Lernkarten

Karten 19 Karten
Lernende 17 Lernende
Sprache Deutsch
Stufe Grundschule
Erstellt / Aktualisiert 25.02.2014 / 27.10.2021
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
Einbinden
0 Exakte Antworten 19 Text Antworten 0 Multiple Choice Antworten
Fenster schliessen

Handycap

Soziale Beeinträchtigung der Alltagsbewältigung, Arbeit und Freizeit

Fenster schliessen

Impairment

Bezeichnet ein Gebrechen/Schaden => z.B. keine Beine haben

Fenster schliessen

Disability

Körperliche Behinderung/Unfähigkeit

Fenster schliessen

Chronische Krankheit:

  • die entweder Ergebnis eines länger andauernden Prozesses degenerativer Veränderung somatischer oder psychischer Zustände sind
  • oder die dauernde somatische oder psychische Schäden oder Behinderung zu Folge haben.
  • Heilt eine Krankheit nicht aus oder kann die Krankheitsursache nicht beseitigt werden, kommt es zur Chronifizierung.
Fenster schliessen

Folgen einer chronischen Krankheit:

  • Veränderung des Selbstkonzepts
  • Veränderung der Körperintegrität => KP-Bild-Störung
  • Reduziertes Wohlbefinden
  • Verlust resp. Beeinträchtigung der Kontrolle über das eigene Leben
  • Störung des emotionalen Gleichgewichts
  • Verunsicherung hinsichtlich sozialer Rollen und Aufgaben
  • Bedrohung des eigenen Lebens
  • Verlust des Selbstwertes
  • Sich auf den Körper nicht mehr verlassen können
Fenster schliessen

Das Trajekt-Modell

  • ein Pflegemodell
  • Berücksichtigt die Situation chronisch kranker Menschen
  • Wurde in USA von Krankenschwester und Pflegewissenschaftlerin Juliet Corbin und dem Soziologen Anselm Strauss entwickelt („Corbin-Strauss-Modell“)
  • Es stützt sich in seiner Anwendung auf empirische Forschungen, welche im Sinne der Grounded Theory durchgeführt wurden.
  • In diesen Forschungsprojekten wurden u.a. die berufliche Praxis von PP und ihre Erfahrungen bei der Pflege von Pat. mit unterschiedlichen chron. Erkrankungen beobachtet.
  • Später wurde die praktische Anwendung des Modells bei diesen Pat. (z.B. Krebs, Herz-Kreislauferkrankungen, HIV/AIDS, DM, MS usw.) untersucht. 
Fenster schliessen

Trajectory Modell => Pflegeprozess

Lizenzierung: Keine Angabe
  • trajectory = Flugbahn (engl.)
  • verbindlicht somit den Verlauf einer chronischen Erkrankung in ihren unterschiedlichen Stadien und Phasen.
  • ein ganzheitliches, fallbegleitendes Bezugspersonensysten
  • berücksichtigt, bei chronischen und sehr schweren Krankheitsverläufen prioritär die Biografie des Betroffenen und sein soziales Umfeld.
Fenster schliessen

Pflegemodelle, welche dazu passen könnten:

  • Roper
  • Caplan => Krise
  • Geno/Ökogramm => Calgary
  • Peplau
  • Kohärenzsinn
  • Friedemann
  • Käppeli
  • Orem