BWM1
Lernziele
Lernziele
Set of flashcards Details
Flashcards | 137 |
---|---|
Language | English |
Category | Career Studies |
Level | Other |
Created / Updated | 12.05.2016 / 04.06.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/bwm11
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/bwm11/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Weitere SelektionsInstrumente aufzählen
Referenzen einholen
Div. Test, Eignungstest Leistungstest
Grafologisches Gutachten
Die Arbeitsprobe
Der Schnuppertag
Was für wichtige Instrumente leisten uns hilfreiche Dienste im Rekrutierungsprozess
- Formular Anforderungsprofil
- Stellenbeschreibung
- Analyse - Checklieste
- Interwiewleitfaden
- Formular Referenzauskunft
Fixe Arbeitszeit beschreiben
- Alle MA arbeiten zur selben Zeit
- Arbietspausen müssen auf Arbeitsdauer angepasst werden
- Ruhepausen müssen eingehalten werden
- Arbeitspausen gelten nicht als Arbeitszeit
- Ist am meisten verbreitet in Verwaltungen, Büros, Verkauf
Fixe Arbeitszeit Vorteile und NAchteile Beschreiben
Vorteile:
- Genau definierte Arbeitszeiten von wann bis wann
- Gut planbar für Arbeitgeber
- Klar wann Arbeitnehmer arbeitet
- Gut durchführbare Kontrollen der Arbeitszeit
Nachteile
- Keine Abweichungen möglich
- Keine Flexibilität für MA zur Familienbetreuung
Teilzeitarbeit beschreiben
- Verkürzung der Arbeitszeit an allen Tagen
- Verkürzung der Arbeitszeit nur an bestimmten Tagen
- Ausfall der Arbeitszeit an bestimmten Wochentagen
- Ausfall der Arbeitszeit in bestimmten längeren Zeitraum
Teilzeit arbeit Vor und Nachteile aufzählen
Vorteile:
- Gezielter Einsatz je nach Arbeitsanfall
- Weniger Lohnkosten und Sozialkosten
- Steigerung der Arbeitszufriedenheit / Motivation
- Weniger Fehlzeiten
- Einfache Stellvertretungsregelung
- Anpasssung an persönlichen Bedürfnisse möglich
- Höhere Arbeitszufriedenheit
- Weniger Belastung ausgesetzt
- Grosse Erholungsmöglichkeiten
Nachteile
- Mehraufwand in Kommunikation, Planung
- Mehraufwand in Zeitkontrollen
- Weniger Einkommen Unregelmässiges Einkommen
- Altersvorsorge wird mit kleinem Pensum schlechter
weiter zu beachten bei Teilzeitarbeit ist:
Frien dürfen nicht gekürzt werden
Kinderzulagen werden voll ausbezahlt
Alle Teilzeitbeschäftigten sind obligatorisch gegen BU versichert
NBU Versichert ist nur wer 8 Std. die Woche beim gleichen Arbeitgeber arbeitet
BVG wird erst ab einem jährlichen Einkommen von 21150 SFR: und 3 Monatigen Vertragsdauer erhoben
Gleitende Arbeitszeit beschreiben
- MA bestimmt selber wann der Arbeitsbeginn und Arbeitsende ist
- Arbeitgeber gibt Wochen soll Stunden und Blockzeiten vor
- Blockzeiten müssen alle anwesend sein
- Am Ende der Abrechnung müssen Sollzeit erreicht werden
- Wird von Betrieb zu Betrieb verschieden Reglementiert
GLAZ Vor und Nachteile
Vorteile:
- Beschränkte Anpassung an Arbeitslage
- Motivationssteigerung bei MA
- Verspätungen MA gehen zu ihren Lasten
- Teure Anlagen und Infrastruktur können besser ausgelastet werden
- Weniger Fehlzeiten bei Kurzabsenzen
- Anpassung an pers. Bedürfnissen
- Mehr Selbstbestimmung
- Besser Anpassung an Arbeitsanfall
Nachteile
- Erschwerte Kommunikation für Arbeitgeber
- Mehrkosten Zeiterfassung
- nicht für alle Funktionen anwendbar
- Erschwerte kommunikation für Arbeitnehmer
- Höhere Anforderungen an Teamarbeit
- Verminderte Gruppenkontakte
Die Jahresarbeitszeit beschreiben
- Der Arbeitgeber gibt ein Jährliches Soll vor
- Arbeitgeber definiert gewisse Rahmenbedingungen /Einsatz bei Spitzenzeiten
- Einkommen wird im Monatslohn ausbezahlt
- Ende Jahr muss Sollzeit erreicht sein
Die vor und Nachteile der Jahresarbeitszeit nennen
Vorteile:
- Arbeitgeber kann Spitzenzeiten prblemlos abdecken
- Ëinfachere Ferienplanung
- Einfachere Einsatzplanung
- Arbeitnehmer erhält jeden Monat gleich viel Lohn
- arbeitnehmer kann kurze Arbeitstage einplanen
- Motivation wird gesteigert
- Familienfreundlich
- Ideal für Weiterbildungen
Nachteile
- Lohnkosten ohne geleistete Arbeit
- Ist an Soll Stunden mit Arbiet gebunden
- Kann lange Arbeitstage geben
- Fehlende Stunden aufarbeiten
Die verschiedenen Kontrollen nennen der Arbitszeit
Selbstkontrolle
- Jeder trägt bei kommen und gehen Uhrzeit selber ein
Persönliche Arbeitskontrolle
- An ABmeldung bei Vorgesetzten Personen
Elektronische Zeiterfassung
- Stempeluhr
Die 3 Phasen bei einem Austritt nennen
Kündigungsphase
Kündigungsfrist
Austritt
4 mögliche Aufgaben die bei einem Austritt erledigt werden müssen
Kündigung prüfen
Klären der Kündigungsgründe
Ferien berechnen
Letzter Arbeitstag festlegen
Einsatzplanung während der Kündigungsphase
Austrittsgespräch
verabschiedung
Welcher Inhalt muss eine Verwahrnung haben
- Was ist geschehen / Wann ist es Geschehen (Genaue Angaben, fakten, Datum)
- Was wurde unternommen ( Erfolgte Gespräche, mündlicher Verweis, Aussprachen)
- Was muss sich ändern ( Erwartungen, Ziele, Anforderungen, Begründung weshalb das Einhalten wichtig ist)
- Was wird geschehen, wenn Erwrtungen nicht erfüllt werden ( Sanktionen anordnen, die nächsten konkreten Schritte aufzeigen)
Das eigene Führungsverhalten anhand der drei Dimensionen zu reflektieren
Mitarbeiterorientiertung :
- Anhand der Qualifikation der MA verteile ich die Aufträge, um die Betriebliche Ziele zu erreichen.
