CP
.
.
Kartei Details
Karten | 83 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Kriminologie |
Stufe | Grundschule |
Erstellt / Aktualisiert | 28.08.2014 / 24.01.2018 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/cp4
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/cp4/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
3440 (Einführung in die Community Psychologie)
1. „Grundlagen der Community Psychologie (S. 9 – 37)
1.1. Im Gegensatz zu einer individuumsorientierten Psychologie sieht sich die Community Psychology
einem sozial-ökologischen Mehrebenenansatz im Sinne Bronfenbrenners (1979)
verpflichtet. welche der folgenden Aussagen gibt eine daraus resultierende Implikation für
die empirische Forschung korrekt wieder? (WS 11/12) + (SS 12) + (WS 12/13) + (SS 13) +
(WS 13/14)
1.2.Als Gegenmodell zu einer individuumszentrierten Psychologie sieht sich die Community
Psychology in Theorie und Anwendung explizit einem sozial-ökologischen Mehrebenenansatz
im Sinne Bronfenbrenners verpflichtet. Dieser Ansatz hat eine Reihe zentraler Implikationen
für Forschung und Anwendung. Für ein Verständnis der fachlichen Identität der Disziplin
ist demnach besonders relevant: (Bea-Blog)
1.1. „Blaming the victim“ ist durch bestimmte Attributionsmuster charakterisiert. Welche
der folgenden Aussagen beschreibt zentrale Merkmale dieses Musters? (WS 11/12) + (SS
12) + (WS 12/13) + (SS 13) + (WS 13/14)
1.2. „Blaming the vicitim“ ist durch bestimmte Attributionsmuster charakterisiert. Welche
der folgenden Aussagen beschreibt zentrale Merkmale dieses Musters? (Bea-Blog)
1.3. Community-psychologische Forschung und Anwendung ist durch eine bestimmte Perspektive
auf den Forschungs- und Interventionsprozess geprägt. Welche der folgenden
Aussagen trifft in diesem Zusammenhang nicht zu? (SS 11) + (SS 12) + (WS 112/13) + (SS
13) + (WS 13/14
1.4.Die Vision einer gesellschaftlich relevanten Psychologie ist mit einer kritischen Auseinandersetzung
forschungs-und handlungsleitender Werte verknüpft. Welche Empfehlung gibt
Rappaport für den Umgang mit Werten in Wissenschaft und Forschung? (SS 11) + (SS 12) +
(WS 12/13) + (SS 13) + (WS 13/14)
1.5.Was versteht man unter „Context-Minimization-Error“? (WS 11/12) + (SS 12) + (WS 12/13) +
(SS 13) + (WS 13/14)
1.6.Auf welcher Analyseebene ist nach Dalton die lokal-administrative Community
angesiedelt? (WS 11/12) + (SS 12) + (WS 12/13) + (SS 13) + (WS 13/14)
1.7.Was ist die Problematik des Sense of Community? (WS 11/12) + (SS 12) + (SS 13)
1.8.Sozialwissenschaftliche Befunde werden in politischen Kontexten interpretiert und bewertet.
Welche potentielle Problematik des Konzepts des Sense of Community ist in diesem
Zusammenhang thematisiert worden (u.a. Sarason, 1974)? (WS 10/11) + (WS 11/12) + (WS
12/13) + (WS 13/14)
1.9. distributive Gerechtigkeit (WS 13/14)
1.10. Was ist distributive Gerechtigkeit (Verteilungsgerechtigkeit)? (WS 12/13) + (SS 13)
1.11. Welche Aussage beschreibt „Prozedurale Gerechtigkeit“? (SS 13) + (Bea-Blog)
1.12. Worauf bezieht sich der Begriff „prozedurale Gerechtigkeit“ (WS 11/12) + (SS 12)
1.13. Sind Zielkonflikte aufzulösen, die sich aus konkurrierenden Werten ableiten, erfordert
dies eine Abwägung oder Priorisierung von bestimmten Werten vor anderen. Als Leitlinie
für solche Abwägungsprozesse spielt welches Prinzip eine wichtige Rolle? (WS 12/13) +
(SS 13) + (WS 13/14)
1.14. Eine Herausforderung für praktisch tätige Community Psychologen besteht darin, dass
sie häufig im Spannungsfeld miteinander konkurrierender Werte agieren. Welches übergeordnete
Abwägungsprinzip spielt als Leitlinie für die Priorisierung bestimmter Werte gegenüber
anderen „Werten im Kontext der Interventionsplanung“ eine wichtige Rolle? (WS
11/12) + (SS 12)
1.15. Welche historische Entwicklung in der US-amerikanischen Sozialpsychologie wird im
Zusammenhang mit der Entwicklung der Community Psychology zu einer eigenständigen
Disziplin als relevanter Einflussfaktor diskutiert? (WS 11/12) + (SS 13) + (WS 12/13) + (SS
13) + (WS 13/14)
1.16. Für die berufliche Rolle des Community Psychologen sind innerhalb der Disziplin unterschiedliche
Modellvorstellungen/Leitbilder diskutiert worden. Was gehört nicht dazu?
