BV SS15
MRT Aufgaben 5, 6, 7, 9.1 Doppler/ US Aufgabe 3 Röntgen Aufgabe 5 Bilder Aufgabe 1, 2, 3 keine Garantie auf Richtigkeit
MRT Aufgaben 5, 6, 7, 9.1 Doppler/ US Aufgabe 3 Röntgen Aufgabe 5 Bilder Aufgabe 1, 2, 3 keine Garantie auf Richtigkeit
Kartei Details
Karten | 23 |
---|---|
Lernende | 16 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Technik |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 15.09.2015 / 06.07.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/bv_ss15
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/bv_ss15/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
MRT
Ist die Kernspinresonanz bei hohen oder bei tiefen Temperaturen stärker ausgeprägt? Warum?
Bei tiefen Temperaturen.
Die Kernspinresonanz ist bei tiefen Teperaturen stärker ausgeprägt, weil mit sinkender Temperatur die Magnetfeldstärke steigt und dadurch mehr Kernspin-Übergänge angeregt werden können.
MRT (2014, 2015)
Was würde sich an der Kernspinresonanz ändern, wenn es keine Relaxation gäbe?
Ohne Relaxation wäre die bestimmung des Gewebes nicht möglich, weil die Ausrichtung der Wasserstoffkerne nicht verfolgt werden können und somit kein Bild bzw. ein überbelichtetes Bild entsteht.
MRT
Durch welche 2 Zeitparameter kann man bei der MR-Bildgebung erreichen, dass die T1-Relaxation starken Einfluss auf den Bildkontrast hat? Sind diese Parameter je klein oder groß zu wählen?
MRT
(1.Teil) Was bedeutet Frequenzkodierung?
Transformation, elektronisch weitergeleitetes Sensorpotential wird in Folge von Aktionspotentialen umkodiert, je höher das Sensorpotential, desto mehr AP pro Zeiteinheit.
kurz: x-Gradient \(G_x\) während Messung des Resonanzsignals
Doppler/US
Erläutern Sie in wenigen Sätzen den prinzipiellen Unterschied von CW - und PW - Doppler.
Welcher Typ wird im Farbdoppler verwendet und weshalb?
CW-Doppler
- Verwendung von 2 Piezoelementen
- 1 sendet kontinuierlich
- 1 empfängt reflektierte US - Impulse
- keine Tiefenlokalisation
- Echos werden auf ihr Frequenzspektrum analysiert, akustisch und ggf. optisch dargestellt
--> Errechnen der Strömungsrichtung und Flussgeschwindigkeit möglich
PW- Doppler
- Verwendung von 1 Piezoelement
- sendet und empfängt abwechselnd
-über ein in Empfangszeit vorgegebenes messtor werden Echosignale registriert
--> Bestimmung Tiefe und Weiter des Messvolumens
--> Erfassung des ortsselktiven Blutflusses
Farbdoppler
- Typ: PW - Doppler
- Echozeit ist wichtig für Färbung der unterschiedlichen Gewebestrukturen
--> muss gepulst sein
Röntgen
Auf welche Weise können Röntgen - / y - Teilchen mit Materie wechselwirken? Geben Sie mindestens 3 Stichworte an.
Photoeffekt
- Photonenstrahlung auf Atom
- e wird aus Atomhülle geschlagen
- gesamte Energie auf das e übertragen
Comptoneffekt
- Photonenstrahlung auf Atom
- e wird aus Atomhülle geschlagen
- ein P wird nicht vollständig absorbiert
--> P breitet sich mit geringerer Energie in andere Richtung aus (Unelastisch gestreut)
Paarbildung
- Atomkern nimmt Impuls der Photonenstrahlung auf
- Strahlung wird in Materie ( Elektron + Positron) verwandelt
- Energie je 511keV (insg. 1,022MeV)
Bilder
Was bedeutet die Aussage: Die Inversion der Radontransformation ist ein schlecht gestelltes Problem...In welchem Zusammenhang taucht das in der medizinischen Bildgebung auf?
Ein beliebig kleiner "Messfehler" kann bei CT - Rekonstruktion mit "vielen" Pixeln zu beliebig großen Bildfehlern führen.
(Wird bei CT-Röntgenaufnahmen eingesetzt)
Bilder
Definieren Sie die Radontransformation einer Funktion f (x, y) von 2 Variablen - keine exakte mathematische Formel, aber aus ihrem kurzen Text sollte eine eindeutige Berechnungsvorschrift hervorgehen.
- ist eine Integraltransformation einer Funktion mit 2 Variablen
- ist Integral der Funktion f (x, y) längsaller Geraden der x-y-Ebene bestimmt
- für jede dieser Geraden kann man sich die Radontransformierte Rf als eine Projektion der Funktion f (x, y) auf die Senkrechte zu dieser Gerade vorstellen.
Bilder (2 x 2014, 2015)
Welche Fehler können ein Sonographie-Ultraschall-Bild verschlechtern? Was sind die physikalischen Gründe dafür?
Durch Time Gain Compensation (TGC) hinter schwach gedämpfenden Regionen (zeitabhängige Verstärkung)
- Hinter schwach dämpfenden Gebieten kommt es zu einer scheinbaren Signalerhöhung durch die TGC.
Durch reflektierende Kanten
- Hinter schrägen, stark spiegelnden Kanten kommt es zu Abschattungen.
Durch Mehrfachreflexion
- Bei stark reflektierenden, ungefähr parallelen Grenzflächen kann es zu Mehrfachreflektionen kommen
Durch virtuelle Bilder
- Objekte vor stark reflektierenden Flächen können als virtuelles Bild doppelt erscheinen.