- MA steht im Mittelpunkt
Aufgabenorientierung
- Unternehmensziele stehen im Vordergrund.
- Aufgaben muss in vorgegebener Zeit erfüllt werden
- MA steht eher im Hintergrund
Mitwirkungsorientierung
- Gemeinsam mit MA Lösungen ersrbeiten und in Entscheidung miteinbeziehen
- MA werden gefördert, Motivation wird gesteigert
- Gemeinsam gefällte Entscheide sind Nachhaltiger
- Es können nicht alle MA so geführt werden
Den Begriff Mitarbeiterführung zu beschreiben
Es gibt 3 verschiedene Dimensionen MA zu führen
Mitarbeiterorientiert
Aufgabenorientiert
Zielorrientiert
Führungsstiel von Führungsverhalten zu unterscheiden
Führungsstiel:
- Wie eine Führungsperson über einen längeren Zeitraum hinweg führt
Führungsverhalten
- DAs konkrete verhalten in einer bestimmten Sitvation ( Feuer, Befehl)
Die zwei bekanntesten Modelle aufzählen
- Tannenbaum / Schmid
- Black Mouten
Den Führungsstiel Black / Mouten darzustellen
Hat 2 Dimensionen
- Beziehungs und Mitarbeiterorientiert
- Sach und Aufgabenorientiert
Führungsstiele von Tannenbaum /Schmid auzählen und erklären
Autoritär
- Nur Ziel ist wichtig, MA steht im Hintergrund
Patriarchischer
- Oft ist Chef Besitzer, Ziel wichtig, Chef will Ma von Sache überzeugen
Kooperativer
- MA und Aufgaben orientiert
- Mitwirkung der MA ist ausgeprägt
- Aufgabe und Ziel zu erreichen ist gleich wichtig
Kumpelhaft
- Extrem MA bezogen
- Ziel nicht so wichtig
Laisser- faire
- trifft keine Entscheidungen,
- Weiss nicht was MA machen
- MA wissen nicht was Chef macht
Den gesamten Führungsprozess zu beschreiben
Chef zieht die Betrieblichen Ziele mit in den Führungsprozess durch
- Zielsetzung
- Planung
- Entscheidung
- Realisierung
- Kontrolle
ein. Er muss mit den MA in Kommunikation / Verbindung bleiben
Wie entsteht eine neue Zielsetzung
- Nach der Smart Formel
- Ziele müssen Zukunftsgerichtert und eindeutig sein
- Es braucht eine Vision, Idee, oder Zweck
Die Smart Formel zur Zielsetzung erklären
- Spezifisch: Genau Konkret und eindeutig formulieren
- Messbar: Das Ziel muss Mess oder Beobachtbar formuliert werden
- Aktion: Ziel immer Positiv oder aktionsorientiert Formulieren
- Realistisch: Ehrgeizig aber erreichbar
- Terminiert: Zeitvorgabe bis wann das Ziel erreicht wird
Mit der Zielsetzung legt man das Resultat fest, nicht aber das Vorgehen
Die drei Arten von Zielen nennen
- Leistungsziel: Leistung wird festgelegt, Qualitativ (wie) und Quantitativ (Menge)
- Innovationsziel: Sichert das èberleben vom Betrieb ( Neuerungen, Verbesserungen, einführen und ausprobieren)
- Persönliche Entwicklungsziele: Hilft MA erwartete Leistung zu vollbringen, Sich weiter zu Entwickeln, den Anforderungen zu ENtsprechen
Planen zu beschreiben
- Dient als Grundlage zur Entscheidungsfindung
- Es müssen aufeinander abgestimmte Massnahmen bestimmt werden
- Risiko frühzeitig analysieren
- Unnötiges Risiko vermeiden
- wer, was, wieviel, womit, bis wann
Entscheiden beschreiben
- Es braucht eine gewisse Risikobereitschaft
- Aus vielen Möglichkeiten die richtige Wahl trefen
- möglichst ohne Fehlentscheide
Entscheidung hat 3 Schritte
- vorbereiten
- Entscheidungen treffen
- Kommunizieren
Entscheidungen die nicht delegiert werden können aufzählen
- Eigentliche Führungsaufgaben
- Heikle, steng vertrauliche oder Weitreichende Entscheidungen (Entlassungen, Reorganisation)
- wenn Entscheidungen einzelne MA betreffen
- Versetzung, Entlassungen
- MAG / Zielvereinbarung
für die Zielsetzung die Realisierung beschreiben
- Welche Rahmenbedingungen müssen erfüllt werden, damit ein Ziel realisiert werden kann
-
- 1 / 137
-