Botanik
Botanik
Botanik
Set of flashcards Details
Flashcards | 28 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Biology |
Level | Primary School |
Created / Updated | 24.01.2012 / 18.12.2017 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/botanik2
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/botanik2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
1. Was versteht man botanisch unter dem Begriff »Nuss«? Nennen Sie drei Beispiele!
Nussfrüchte sind Schließfrüchte, bei denen alle drei Schichten der Fruchtwand (des Perikarps) verholzen.
Haselnuss, Hanfnuss, Eichel
2. Erklären Sie den Unterschied zwischen Hülse und Schote!
Die Hülse besteht nur aus einem Fruchtblatt und öffnet sich im reifen Stadium.
Schoten bestehen aus zwei Fruchtblättern.
3. Was versteht man botanisch unter »Beere«? Nennen Sie drei Beispiele!
Eine Beere ist eine aus einem einzigen Fruchtknoten hervorgegangene Schließfrucht, bei der die komplette Fruchtwand (Perikarp) auch noch bei der Reife saftig oder mindestens fleischig ist.
Zitrone, Orange, Melone
4. Welche Funktion hat die Endodermis der Wurzel und wie ist sie im charakteristischen
Fall aufgebaut?
Regelung des Wasserhaushaltes.
Aufbau: Primäre- Sekundäre- und Tertiäre Endodermis
5. Welche gemeinsame Funktion haben Kollenchym und Sklerenchym und welches
dieser beiden Gewebe ist im ausdifferenzierten Zustand abgestorben?
Beide haben die gemeinsame Funktion dass sie die Zellwand verdicken.
Das Sklerenchym ist im ausdifferenzierten Zustand abgestorben.
7. Beschreiben Sie den Bauplan eines offen kollateralen Leitbündels!
Xylem und Phloem sind durch Kambium getrennt.
Leitbündel umschließt Xylem und Phloem einzeln.
8. Definieren Sie die Begriffe »Hypokotyl« und »Kotyledonen«!
Hypokotyl ist der untersten Abschnitt der Sprossachse vom Wurzelhals bis zu den Kotyledonen (Keimblättern).
Kotyledonen sind die Keimblätter einer Pflanze.
9. Wie unterscheidet sich beim Blatt das Palisaden- vom Schwammparenchym?
Palisadenparenchym ist chloroplastenreich.
Schwammparenchym ist chloroplastenarm.
10. Wie viele Fruchtblätter sind an der Bildung einer Schote beteiligt?
2 Fruchtblätter
11. Erklären Sie den Unterschied zwischen Steinfrucht und Nussfrucht!
Bei der Steinfrucht sind nicht alle Schichte des Perikarps verholzt wie bei einer Nussfrucht.
13. Welche Gewebe der Wurzel gehören zur Rinde und welche Funktion haben sie?
Exodermis - Abschlussgewebe, z.T. Einlagerungen von Suberin
Rindenparenchym - Speichergewebe mit großen Interzellulargängen
Endodermis - Regulierung des Wasserhaushaltes
14. Nennen Sie 6 chemische Elemente aus denen der pflanzliche Vegetationskörper
hauptsächlich aufgebaut ist!
N = Stickstoff | P = Phosphor | K = Kalium | S = Schwefel | H = Wasserstoff | O = Sauerstoff
15. Beschreiben Sie den Aufbau des Zellkerns einer pflanzlichen Zelle!
- Kernhülle
- Kernplasma
- Kernkörperchen
- Chromatingerüst
16. Beschreiben Sie den Aufbau einer Biomembran am Beispiel des Plasmalemmas!
Lipiddoppelschicht, Tunnelproteine, Proteine
16. Beschreiben Sie den Aufbau einer Biomembran am Beispiel des Plasmalemmas!
Lipiddoppelschicht, Tunnelproteine, Proteine
17. Definieren Sie kurz die nachfolgenden Begriffe: Chromatophoren, Kormophyt,
monocotyle Pflanze, Sklerenchymfaser!
Chromatophoren = sind gefärbten Plastiden -> Chloroplasten (grün) und Chromoplasten (orange).
Kormophyt = Höhere Pflanzen, die in Sprossachse, Blatt und Wurzel gegliedert sind.
Monokotyle = Pflanzen mit einem Keimblatt
Sklerenchymfaser = sind Festigungsgewebe bei Pflanzen.
18. Beschreiben Sie den Aufbau eines geschlossen kollateralen Leitbündels!
Xylem und Phloem sind nicht vom Kambium unterbrochen und komplett von der Leitscheide umgeben.
19. Nennen Sie jeweils ein Beispiel für: Hülse, Schote, Beere, Steinfrucht, Sammelnussfrucht, Sammelbalgfrucht!
Hülse: Erbse | Schote: Kohl | Beere: Tomate | Steinfrucht: Kirsche | Sammelfrucht: Himbeere | Sammelnussfrucht: Erdbeere | Sammelbalgfrucht: Apfel
21. Aus welchen Elementteilen setzt sich ein offen kollaterales Leitbündel bei höheren
Pflanzen zusammen und welche einzelnen Funktionen sind an diese Teile gebunden?
Xylem :
Tracheen und Tracheiden (Transport von Wasser und Nährstoffen)
Xylemparenchym: Speichergewebe
Xylemfasern: Verholzte Sklerenchymfasern
Phloem:
Siebröhren: Transport von Assimilate in Wasser
Geleitzellen: versorgen Siebröhre
Bastparenchym: Speichergewebe
Bastfasern: Verholzte Sklerenchymfasern
25. Beschreiben Sie Aufbau und Funktion der Elemente des Leitgewebes einer dikotylen
Pflanze!
Offenes kollaterales Leitbündel
Xylem, Phloem sind durch das Kambium getrennt und L sie werden durch das Leidbündel einzelnz umschlossen.
26. Aus welchen Bestandteilen setzt sich das Xylem und das Phloem der Pflanzen zusammen?
Xylem : Tracheen Tracheiden Holzparenchym Holzfasern
Phloem : Siebröhren Geleitzellen Bastparenchym Bastfasern
-
- 1 / 28
-