Blut I
ME.2203, Prof. Girard, Prof. Montani, BMS UniFr
ME.2203, Prof. Girard, Prof. Montani, BMS UniFr
Kartei Details
Karten | 36 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 11.05.2016 / 27.04.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/blut_i
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/blut_i/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Welche Ursachen liegen den versch. Formen Erythrozytose zugrunde?
Welche untersch. Formen gibt es?
- Input wird grösser als Output: Erythropoiese > Hämolyse
Synonym für Erythrpzytose ist Polyglobulie --> zu viele Zellen im Blut! - Entweder primäre oder sekundäre Erhöhung der Erthpoiese
- [EPO] normal
- EPO-Rezeptoren hypersensibel
- BFU werden auch bei geringen Mengen (bei PV sogar gar kein) EPO zu CFU
- EPO-Rezeptoren hypersensibel
- [EPO] zu hoch
- Anormale Sekretion
- Krebs der EPO-sekretierenden Zellen
- normale Sekretion, anormale O2-Detektion (was letztendlich doch zu erhöhter Sekretion führt)
- Chuvash: O2-Detektion in Niere schlecht. Niere sezerniert mehr EPO
- [O2] sinkt:
- D-G-Shunt: vermischen arteriellem+venösem Blut führt zu Abnahme von arterieller [O2]
- Alles, was O2-Aufnahme in Blut einschränkt: Lungenerkrankung, Höhenaufenthalt
- Hb-Pathien: Affinität zu hoch/tief --> Niere detektiert zu viel/wenig O2 --> [EPO] nimmt zu/ab
- 2,3-BPG nimmt bei Anämien zu
- Anormale Sekretion
- [EPO] normal
P50 sinkt in beiden Fällen: O2 Aufnahme wird ineffizient
CO-Vergiftung: Meth-Hb bindet O2 auf unlösliche Art, Sigmoide Kurve wird zu Hyperbole. Bei tiefen Partialdruck wird O2 zwar v einfacher aufgenommen, dafür stagniert [O2] ab gewissem partialdruck --> es wird deutlich weniger O2 transportiert als bei beim Gesundem
Anämie: Sigmoide-Form beibehalten, aber ebenfalls stagniert ab gewissem Partialdruck. --> Zu wenige RBK da, um mehr O2 zu transportieren. Kooperativer-Effekt trotz RBK-Mangel erhalten
Hämatopoese
- Schema zeichnen
- Findet wann/wo statt?
- Welche Richtungen grösserer Ordnung werden in Hämatopoese eingeschlagen?
- CFU dann BFU oder BFU dann CFU?
Wann/wo: (grob: Vor Geburt mehrere Orte, nach Geburt ein Ort)
- Bei Ungeborenem in Leber,Milz & Knmark
- Ab Geburt: Knmark. Wenn nötig kann Leber einspringen
- Knmark
- 1:1 rotes und gelbes (rote für Hämatopoese, gelbe stütz- und nährfunkttion. Kann bei Bedarf zu rotem werden)
- Knmark
Welche Richtungen: Myeloid und Lymphoid (ins Blut resp. in Lymphe)
- CFU-L (lymphoid) vs. CFU-GEMM (granulo., eryth, megac., macroph.)
- Lyphoide und myeloide Zellen haben nur Stammzelle gemeinsam!
Reihenfolge: generell CFU --> BFU
- erythropoese: CFU-GEMM, BFU-E, CFU-E
Erythropoese
- Schema zeichnen (Hilfe: CFU-GEMM, Erythroblast, Reticulozyt, Erythrozyt)
- Unterschied: Reticulozyt vs Erythroblast vs Erytrozyt
- Welche Hormone wo involviert?
Ablauf (schema zu detailliert)
- Stammzelle zu CFU-GEMM
- CFU-GEMM zu BFU-E
- BFU-E zu CFU-E
- CFU-E zu Erytroblast (Zellkern vorhanden), Hb-Synthese stoppt ab hier)
- Erytrhoblast zu Retikulozyt (Zellkern raus, Maschinerie teilweise aber noch vorhanden. Retik. sind noch nicht im Blut)
- Reticulozyt verlässt Knmark, wirft komplette Maschinerie ab --> Erythrozyt
EPO wirkt auf CFU und BFU
Thrombozyten
- Basics (Grösse, Lebensdauer, Menge in vgl zu RBK)
- Funktion
- Bildung (thrombozytopoese)
- Hormone
- Wichtige Normwerte
Basics
- 2-4 µm
- 10d
- 20:1 (5%)
- kein Zellkern, aber Granula&Mitoch.
