CH-EU Bilaterale Verträge
Wie regelt die Schweiz ihre Beziehungen zur EU?
Wie regelt die Schweiz ihre Beziehungen zur EU?
Kartei Details
Karten | 27 |
---|---|
Lernende | 19 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Politik |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 04.12.2012 / 17.11.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/cheu_bilaterale_vertraege
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/cheu_bilaterale_vertraege/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
In der Schweiz zugelassene Medikamente können ohne weitere Prüfung auch in der EU verkauft werden
Ein schweizerisches Berufsdiplom wird in der EU anerkannt.
Im Zusammenhang mit der Umsetzung der bilateralen Verträge wurde oft von "flankierenden Massnahmen" gesprochen. Erklären Sie diesen Begriff mit einem konkreten Beispiel im Bereich der "Personenfreizügigkeit".
GAV-Mindestlöhne auch für Zuwanderer, wegen Lohndumping und Sozialdumping gelten für Ausländer gleiche Anstellungsbedingungen wie für Schweizer
Für ausländische Arbeitskräfte gelten gleiche Arbeits- und Lohnbedingungen wie für Schweizer (Kontrollen auf Baustellen und in der Gastronomie!)
Welche positiven Auswirkungen hat die Personenfreizügigkeit mit der EU für die Schweiz und deren Bürgerinnen und Bürger?
Beschreiben Sie zwei positive Auswirkungen.
•Ich kann innerhalb der EU überall arbeiten, sofern ich eine Arbeitsstelle finde.
•Schulische und berufliche Abschlüsse und Diplome werden gegenseitig anerkannt.
Ich kann mich überall in der EU niederlassen, sofern ich meinen Unterhalt selber bestreiten kann.
•Die Schweizer Wirtschaft ist auf ausländische Arbeitskräfte angewiesen; freie Stellen
können so unbürokratisch besetzt werden.
Begründen Sie mit vier konkreten Beispielen, warum die Schweiz auf das Ausland (EU) angewiesen ist.
Keine Rohstoffe,
CH ist nicht Selbstversorger, wir importieren auch Nahrungsmittel,
EU wichtigster Handelspartner,
CH ist ein Exportland mit qualitativ hochwertigen Produkten, CH braucht qualifizierte Berufsleute, aber auch Hilfskräfte,
die ausländischen Touristen bringen Geld und schaffen Arbeitsplätze,
“McDonaldisierung” genannt. Beschreiben Sie in einem Satz und in möglichst eigenen Worten, wofür dieses Schlagwort steht und was es bedeutet.
McDonaldisierung bedeutet die Vereinheitlichung der globalen Esskultur nach westlichem (hier vor allem amerikanischen) Vorbild. Einzigartige Essgewohnheiten und –bräuche bestimmter Gegenden werden durch diese neue Art der Nahrungsaufnahme völlig an den Rand gedrängt oder gar zum Verschwinden gebracht.
Eine Einheitskultur ersetzt lokale Bräuche und Traditionen.
Zählen Sie in Stichworten vier wichtige negative Punkte der Globalisierung der Esskultur auf. Dazu gehört natürlich auch die verschiedenartige Kritik, die an McDonald’s geübt wird.
•Dominanz dieser neuen Esskultur in der ganzen Welt
•Tendenz zur kulturellen Vereinheitlichung
•Übermässige Abfallproduktion
•Ungesunde Nahrungsmittel
•Schlecht bezahlte Arbeitskräfte
•Kinderarbeit
Was wird mit dem Schengen/Dublin-Abkommen geregelt?
Freier Personenverkehr
Was wird mit dem Vertrag "Technische Handelshemnisse" geregelt?
Freier Warenverkehr
Was regelt das Zinsbesteuerungsabkommen mit der EU?
Freier Kapitalverkehr
Will die Schweiz einen neuen Eisenbahntunnel bauen, so muss sie den Auftrag auch in der EU ausschreiben. Somit kann sich auch eine Firma in der EU um den Auftrag bewerben.
Will ein Lastwagen aus einem EU-Staat Güter durch die Schweiz transportieren, so muss er eine Transitabgabe (LSVA) bezahlen.
Hat ein EU-Bürger ein Bankkonto in der Schweiz, erhält er von der Bank nicht den vollen Zins. Ein Teil des Zinsertrags wird dem entsprechenden EU-Land abgeliefert.
Wird ein Asylgesuch in einem EU-Land abgelehnt, gilt der Entscheid für alle Mitgliedstaaten. Der Asylbewerber kann sich also nicht mehr in einem andern EU-Land bewerben.
f)Ein Schweizer Tourist kann ohne einen Pass oder eine Identitätskarte vorzuweisen nach Italien reisen.
Eine Schweizer oder eine Schweizerin mit einem eidg. Fähigkeitsausweis darf in England arbeiten, wenn er eine Stelle findet
Eine Schweizer oder eine Schweizerin mit einem eidg. Fähigkeitsausweis darf in England arbeiten, wenn er eine Stelle findet.
Soll in Norddeutschland eine Brücke gebaut werden, hat ein Schweizer Unternehmen das Recht sich für den Auftrag zu bewerben.
Auf den Schweizer Strassen dürfen EU-Lastwagen mit 40 Tonnen Gewicht fahren.
Nach dem EWR-Nein von 1992 beschloss die Schweiz, ihre Beziehungen mit der EU über ...................zu regeln. Diese Abkommen sollen uns den Zugang zum europäischen Markt öffnen. Dank der Abkommen wird zudem der grenzüberschreitende Reiseverkehr erleich
bilaterale Abkommen
Nach dem EWR-Nein von 1992 beschloss die Schweiz, ihre Beziehungen mit der EU über bilaterale Abkommen zu regeln. Diese Abkommen sollen uns den Zugang zum............. öffnen. Dank der Abkommen wird zudem der grenzüberschreitende Reiseverkehr erleichtern.
europäischen Markt
So sieht das.................... vor, dass die Personenkontrollen an der Grenze zwischen den einzelnen Staaten abgeschafft werden. Im Dubliner Abkommen wird die Behandlung von Asylgesuchen geregelt.
Schengener Abkommen
Im .......................wird die Behandlung von Asylgesuchen geregelt. Aufgrund dieses Abkommens kann ein in der EU abgewiesener Asylbewerber keinen Antrag mehr in der Schweiz stellen.
Dubliner Abkommen
Welche Aufgabe steht dem "Europäischer Rat" zu?
Legt allgemeine politische Leitlinien fest
Wofür ist die "Europäische Kommission" da?
c. Unterbreitet Vorschläge für neues Gemeinschaftsrecht
Was macht der "Rat der Europäischen Union (Ministerrat)"
a. Beschliesst alle Rechtsakte, selbständig oder gemeinsam mit dem Parlament
Wofür ist das Europäisches Parlament zuständig?
Verabschiedet das EU-Budget
-
- 1 / 27
-