(WS 11/12) + (WS 12/13) + (WS 13/14) + (Bea-Blog)
2. Die Beziehung zwischen Individuen und ihrer Communities (S. 38 – 60)
2.1.Schließt die community-psychologische Definition von „Community“ auch virtuelle Communities
mit ein? (WS 12/13) + (SS 13) + (WS 13/14)
2.2.Sind virtuelle Communities Communities? (SS 12)
2.3.Die Konzeption des Sense of Community verweist auf 4 Komponenten dieses Konstrukts.
Welche sind das? (WS 13/14)
2.4.Welches sind die Komponenten des Sense of Community nach McMillan & Chavis (1986)?
(SS 12) + (SS 13)
2.5.Welches ist keine Komponente des Sense of Community nach McMillan & Chavis (1986)?
(WS 11/12)
2.6.Welche Aussage beschreibt den Begriff „Ortsbindung“ (Fischer, 1977) zutreffend? (SS 12) +
(WS 12/13) + (SS 13) + (WS 13/14)
2.7.Welche Aussage beschreibt den Begriff „Ortsbindung“ (Fischer, 1977) zutreffend? (WS
11/12) + (SS 13)
2.8.Welche Aussage beschreibt den Begriff „Ortsbindung“ (Fischer, 1977) zutreffend? (WS
11/12)
2.9.Was versteht man im communitypsychologischen Sinn unter „Ortsidentität“ im Sinne
Proshanskys? (WS 11/12) + (SS 12) + (WS 12/13) + (SS 13) + (WS 13/14)
2.10. Welche Aussage zum Begriff „Ortsidentität“ (Proshansky et al., 1983) ist falsch? (Bea-
Blog)
2.11. Omoto & Snyder (2010) ergänzten das Konzept des Sense of Community um zwei zusätzliche
Facetten: Welche sind dies? (SS 12) + (WS 12/13) + (SS 13) + (WS 13/14)
2.12. Auf welche übergeordnete Dimension des Sozialklimas bezieht sich das Sozialklimainventar
von Moos et al.? (WS 10/11) + (WS 11/12) + (SS 12) + (WS 12/13) + (SS 13) + (WS
13/14)
2.13. Welches messmethodische Problem wird im Zusammenhang mit der Zusammenfassung
individueller Einschätzung zu einem Gruppenwert als Indikator für Dimensionen des
Sozialklimas nach Moos thematisiert? (SS 12) + (WS 12/13) + (SS 13) + (WS 13/14)
2.14. Was gehört nicht zu den Prinzipien eines sozial-ökologischen Systems (z.B. nach James
Kelly)?? (SS 12) + (WS 12/13) + (SS 13) + (WS 13/14)
2.15. Was gehört nicht zu den Prinzipien eines sozial-ökologischen Systems (z.B. nach James
Kelly)? (WS 11/12)
2.16. Was versteht man unter einem „LETS“ (Local Exchange Trading System)? (WS 11/12) +
(SS 12) + (WS 12/13) + (SS 13) + (WS 13/14)
2.17. Local Exchange Trading System (LETS): Welche Aussage ist falsch? (Bea-Blog)
3. Stressbewältigung: Individuem, Familien, Communities (S. 61 - 95)
3.1.Secondary appraisal (Lazarus) (WS 13/14)
3.2. In der kognitiv-transaktionalen Stresstheorie nach Lazarus & Folkman (1987) bezieht sich
der Begriff „secondary appraisal“ auf... (WS 12/13) + (SS 13)
3.3.Kognitiv-transaktionale Stresstheorie (Lazarus & Folkman (1987): Welcher Klasse von Einschätzungen
ist der Theorie zufolge ist die Phase der „secondary appraisal“ zuzuordnen?
(SS 12)
3.4.Hardiness (Kobasa, 1982) lässt sich auf welche drei Komponenten zurückführen? (WS
12/13) + (SS 13) + (WS 13/14)
3.5.Das Konzept „Hardiness“ (Kobasa, 1982) lässt sich auf 3 Komponenten zurückführen. Diese
sind...? (SS 12)