Chemie und Kunststoffe
Kap. 4.1/ S. 5-25
Kap. 4.1/ S. 5-25
Fichier Détails
Cartes-fiches | 16 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Chimie |
Niveau | Apprentissage |
Crée / Actualisé | 05.11.2015 / 01.02.2017 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/chemie_und_kunststoffe
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/chemie_und_kunststoffe/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Beschreibe den Begriff Polymerisation und mache ein Beispiel
Sind gleiche Moleküle (auch Monomere genannt) (gebundene Atome), die sich zu einem Makromolekül verbinden.
Es entstehen daraus Faden- oder Kettenmoleküle
Beispiel:
Polyvinylchlorid PVC
Beschreibe den Begriff Polykondensation und mache ein Beispiel
Sind zwei oder mehrere gleiche oder mehrere Moleküle, die scih unter Abspaltung einfacher Verbindungen binden. Es können Fadenmoleküle oder bis zu 3-dimensional verknüpfte Makromoleküle entstehen
Beispiel:
Harnstoff-Formaldehyd
Beschreibe den Begriff Polyaddition und mache ein Beispiel
Sind zwei verschiedene Molekülarten, die sich miteinander zu einem Makromolekül binden. Es können Fadenmoleküle/ 2- oder 3-dimensionale Makromoleküle entstehen
Beispiel:
Polyurethan
Erkläre den Begriff Plastomere
Makromoleküle (gebundene Moleküle/ Monomere) sind ohne feste gegenseitige Verbindung aneinander verfiltzt
Erkläre den Begriff Elastomer
Makromoleküle (gebundene Monomere/ Moleküle), sind weitmaschig, durch feste Verbindung (Atombindung) verknüpft
Erkläre den Begriff Duromere
Makromoleküle (gebundene Monomere/ Moleküle), sind eng, 3-dimensional verzweigt und gegenseitig verknüpft
Wie wird die Eigenschaft des Kunstoffes bestimmt?
1. Art, wie die Makromoleküle gebunden werden (durch Polymerisation( Polykondensation/ Polyadadditon)
2. Art, wie Polymere miteinander verbunden sind
Wie nennt man die Kunststoffgruppen?
Plastomere/ Elastomere und Duromere
Eigenschaften von Plastomeren
- warm verformbar
- schweissbar, mit Lösemittel lösbar
- hart und weich verfügbar
- wachsartig, sehr vielfältig
- günstig zu produzieren
Eigenschaften von Elastomeren
- quellbar
- sind nicht schwiessbar
- nicht formbar
- weich bis hart
Eigenschaften von Duromeren
- bleiben bis Zersetzungstemp. hart
- Grössenänderung durch Temp.änderungen
- nicht schweissbar, nicht formbar
Produkte von Plastomere
- Dispersationsklebstoff (Weissleim)
- Rohre
- Fensterprofile
- Elekrokabelisolationen
Produkte von Elastomeren
- Sillikone
- Kontaktkleber
Produkte von Duromeren
- Kunstharzplatten
- Furnierklebstoff (Harnstoffformaldehyd)
Vorteile und Nachteile von Kunststoff
Vorteile:
- kleine Dichte
- Isolationsvermögen bei elektrischer Energie
- beständig gegen viele Chemikalien
- massgeschneiderte Kunstoffe möglich
- günstig herzustellen
Nachteile:
- nicht abbaubar (teure Entsorgung)
- nicht beständig gegen Wärme(verformt/ verbrennt)
- geringe Härte
- oft gut brennbar
- bedingt UV-beständig (verfärbt)
- unterschiedliche Alterungsbeständigkeit (Rissbildung usw...)
-
Aufbau eines Atoms (von klein zu gross)
Atom + Atom (Atombindung) Klein
= Molekül (oder Monomer) v
Molekül + Molekül v
= Makromolekül (oder Polymer) v
Makromolekül + Makromolekül v
= Kunststoff Gross
-
- 1 / 16
-