Botanik Theorie 1.1 - 1.Semester
Botanik Theorie UI13 ZHAW Wädenswil 1. Semester Lernziele 1 - 3
Botanik Theorie UI13 ZHAW Wädenswil 1. Semester Lernziele 1 - 3
Kartei Details
Karten | 46 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Biologie |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 14.11.2013 / 19.12.2015 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/botanik_theorie_1_1_1_semester
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/botanik_theorie_1_1_1_semester/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Erkläre den Begriff Gerontoplasten
Geln bis orange gefärbt, entstehen bei der Alterung von Chromoplasten (Herbstlaub).
Erkläre den Begriff Amyloplasten
Stärkespeichernde Leukoplasten, typisch für sich nicht mehr teilende Zellen.
Erkläre den Begriff Vakuole
Sind mit Zellsaft gefüllt und dient als Speicher von Wasser und Nährstoffen wie Calcium.
Sind am Abbau von Makromolekülen/ Zellorganelle beteiligt.
Ist am Zellwachstum beteilligt. Bei geringem Energieaufwand (Wasseraufnahme) übernimmt sie den grössten Teil der Volumenzunahme.
Erkläre den Begriff Lysosomen.
Sind Membranvesikel, die hydrolytische Enzyme zum Abbau von Proteinen, Lipiden und Nukleinsäuren enthalten. Sie dienen der Intrazellulären Verdauung. Die Enzyme verden am rauen ER synthetisiert, in Membranvesikel zum Golgi Apparat transportiert und dort aktiviert.
Charakterisiere Actin/Myosin bezüglich ihres Aufbaus und ihrer Funktionsweise.
Globuläre Actinproteine (G-Actin) können ATP binden. An bestimmten Stellen wie der Zellmembran lagern sie sich zum filamentösen F-Actin zusammen. Es besteht aus einer Doppelhelix. Myosin ist ein Motorprotein, es transportiert zB Vesikel entlang des F-Actins unter ATP Verbrauch.
Bei welchen Prozessen wirkt das Zusammenspiel von Actin/Myosin?
Myosin bewegt sich mittels ATP entlang des F-Actins.
Bei Tieren entsteht die Bewegung der Muskeln.
Bei der Zellteilung bilden sie einen Ring der die zwei Tochterzellen abschnürt.
Kriechbewegung bei Amöben
Erläutere die Arbeitsform sowie die Transportform des Chromosoms.
In der Arbeitsform ist es dekondensiert und liegt in Form von Chromatin vor. Für die Transportform wird das Chromatin aufspiralisiert und zu Chromatiden verkürzt/verdickt.
Erkläre den Begriff Chromosom.
Chromosomen sind die sichtbaren Träger der Erbinformation und die Träger der Gene.
Zeigen sie stichwortartig auf, wodurch sich die eukaryotische Zelle von Prokaryoten unterscheidet
1) Eukarioten besitzen einen echten Zellkern, der die Chromosomen enthält und durch eine doppelte Membran vom restlichen Zytoplasma abgetrennt ist.
Prokariotische Zellen haben keinen Zellkern.
2) Eukaryotische Zellen besitzen Zellorganellen die unterschiedliche Funktionen erfüllen.
3) Eukaryotische Zellen können sich auf zwei Arten teilen. Mitose (vegetative Teilung) und Meiose (Teil der sexuellen Fortpflanzung). Prokaryoten vermehren sich ausschliesslich vegetativ.
Erkläre den Unterschied zwischen einer pflanzlichen und einer tierischen Zelle.
1) Pflanzlich: Vakuole, Chloroplasten, Zellwand, Zellkern randständig, autotroph
2) Tierisch: Zellkern in der Mitte des Plasmas, heterotroph
Welche Aufgaben erfüllen biologische Membranen in Zellen?
1) Trennen Zellorganellen vom Zytosol und Zelle von der "Umwelt".
2) Trennen unterschiedliche Bedingungen.
3) Lassen ausgewählte Moleküle oder Informationen passieren.
4) Sind semipermeabel.
Welche Bewegungen der Membranlipide sind innerhalb der Membran möglich?
Nach vorne und zurück, sowie nach links und nach rechts(zweidimensionale Flussigkeit). Wechsel in gegenüberliegende Schicht ist sehr selten.
Wie wirkt sich der Sättigungsgrad der Fettsäurereste von Membranlipiden auf die Eigenschaft von Membranen aus?
Ungesättigte Fettsäurereste halten eine Membran flüssig, da sie eine geordnete Packung der Membranlipide erschweren.
Gesättigte Fettsäurereste lassen eine Membran eher fest werden, da sie eine geordnete Packung der Membranlipide fördern.
Erkläre die Begriffe "chemischer Gradient" und "elektrochemischer Gradient".
1) Man spricht von einem chemischen Gradienten (Konzentrationsgradienten) wenn die Konzentration eines Stoffes auf beiden Seiten der Membran unterschiedlich ist..
2) Man spricht von einem elektrochemischen Gradienten wenn bei Ionen eine Ladungsdifferenz zwischen der Innen- und Aussenseite der Membran besteht.
Erkläre den Begriff "Turgor".
Zellinnendruck. Durch die Osmose steigt der Druck innerhalb der Zelle an bis er vom Gegendruck der Zellwand aufgefangen wird.
Erkläre den Begriff "hyperton".
Der Körper (zb. Symplast) eines osmotischen Verhältnisses mit erhöhter Teilchenkonzentration.
-
- 1 / 46
-