BPL - Beschaffung - Kapitel 3
Operative Beschaffung
Operative Beschaffung
Kartei Details
Karten | 33 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Übrige |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 29.01.2015 / 18.04.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/bpl_beschaffung_kapitel_3
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/bpl_beschaffung_kapitel_3/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Welche 4 Kostenarten bestehen bei den Beschaffungskosten?
- Beschaffungskosten
- unmittelbare Kosten:
- Einstandspreis der gekauften Ware (abzüglich Rabatte und Skonti, plus Transportkosten, Zoll, evtl. Versicherungen)
- mittelbare Kosten:
- Kosten für das Einholen und Prüfen von Angeboten sowie für Bestellungen, Kontrolle der Termine der Wareneingänge
- Kosten für das Einholen und Prüfen von Angeboten sowie für Bestellungen, Kontrolle der Termine der Wareneingänge
- unmittelbare Kosten:
- Lagerkosten:
- Raumkosten
- Unterhalt und Versicherung
- Personalkosten
- Abschreibungen auf Lagertechnik
- Kapital- oder Zinskosten
- Die beschafften Güter binden Kapital.
- Die beschafften Güter binden Kapital.
- Fehlmengenkosten
- Wenn wegen ungenügend vorhandenen Materialbestände die Produktion unterbrochen werden muss, entstehen Fehlmengen und dies hat finanzielle Folgen (reduzierte Erträge, Zusatzkosten, niedrigere Deckungsbeiträge)
Was ist wichtig, damit die Andler-Formel ein möglichst genaues Resultat für die optimale Bestellmenge gibt?
- Jahresbedarf muss im Voraus bekannt sein
- Bedarf muss durch das Jahr konstant sein
- Bestellkosten müssen bekannt sein und dürfen während des Jahres nicht verändert werden
- der EP ist unabhängig zur bestellten Menge (keine Rabatte und keine Währungsschwankungen)
- Der Zins für das im Lager gebundene Kapital wird nicht verändert.
Zeichne skizzenmässig die Wiederbeschaffungszeit auf und wie heissen sind die 4 wichtigen Zeiten:
Was sind die Vor- und Nachteile des Bestell-Punktverfahrens (Pull-Prinzip; Säbelzahnkurve)?
Vorteile:
- häufigere Bestandes-Prüfungen
- kleinerer Sicherheitsbestand nötig
- dadurch weniger gebundenes Kapital
Nachteile:
- nur Artikel mit Lagerbewegungen werden überprüft
- Ladenhüter werden nicht erkannt
- Sammelbestellungen sind nicht möglich
Was ist ein Kanban-System?
Wenn rote Markierung in Kistli sichtbar wird, dann mit der Kanban-Karte (Kanban = Karte zum Auslösen von Bestellungen) die Bestellung aufgeben. Bestellmenge = so gross, dass diese in das Kistli passt.
Notiere die richtige Reihenfolge von:
- Zusatzbedarf
- Lagerbestand
- Sekundärbedarf
- Bruttobedarf
- Primärbedarf
- Nettobedarf
Primärbedarf (Verkaufsbedarf)
= Sekundärbedarf (Einzelteile für Primärbedarf)
+ Zusatzbedarf
= Bruttobedarf (oft = Sekundärbedarf)
- Lagerbestand
= Nettobedarf
Was bedeutet Inventarbestand?
- Das ist der tatsächliche, effektive Bestand an einem bestimmten Tag.
- Er wird durch Inventur am Bilanzstichtag ermittelt, wobei eine Abweichung von max. 10 Tagen zum Bilanzstichtag erlaubt ist.
- Immer häufiger wird der Bestand durch die EDV fortlaufend ermittelt (laufende Inventur).
Was bedeutet Lagerbestand?
- Dieser ist meistens identisch mit dem Inventarbestand.
- Er kann als Buchbestand (permanentes Inventar) wegen Schwund, Verderb, Diebstahl abweichen.
Was bedeutet Höchstbestand?
Dieser Bestand darf maximal am Lager vorhanden sein, um eine zu hohe Kapitalbindung und Lagerkosten zu verhindern.
Was bedeutet Sicherheitsbestand?
- Dieser Bestand ist die eiserne Reserve oder Mindestbestand (bei Lieferverzögerungen oder unvorhersehbarem Mehrbedarf), welcher eine reibungslose Produktion garantieren soll.
- Grundsätzlich wird ohne Sicherheitsbedarf gerechnet!
Was bedeutet Sperrbestand?
Das ist der Bestand, der dem Lager nicht entnommen werden darf (reserviert für Messen, Qualitätsprüfungen, usw.)
Was bedeutet der durchschnittliche Lagerbestand?
wird für Planungs- und Controlling-Zwecke ermittelt
- \((Anfangsbestand + Endbestand) \over 2\)
- (Bestellmenge : 2) + Sicherheitsbestand
- \((Anfangsbestand + 12 Monatsbestände) \over 13\)
Was bedeutet der Meldebestand?
- Dieser ist so angesetzt, dass er in der Lage ist, den Wieder-Beschaffungszeitraum zu überbrücken.
- Meldebestand ist zwischen Höchstbestand und Sicherheitsbestand.
Was bedeutet disponibler Bestand?
Gesamter Bestand ohne Sicherheitsbestand.
Welche 4 Bedarfsarten gibt es in der Beschaffung und was bedeuten diese?
- Primärbedarf:
Bedarf an Produkten und Baugruppen ohne Ersatzteile, der sich aus den effektiven Verkäufen (Bestellungen) ergibt.
- Sekundärbedarf:
Bedarf an Baugruppen, Einzelteilen oder Rohstoffen, der sich aus der Zusammensetzung des Primärbedarfs ergibt (für den Einsatz in der Produktion).
- Tertiärbedarf:
Bedarf an Betriebsstoffen (z. B. Leim, Schmiermittel, Lötzinn, Verschleisswerkzeuge...)
- Zusatzbedarf:
Bedarf wegen Verschnitts, Ausschuss, Ersatzteilen, Produktentwicklung
Dieser Bedarf wird zum Sekundärbedarf dazugerechnet (= Bruttobedarf)
Was ist der Bruttobedarf?
Die Summe aus Primär-, Sekundär- und Tertiärbedarf.
Was ist ein Gozintograf?
Dieser beschreibt, aus welchen Teilen sich ein oder mehrere Produkte zusammensetzt.
-
- 1 / 33
-