Controlling (Teil: Projektmanagement)
Vorbereitung auf die höhere Fachprüfung zum dipl. Experten in Rechnungslegung und Controlling.
Vorbereitung auf die höhere Fachprüfung zum dipl. Experten in Rechnungslegung und Controlling.
Kartei Details
Karten | 52 |
---|---|
Lernende | 50 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | BWL |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 28.03.2013 / 18.05.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/controlling_teil_projektmanagement
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/controlling_teil_projektmanagement/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Was sind die Hauptaufgaben in der Realisierungsphase eines IT-Projektes?
• Lösung testen
• Lösung allenfalls anpassen
• Erstellen der Benutzerhandbücher
• Schulungskonzept schreiben
Was sind die Hauptaufgaben in der Einführungsphase eines IT-Projektes?
• Schulung durchführen
• Übergabe der Lösung an den Auftraggeber
• Dokumentation ausarbeiten
• Projektabschlussbericht erstellen
• Projektteam auflösen
Was ist der Zweck der Projektkontrolle?
Der Projektstrukturplan beinhaltet:
In der Konzeptionsphase werden die folgenden Dokumente erstellt:
Welche Parteien schliessen den Projektauftrag ab?
Welche der folgenden Aufgaben nimmt der Projekt-Controller wahr?
Welche der folgenden Aspekte sollten in einem professionellen Projekt-Cockpit nicht fehlen?
Was umfasst ein Projektantrag?
- Detailierte Beschreibung des Ziels bzw. des Nutzens
- Klare Auftragsdefinition
- Grobe Planung
- Kosten
Was sind die üblichen Problemfelder in der Umsetzung eines Projektes
- Qualität
- Zeit
- Kosten
- Leistung
Was wird mit einem Projektstrukturplan bezweckt?
Welcher der aufgeführten Begriffe gehört nicht zu einem projektspezifischen Vorgehensmodell?
In Projekten können Zielkonflikte entstehen. Was muss in diesen Fällen unternommen werden?
Ein Projekt gilt grundsätzlich als erfolgreich, wenn…
Welche der nachstehenden Techniken gehören zu den Qualitätsprüfungstechniken?
Was sind die Eigenschaften eines Projektes?
- Einmalig, einzigartig
- Hoher Innovations- und Komplexitätsgrad
- Klar definierter Anfang und Ende
- Beinhaltet Risiken
Wieso hat die strategische Bedeutung von Projekten zugenommen?
- Projekte werden immer wichtiger da die Komplexität der Umwelt zunimmt und an Dynamik gewinnt.
- Es gibt immer weniger Standardisierung
- Projekte sind wichtig zur Umsetzung und die Definition der Strategie
- Projekte sind das Mittel zur Umsetzung strategischer Entscheide ("Kraft auf den Boden bringen")
Was versteht man unter Projektmanagement?
Die Summe sämtlicher Massnahmen um Projekte zu realisieren:
- Komplexe Aufgabenstellungen in Teilaufgaben aufteilen bis zum kleinsten gemeinsamen Nenner
- Systematische Vorgehensweise definieren
Was ist das Ziel der Initialisierungsphase?
• Ziele definieren
• Scope definieren
• Projektauftrag erstellen
• Anforderungskatalog erstellen
• Projektplan erstellen
• Projektantrag erstellen
• Rahmenbedingungen festlegen
• Risikokatalog erstellen
• Legitimation fürs Projekt erwirken (Business Case)
Was ist das Ziel der Konzeptionsphase?
• Anforderungsspezifikation erstellen
• Grobkonzept erstellen
• Detailkonzept erstellen
• Testkonzept erstellen
• Testfälle / Testspezifikation schreiben
Was versteht man unter dem Change Request Management und was ist dabei wichtig?
Unter einem Change Request versteht man eine Anfrage zur Veränderung von Bedinungen des Projektauftrags.
In der Verwaltung/Administration dieser Anträge, welche dem Projektauftraggeber zur Entscheidung vorgelegt werden, ist folgendes wichtig:
- Sauberes Erfassen der Veränderung
- Konsequenzen aufzeigen
- Entscheidung dokumentieren
Was versteht man unter dem kritischen Pfad?
Der Verbindung zwischen den Arbeitpakete, welche keine Verspätung erlauben.
Was sind die 9 Elemente der Projektplanung?
- Abwicklungszielplan
- Projektstrukturplan (PSP)
- Ablaufplan
- Ressourcen-/Einsatzmittelplan
- Organisationsplan
- Projektkostenplanung
- Terminplanung
- Projektbudgetplanung
- Informations-/Dokumentationsplanung
Was umfasst der Abwicklungszielplan?
Definition der Meilensteine (Abwicklungsziele)
Was umfasst der Projektstrukturplan (PSP)?
Klare Gliederung der bevorstehenden Gesamtaufgaben ("Herunterbrechen") in einzelne Arbeitspakete (Teilaufgaben) bzw. Lieferobjekte der Meilensteine.
Was umfasst der Ablaufplan?
Definition der sachlogischen Abfolge der einzelnen Arbeitspakete:
- Vor-/Nachläufer
- Paralelle/sequentielle Vorgänge
- Kritischer Pfad
Was umfasst der Ressourcen-/Einsatzmittelplan?
- Gegenüberstellung von IST- und SOLL-Kapazitäten zur Erfüllung der einzelnen Lieferobjekte (Arbeitspakete).
- Notwendige Ressourcen pro Arbeitspaket definieren und zuteilen
- Kapazitätsbelastungsdiagramm
Was umfasst der Organisationsplan?
Die Festlegung der Projektorganisation (Projektlinienorganisation, Projektstablinienorganisation, Matrixorganisation).
Was umfasst die Projektkostenplanung?
Berechnung der Kosten und des Nutzens des Projektes.
-
- 1 / 52
-