS 13/14)
1.7.Was ist die Problematik des Sense of Community? (WS 11/12) + (SS 12) + (SS 13)
1.8.Sozialwissenschaftliche Befunde werden in politischen Kontexten interpretiert und bewertet.
Welche potentielle Problematik des Konzepts des Sense of Community ist in diesem
Zusammenhang thematisiert worden (u.a. Sarason, 1974)? (WS 10/11) + (WS 11/12) + (WS
12/13) + (WS 13/14)
1.9. distributive Gerechtigkeit (WS 13/14)
1.10. Was ist distributive Gerechtigkeit (Verteilungsgerechtigkeit)? (WS 12/13) + (SS 13)
1.11. Welche Aussage beschreibt „Prozedurale Gerechtigkeit“? (SS 13) + (Bea-Blog)
1.12. Worauf bezieht sich der Begriff „prozedurale Gerechtigkeit“ (WS 11/12) + (SS 12)
1.13. Sind Zielkonflikte aufzulösen, die sich aus konkurrierenden Werten ableiten, erfordert
dies eine Abwägung oder Priorisierung von bestimmten Werten vor anderen. Als Leitlinie
für solche Abwägungsprozesse spielt welches Prinzip eine wichtige Rolle? (WS 12/13) +
(SS 13) + (WS 13/14)
-
- 1 / 83
-