BWL PM (Produktionswirtschaft) - Teil 1
Produktionswirtschaft
Produktionswirtschaft
Fichier Détails
Cartes-fiches | 24 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Gestion d'entreprise |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 25.11.2013 / 23.09.2019 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/bwl_pm_produktionswirtschaft_teil_1
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/bwl_pm_produktionswirtschaft_teil_1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
1. Industrielle Produktion
- Defintion Produktion
- Produzierendes Gewerbe (Bereiche, Bedeutung, Entwicklung erfasst durch)
- Typische Entscheidungsprobleme in der Produktion
Def. Produktion
Kombination von Gütern zur Erstellung anderer Güter
Produzierendes Gewerbe
Bereiche:
- Bergbau und Gewinnung von Stein und Erden
- Verarbeitendes Gewerbe
- Energieversorgung
- Baugewerbe
Bedeutung in Deutschland:
- Für Wertschöpfung: 30%
- Für Erwerbstätige: 25%
Entwicklung erfasst durch:
- Auftragseingang
- Produktionsindex
- Absolute Zhalen über Betrieb und Geschäftslogik
Typische Entscheidungsprobleme in der Produktion
- Welche Produktion soll gefertigt werden?
- Welche Technologie soll dafür verwendet werden?
- Welche Produktionsfaktoren werden dafür benötigt
2.Grundbegriffe und Grundzusammenhänge
- Beschaffungsmarkt/Absatzmarkt
- Produktionsfaktoren
Beschaffungsmarkt/Absatzmarkt
Beschaffung --> Produktion (Entsorgung) --> Absatz
Produktionsfaktoren:
-Repetierfaktoren
-Potentialfaktoren
-Humanfaktoren
3. Klassifkation industrieller Produktionssysteme
Schaubild
Input- und ressourcenbezogene Produktionstypen
-->
Transformationsbezogene Produktionstypen
-->
Outputbezogene Produktionstypen
3. Input und ressourcenbezogene Produktionstypen
- Anteil der Herstellkosten
- Qualität des Inputs
Anteil der Herstellkosten
- materialintensive Produktion
- Anlagenintensive Produktion
- Arbeitsintensive Produktion
- Mischformen
Qualität des Inputs
- werkstoffbedingt wiederholbare Produktion
- Pratieporduktion
3. Outputbezogene Produktionstypen
-Erzeugnisstrukturen
- Gestalt der Güter
- Anzahl der Erzeugnisse
- Auflagengröße
Erzeugnisstrukturen
- durchgängig
- konvergierend
- divergierend
- umgruppierend
Gestalt der Güter
- ungeformte Güter (Bierproduktion)
- geformte Güter (Seilproduktion)
Anzahl der Erzeugnisse
- Einprodukt-Produktion
- Mehrprodukt-Produktion
Auflagengröße
- Massenproduktion
- Sortenproduktion
- Serienproduktion
- EInzelproduktion
3. Auflagengröße
- Einzelfertigung
- Serienfertigung
- Massenfertigung
Einzelfertigung
- Erstellung eines einzelnen Produktes, Vorgang individuell geplant
Serienfertigung
- einmalige Produktion einer bestimmten Stückzahl
Massenfertigung
Produktionsprozess nach einem festgelegten Standardabluaf permanent wiederholt
3. Unterschied Reihenproduktion, Transferstraße, Fließproduktion
Gemeinsamkeiten:
- objektprinzip
- einheitlicher Materialfluss
Unterschiede:
RP: ohne zeitliche Bindung
TS: Werkstücke sind fest mit Transportsystem verbunden
FP: Verbindung des einzelnen Arbeitsgängen durch selbständige Fördereinrichtungen
4. Aufgaben und Ziele des Produktionsmanagements
-Defintion
- Regelkreis zur Planung und Steuerung industrieller Produktionsprozesse
Defintion:
Produktionsmangement
Konktretisierug/ Umsetzung der strategischen Vorgaben der Unternehmensführung im Bereich der betrieblichen Leistungserstellung
Produktionsplanung
Systematatische Identifikation/Bewertung/Auswahl von Hanldungsmöglichkeiten hinsichtlich möglichst optimalen Erfüllung der strategischen Vorgaben
Produktionssteuerung
Umsetzung der Produktionspläne im täglichen Produktionsablauf
Regelkreis zur Planung und Steuerung industrieller Produktionsprozesse
siehe Anhang
4. Aufgaben und Ziele des Produktionsmanagements
- Zielkategorien des Produktionsmanagements
Sachziel
Bestimmung des Produtkionsprogramm
Wertziel
Streben nach einem max. Kapitalert (max. Output mit min. Input)
Humanziel
Positive Publizät der Produktion
Ökologische Ziele
Erhaltung der ökologischen Umwelt
6. Spezielle Produktionssysteme
- Materialwirtschaft
(Aufgabe, Technisches und ökonomisches Ziel, mögliche Zielkonflikte)
Aufgabe
Organisation der Materialbeschaffung
Technisches Ziel (4Rs)
richtiges Material, richtige Qualität, Ort und Zeit
Ökonomisches Ziel
Minimierung der gesamten Beschaffungskosten bei gegebenen technischen Zielen
Mögliche Zielkonflikte
Traf off zwischen Unternehmenszielen
6. Spezielle Produktionssysteme
- Aufgabe Losgrößeplanung
- Anfallende Kosten Losgrößenplanung
Aufgabe
Bündelung der ermittelten Nettobedarfe zu Produktionslosen
Anfallende Kosten
Bestellkosten
Lagerhaltungskosten
Fehlmengenkosten
6. Spezielle Produktionssysteme
- Annahme Harris Bestellmengenmodells
- Lagerbestandentwicklung
- Elemente des Harris Bestellmengenmodells
- Optimale Bestellmenge
-Beschränkungen der Harris Modells
-
- 1 / 24
-