Diese Kartei ist Teil der Sammlung Brennpunkt Wirtschaft und Gesellschaft
Personalwesen
Befasst sich mit Aufgabenbereichen auf allen drei Prozessebenen mit dem Ziel, die Leistung der Mitarbeiter zu steigern.
Die Geschäftsführung legt die Personalstrategie fest (Führungsprozess);
Alle Vorgesetzten setzen sich täglich mit der Personalführung auseinander (Geschäftsprozess);
die Personalabteilung (englisch Human Resource Management, HRM) erledigt die Personaladministration (Supportprozess).
Personalpolitik
Häufig synonym zum Begriff Personalwesen oder Personalmangement: Ziele, Mittel und Verfahren im Bezug auf das Personalwesen.
Personalstrategie
Massnahmen (Mittel und Verfahren) zur Erreichung der Ziele der Personalpolitik (in den Bereichen Leistung, Finanzen und Soziales).
Häufig synonym zum Begriff Personalwesen oder Personalpolitik: Festlegung der Leitlinien zu Fragen im Personalbereich; z.B. in der Lohn- und Sozialpolitik oder zu Mitbestimmungsfragen.
Personalführung
Täglicher, konkreter «Umgang» der vorgesetzten Stellen mit ihren Mitarbeitenden (dies sich an der Personalstrategie orientiert). Anstreben eines motivierenden Arbeitsklimas mit dem Ziel, dass die MA gerne arbeiten und eine optimale Leistung erbringen können.
Personaladministration (Human Resource Management – HRM)
«Personalverwaltung»: Erledigung aller Supportprozesse im Personalwesen: Bearbeitung von Bewerbungen, Ausstellung der Arbeitsverträge, Dossiers verwalten, Lohnadministration sowie Umsetzung der rechtlichen Rahmenbedingungen.
Personalbeschaffung
Gewinnung von Mitarbeitern, die den Ansprüchen der Unternehmung (hohe Leistungsbereitschaft zu möglichst tiefen Kosten) gerecht werden.
Personalplanung
Teil der Unternehmungsplanung, ist abgestimmt auf Produktions-, Finanz-, und Absatzplanung. Regelung des qualitativen und quantitativen Personalbedarfs
Personalbedarf
Teil der Personalplanung; Festlegung des quantitativen Bedarfs (wie viele Mitarbeiter braucht es?) sowie des qualitativen Bedarfs (welche Fähigkeiten werden gefordert?)