Funktion: Hämostase (Blutgerinnung)
- gehen von passiver in aktive Form über: flach --> sternförmig
- primäre Hämostase (Blutpfropfbildung)
- Bildung weissen Thrombus (nicht sehr stabil)
- vWF (lädiertes Gefäss) und Ib (auf Plättchen) binden
- vWF lockt weitere Thrombos an
- Plättchen durch Bindung aktiviert (sterförmig)
- können nach Aktivierung auch über IIb und IIIa unter sich verbinden
- vWF (lädiertes Gefäss) und Ib (auf Plättchen) binden
- Bildung weissen Thrombus (nicht sehr stabil)
- sekundäre Hämostase (Blutgerinnung)
- Durch Fibrinogen werden nun auch RBK eingemauert--> stabiler
Bildung:Aus CFU-GEMM -->CFU-Meg. Daraus
- Megakaryoblasten (Vermehrung des Genoms und Wachstum)
- Enthalten viel rER, Mitochondrien, Golgi
- Megakaryozyten
- grösste Knochenmarkszellen: 35-100μm
- polyploid
- Steckt lange Zytoplasmafortsätze ins Lumen der Knochenmarksinusoide--> Thrombozyten schnüren sich ab
Kontrolle durch Thrombopoietin (TPO, von Leber sezerniert)
Normwerte:
- Thrombopenie <150*103/l
- Thrombocytose >400*103/l
Neutrophile
- Funktion
- Aufenthaltsort
- Aktivierung
- Antibakteriell: ROS--> Radikale, die phagozytiertes Bakterium zersetzten.
- Braucht NADPH um ROS herzustellen.
- Bakterium wird in Lysozym der Neutrophilen phagozytiert
- Befinden sich zu 90% in Knmark, wenig in BG und noch weniger in Blut und an Gefässwänden
- Aktivierung
- bei Aktiviertung entwicklung von "Armen" --> amöboide Bewegung dank Pseudopoden
- Diapedese
- Integrine an Neutroph, binden an Selektine des Endothels
- Bei Entzündung in der Phase cellulaire aktiv (nach vaskulär, vor Reparation)
Eosinophile
- Aufbau (grob)
- Funktion
- wichtige Substanzen
- zwar auch segmentiert aber id.R. nur 2 Segmente
- Gegen Parasiten
- Setzen bei Entzüdungsreaktionen Histamine frei
Basophile
- Funktion
- Lebensdauer
- Aussehen
- Wichtige Stoffe
- Funktion geht einher mit wichtigen Stoffen: Histamin
- Entzündungsreaktion: vaskuläre Permeabilität und Vasodilatation nehmen zu
- Basophile & Mastozyten sind Bros
- Beide an Allergiereaktionen beteiligt (?)
- Monozyten setzten Cytokine frei --> verstärkt Entzündungsreaktion
- Beide an Allergiereaktionen beteiligt (?)
- Lebensdauer: in Blut <6h, in Geweben 10-15d
- Zellkern in zwei Lappen unterteilt
Monozyten
- Synonym?
- Lokalisation
- Aufgaben
Monozyten --> Vorläufer Makrophagen
- Teilen sich auch ausserhalb des KnMarks
- In Geweben stationiert: Dermis, nahe zu Blutgefässen
- Wichtig für Wundheilung: Heparin hemmt lokale Blutgerinnung (=Antikoagulant)
Dadurch kann Mastzelle aus Fibrinnetz entkommen
- Wichtig für Wundheilung: Heparin hemmt lokale Blutgerinnung (=Antikoagulant)
- Aufgabe
- sofortige Entzündungsreaktion mit Histamin: vasodilatation und vask. permeabilität steigen
- Freisetzten von Zytokinen
- Anlocken von Neutrophilen und Makrophagen
- Modulieren der Entzündungsreaktion
- Reifung abhängig von Umgebung, Phygozytose allen Zellen gemein
- Funktionen
- Phagozytose (=Schutz gegen Pathogene) und Antigenpräsentation
- MHC I/II
Präsentation von Antigenen an T-Lymphozyten
- MHC I/II
- Eliminierung (=Phagozytose) von zellulären Abfällen --> Leber
- Phagozytose (=Schutz gegen Pathogene) und Antigenpräsentation
- Monocytose
- mehr als 1G/l
--> Krebszellbekämpfung (Chemotherapie): degenerierte Zellen werden erkannt und müssen durch Monozyten/Makrophagen abgetötet werden.