Durch Verschiebung hinter Gebieten mit abweichendem Brechungsindex
- Objekte hinter Gebieten mit abweichender Schallgeschwindigkeit erscheinen verschoben.
CT 2012
Erläutern Sie in ganz wenigen Worten, wie sich die folgenden Effekte (verschlechternd) auf eine (Röntgentransmissions-) CT auswirken.
- Defekte Detektorpixel
- Strahlaufhärtung (beam hardening)
- Metallobjekte
Defekte Detektorpixel
- durch Teilausfälle der Messelektronik
Strahlaufhärtung
- Röntgenröhren liefern ein breites Energiespektrum.
- Absorptionskoeffizient ist abhängig von der Energie der Röntgenstrahlung.
- Bei der Absorption wird niederenergetische Strahlung relativ stark absorbiert.
- „Harte“, hochenergetische Strahlung bleibt übrig.
kurz: Während des Weges der Rötgenstrahlung durch den Körper wird der weiche niederenergetische Teil des Spektrums relativ stark absorbiert und der harte hochenergeische Teil bleibt übrig.
Metallobjekte
- Magnetfeldlinien werden verzerrt
- lokale effektive Feld erfährt dadurch Schwankungen
- können nicht kompensiert werden
--> Bei der Bildrekonstruktion führt dies zu fehlerhaften Abbildungen der Resonanzfrequenzen auf den Ort.
kurz: Auch metallische Implantate können zur Strahlaufhärtung führen. Es kann zur kompletten Auslöschung des bildes in der Nähe des Metalls kommen, und das Bild erscheint stark verrauscht.
MRT 2014
Erläutern Sie das physikalische Prinzip der Kernspinresonanz in wenigen Sätzen (nur das und nichts anderes!)
(siehe EInführung)
- Wasserstoffkerne = Photonen haben magnetisches Dipolmoment ("Stabmagnet")
- Ausrichtund der y-> in starkem, statischem, homogenem Magnetfeld B0 = B0->
- Einstellen von Radioquellen mit Lamorfrequenz w = y . B0
- --> Spins kippen von der B0-Richtung weg. Einstrahlung so lange, dass Drehung ~ 90° ist
- -> Spins präzidieren in Ebene | zu B0 weiter, alle parallel
- Überlagerung aller Dipole zu makroskopischen, rotierenden Dipolfeld
---> Kernspinresonanz
Formeln
MRT
Dauer Sendeimpuls
\(w^* = \gamma \cdot B^*\)
\({1 \over w^*} = 1 Umdrehung\)
\({1 \over w^* \cdot x}= Dauer für Anregung\)
wobei \(x = {360° \over vorgegebene Gradzahl} \) und \(\gamma = {42,6 {MHz \over T }}\)
Formeln
MRT
Stärke des Magnetfeldes
\(B = B_0 + G_y\cdot y\)
Formeln
MRT
Zeit für Drehung des magn. Moments
\(B = { 2\cdot \pi \over \gamma \cdot G_y}\)
\(\gamma = {42,6 {MHz \over T}}\)
Formeln
MRT
Magnetfeldgradient
\(B={{1\over 2} \pi \over \gamma \cdot G \Delta }\)
\(G= {{{1 \over 2}\pi} \over {B \cdot \gamma \cdot \Delta }}\)
Formeln
MRT
übrige % Quermagnetisierung
\({s(T _ {x\%}) \over s(0)} = {1 \over a} = e^{- {T_x\% \over T_2}} \)
\({1\over a} = Verhältnis..z.B.20\% = {1\over 5}\)
->\( -ln (a)= - {(T _ {x\%}) \over T_2} \)
->\(T _ {x\%}=T_2 \cdot ln(a)\)
Formeln
Doppler / US
Winkel Gefäß - Schallrichtung
\(\Delta f = 2 \cdot {f\over c} \cdot v \cdot cos(\alpha) \)
\(\alpha = arccos ({{\Delta f \cdot c}\over 2 \cdot f \cdot v})\)
Formeln
Doppler / US
maximal ereichbare Tiefe
\(Tiefe={(c \cdot t)\over 2}\)
Formeln
Röntgen
ungestreute Photonen am Detektor nach Gewebe
\(N = N_0 \cdot e^{-μ\cdot x \cdot ρ }\)
Röntgen
Wächst oder sinkt der Bildkontrast mit steigender Röhrenspannung? Warum?
Der Bildkontrast sinkt, weil bei weicheren Röntgenstrahlen die Absorptionsunterschiede groß und damit bei geringerer Spannung die Kontraste im Röntgenbild stärker sind.
Merke: kV macht grau!
MRT
Was bedeutet Phasenkodierung?
kurz: y-Gradient \(G_y\) zw. Anregung u. Messung
Röntgen
Eine Röntgenröhre wird mit einer Beschleunigungsspannung von 100keV betrieben. Skizzieren Sie grob das Energiespektrum der Röntgen-Photonen, die die Röhre (inkl. Standardfilter) verlassen. Woher stammen einzelne Spitzen im Spektrum?
Definition aus Kernphysik:
Mit steigender Photonenenergie nimmt der Wirkungsquerschnitt wegen der negativen Potenz ab. Sobald die Photonenenergie die Bindungsenergie der jeweils nächsten Elektronenschale erreicht, springt der Wirkungsquerschnitt auf einen entsprechend höheren Wert, von dem er dann bei weiterem Energieanstieg wieder allmählich abfällt. Dies führt im Absorptionsspektrum zu charakteristischen Strukturen, den Absorptionskanten.
-
- 1 / 23
-