BWL
BWL
BWL
Kartei Details
Karten | 21 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | BWL |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 07.06.2013 / 23.04.2019 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/bwl34
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/bwl34/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Zeitmanagement Alpen
Aktivitäten und Aufgaben notieren, Länge der Aufgaben abschätzen, pufferzeit einberechnen, Entscheid über Priorität, nachkontrolle
Aufbauorganisation,
Organisationsstruktur, einzelne stellen im unternehmen, richtet sich nach Aufgaben
Leitende stelle
Instanz, Aufgaben Kompetenz und Verantwortung müssen übereinstimmen,
Leitungs und kontrollspanne was ist das?
Zahle der mitarbeitenden, die der führungskraft unterstellt sind
Beratende stelle
Stabsstelle - unterstützt und beratet
Vor und Nachteile funktionale Organisation
Unternehmensleitung
beschaffung Produktion. Verwaltung
einkauf/Verkauf Finanzen. Personal
V: aufgabenspezialisierung, Verhinderung doppelspurigkeit
n: unübersichtlich und Instanzen Überforderung
Divisionale und spartenorganisation vor und nachteile
Aufteilung nach Produktgruppen, abnehmergruppen, Regionen
V: besser steuerbar durch Aufspaltung in Teilsysteme, grosses Verantwortungsgefühl für spartenleiter, kurze kommunikationswege
n: abgrenzungsprobleme, doppelspurigkeit, Rivalität, gute Mitarbeiter
Matrixorganisation oder mehrlinienorganisation vor und Nachteile
Problem der Organisation: Abgrenzung von Aufgaben, Kompetenz und Verantwortung zwischen gleichgestellten Instanzen.
v: hohes spezialwissen, hohe Flexibilität, rasche reaktionsmöglichkeit,
n: kompetenzkonflikte, Machtkämpfe,
Ablauforganisation - prozessorganisation
Kriterien bei der Strukturierung von Arbeitsabläufen
Inhalt: was und wie ist es zu tun?
zeit: wann, Reihenfolge und wie oft
raum: wo?
stelle: wer?
Was heisst ORganisation?
Struktur für Unternehmung festlegen, Arbeitsprozesse in richtige Bahn lenken, Unterschied in Ablauf und aufbauorganisation
Wörtliches Protokoll?
Alle Äusserungen werden wörtlich festgehalten. Vorallem Gericht und Parlament
Ergebnis und beschlussprotokoll
Enthält nur Beschlüsse und Ergebnisse fest.
Zusammenfassendes Protokoll- Kurzprotokoll
Wichtigste Argumente und Überlegungen und Beschlüsse / ErgebnisseErgebnisse
Merkmale uns Sprache von Protokollen
- Präsens
- objektiv und ssachlicher fakten
- keine persönlichen Bemerkung
- knapp und klare sSprache
- fremene Meinungen - indirekte rede
Zeitmanagementsystem regelkreis
- Ziel definieren
- planen
- etscheiden
- kommunizieren und delegieren
- ausführen
- kontrolle
Ökonomische Sphäre
Wirtschaftlichkeit und Produktivität
wirtschaftsindikatoren:
- Zinssätze
- wechselkurse
- arbeitslosenrate
- güternachfrage
Kriterien Betriebsgrösse
Klein: 0-50
mittel: 50- 1000
gross: über 1000
70% kmu
Primäre betriebliche funktionsbereiche
Materialwirtschaft
produktion
marketing Vertrieb
forschung und Entwicklung
Sekundäre funktionsbereiche
Finanzen, rw, Controlling
personal
organisation und recht
Was ist das Controlling?
Liefert Antworten wo ein unternehmen steht und wohin es sich entwickelt. Schaffen von Frühwarnsystem , Unterstützung bei Entscheidungen und steuerungsprozessen
-
- 1 / 21
-