- mehr als 1G/l
Lymphozyten
Fetten, runden ZK, erworbene Immunantowrt, T/B mit Mikroskop nicht unterscheidbar
T-Lympho
- TCR: T-Cell-Receptor, erkennt und bindet an Antigenpeptide
ein T-Lympho kann nur einen Typ von TCR exprimieren, abhängig von CD4/8- T4,CD3, CD4--> Helferzelle
- T8, CD3, CD8 --> Zytotoxische Zelle
- CD4/8: Membranproteine
- CD4 bindet an MHC-II
- CD8 bindet an MHC-I
- CD3: Signalisation ins Zellinnere des Lympho
- Bildung: KnMark
- Reifung: Thymus
- Differenzierung: sek. lymp. Org.
Stellen den reifenden B-Lymphos Zytokine bereit
B-Lympho
- BCR: B-Zell-Rezeptor, ist ein Immunoglobulin und erkennt Antigene
- Bildung und Reifung: Knochemark
- Differenzierung: sek. lymp. Org
Dank T-Helferzellen werden B-Lymphos endgültig ausgebildet
- Differenzierung: sek. lymp. Org
Was bedeuten humorale und zelluläre Immunantwort und welche Zellen sind daran beteiligt?
Finden Vorgänge getrennt statt oder nicht?
Humoral
- B-Lymphos erkennt ein Antigen
- Wird zu Plasmazelle und produziert jede Menge Antikörper (danach zu B-Gedächtniszelle)
- Antikörper binden an Antigene und machen Krankheitserreger dadurch für Makrophagen erkennbar
Zellulär
- Krankheitserreger wird phygozytiert, seine Bestandteile über MHC-I präsentiert
- T-Killerzellen (cytotoxisch, T8) binden mithilfe von CD8 und TCR an MHC-I.
- Antigen wird erkannt und Zelle attackiert
Wenn T-Helferzellen ein über MHC-II präsentiertes Antigen erkennen, schütten sie Zytokine aus. Diese aktivieren die B- sowie T-Zellen (cytotoxischen), was wiederum eine gleichzeitige humorale und zelluläre Immunantwort bewirkt.
MHC-I vs- MHC-II
MHC-I
- von allen Zellen exprimiert
- cytotoxisch T-Zellen (T8) docken an
- endogenes Antigen: von der Zelle selbst synthetisierte AS-Sequenz
Fehlerhafte Sequenzen stammen aus Tumor- oder virusinfizierten Zellen.
MHC-II
- von Makrophagen und B-Zellen exprimiert
- Präsentieren nicht-körpereigene Antigene
- T-Helferzellen (T4) docken an
- Schlüssel-Schloss passt: Cytokinausschüttung durch T-Helfer
Zusammensetzung des Blutes
Mengen und wichtige bestandteile des flèssigen und festen Teils?
Zusammensetzung Blutes
- 5L, 8% des Körpergewichts
- 55% Plasma: Proteine und Wasser
- Proteine:
- v.a. Albumin (stabilisiert osm. Druck Blut<->Interstitium)
- Globuline (Speicherproteine)
- Fibrinogen (für Gerinnung)
- Plasma wird extrahiert, ohne dass das Blut koaguliert: mit Fibrinogen
- Serum: nach Koagulation extrahiert: Blut ohne Blutplättchen, -körper und Fibrinogen
- beinhaltet weniger Glucose, Fibrinogene
- mehr Kalium
- Proteine:
- 45% Zellen
- Erythrozyten: 4.5 (Frau) - 5.5 (Mann) Mio / mm3
- Leukozyten: 4 - 10 x 103 / mm3
- Trombozyten: 150 - 400 x 103 / mm3
Hämatokrit
- Definition
- Normwerte
- Durch Erythrpzyten in Blut besetztes Volumen
- Normwerte
- Frau: 38-47% des Totalen Blutvolumens
- Mann: 40-54%
Erytrhozyten
- Wichtige Charakteristika
- Metabolismus
- Lebensdauer
- Aufbau
- Funktionen
- etc.
- 95% Trockengewichtes Hb
- Funktionen
- Gastransport
- S/B-Puffer
- Mechanisch belastbar
- flexibles Cytoskelett unterhalb Zellmembran
- Spectrin, Ankrin und Actin
- flexibles Cytoskelett unterhalb Zellmembran
- kein Zellkern
- Bikonkav
- 7µm
- Kontaktfläche für Gasaustausch durch Form maximiert
- 120 Tage Lebensdauer
- Metabolismus
- Anaerobe Glykolyse: ATP und NADH ohne Mitoch. gewonnen
- NADPH: Aufrecherhaltung der Häm-Gruppen
[Hb] im Blut bei
- Neugeborenem
- Mann
- Frau
- alter Knacker
- Konz. (Hb) in 1 L RKB?
Dimension? (mg/ml, g/l, mg/l?)
- 200 g/l
- 160
- 140
- 110
- 340-360 g/L RBK
Person mit Favismus leidet an einem Mangel an ...?
Wozu führt das?
Aufbau Hb
Unterschied Hämatokrit / Blutsekungsgeschwindigekit?
MCV?
RDW?
MCHC?
Um Hct zu berechnen muss Blut zuerst in einzelne Bestandteile getrennt werden. Dadurch kann die Blutseknungsgesch. gemessen, danach das Ht berechnet¨werden.
Hämatokrit
- Volumen erytro. / Volumen total --> Bruch --> Prozent (Einheitslos)
Blutsekungsgeschwindigkeit
- in bestimmter Zeit durch RBK zurückgelegte Distanz --> [mm] (Einheit!)
- Mann: 3-6 mm
- Frau: 6-11 mm
MCV: Mean Cell Volume
- Volumen aller RBK/ Menge aller RBK.
- 80-100 µm3 (darunter micro-, darüber macrozytose)
RDW: red cell distribution width
- Abweichung von MCV
- Abweichung/mittelwert (sigma/mü)
- grosse Abweichung (breite Glockenkurve) --> anisocytose
MCHC: mean corpuscular Hb concentration
- [Hb] / Menge Erythroz.
- [Hb] (en g/L sang) x 100 / Hct (%)
- 320-360 g/l RBK, darunter hypochromie
- hyperchromie nicht möglich weil [Hb] > 95% unmöglich. Nur wenn RBK abnormal gross ist, kann MENGE (≠Konzentration) an Hb höher sein als in normal grossem RBK, aber nach wie vor bleibt [Hb] bei max. 95%
Was haben Zu/Abnahme von
- RBK
- Leukozyten
- Thrombozyten
zu bedeuten?
- RBK
- zu hoch: Hypoxie, Polyglobulie (zu hohe erythropoiese)
- zu tief: Anämie
- Leukozyten
- zu hoch (=Leukozytose): Entzündungen
- zu tief (=Leukopenie): AIDS, Krebs
- Thrombozyten
- zu hoch: Knochemark erkrankt, Thrombose
- zu tief: Leukämie, Risiko für ineffiziente Blutgerinnung
Hypochromie, mikrozytär (nicht sichtbar auf Schnitt, aber eigentlich immer beides)
Ursachen
- Eisenmangel: [Hb] bei Reifung der RBK zu spät erreicht, die Zelle teilt sich mehr als 4 mal und wird dadurch kleiner
- Thalassemie: Fehlbildung Globuline führt zu kleineren RBK
Normwerte
- MCHC < 320-360 (=Normwert) --> zu wenig Hb innerhalb eines einzelenen Erythroz. In gesamten Blut vielleicht doch genug ([Hb] in Blut normal?)
Worauf sind Linksverschiebungen zurückzuführen und welche Zellen sind davon betroffen?
Wie entwickelt sich das RDW-Histogramm bei der Behandlung einer Microzytose?
Anämien brauchen Zeit, weil sich einmal gebildete RBK nicht mehr verändern können.
- Alles micro-RBK
- [Hb] in reifendem RBK (erythroblasten) wird zu spät erreicht und Zellen teilen sich zusätzlich, wodurch sie kleiner werden
- z.B. Eisen-Mangel
- junge RBK mit richtiger Grösse in Blut, alten RBK weiterhin zu klein und weiterhin überzählig im Blut vorhanden
- normal grosse RBK immer häufiger
- normale RBK, normocytose
- MCV normalisiert (zu Beginn MCV zu klein)
Bis alle RBK komplett ersetzt wurden vergehen mind. 120d (?)
-
- 1 / 36
-