Lernkarten

Karten 17 Karten
Lernende 1 Lernende
Sprache Deutsch
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 15.01.2015 / 20.01.2015
Lizenzierung Namensnennung - Nicht-kommerziell -Weitergabe unter gleichen Bedingungen (CC BY-NC-SA)     (Mathias Schmid)
Weblink
Einbinden
5 Exakte Antworten 8 Text Antworten 4 Multiple Choice Antworten
Fenster schliessen

Erkläre den Unterschied zwischen Ketosen und Aldosen.

Ketosen haben das Sauerstoff als Keton im Zuckerrest gebunden, Aldosen als Aldehyd.

Fenster schliessen

Wie funktioniert eine Dialyse und wofür wird sie verwendet?

Die Dialyse basiert auf der Osmose durch eine semipermeable Membran. Kleine Moleküle (einfache Zucker oder Salze) können so aus einer Lösung entfernt werden: Dafür wird eine semipermeable Membran als Hohlkörper in die konzentrierte Lösung gegeben, bis sich die Konzentration im Körper und der Lösung durch Osmose ausgeglichen haben. Durch mehrmaliges Wiederholen können der Lösung so kleine Moleküle entnommen werden.

Fenster schliessen

Woraus bestehen Kohlenhydrate, wie entstehen sie und wie lassen sie sich sinnvoll gruppieren?

Bausteine von Kohlenhydraten: Cn(H2O)n

  • Kohlenstoff Cn
  • Wasser (H2O)n

Kohlenhydrate sind aus Zucker aufgebaut. Diese wiederum charakterisiert genau eine Carbonylfunktion: ein doppelt gebundenes Sauerstoff-Atom, entweder als Keton gebunden (-> Ketosen) oder als Aldehyd gebunden (-> Aldosen).

Entstehung:

  • Synthetisierung in Zellen aus einfacheren Molekülen
  • Photosynthese

Gruppierung nach Anzahl der Zuckerreste:

  • Monosaccharide: eine Zuckereinheit (Glucose, Fructose), selten in der Natur
  • Oligosaccharide: 2-9 Monosaccharide (Saccharose, Maltose), strukturelle Funktion
  • Poysaccharide: hochmolekular (Cellulose, Stärke), mechanische Stabilisierung, Energiereserve

Nice to know:

Untergruppierung nach Anzahl der C-Atome in der Zuckereinheit:

  • Triosen: 3 C-Atome
  • Tetrosen: 4 C-Atome
  • Pentosen: ...
  • Xexosen
  • Heptosen
Fenster schliessen

Nennen Sie je ein Mono- ein Oligo- und ein Polysaccharid und deren Vorkommen in unserem Alltag.

  • Glucose (Traubenzucker) und Fructose (Fruchtzucker) sind Monosaccharide und liefern Sportlern oder Prüflingen schnell verfügbare Energie.
  • Saccharose (der Rüben- oder Rohrzucker) gehört zu den Oligosacchariden und ist aufgebaut aus einer Glucose- und einer Fructose-Einheit (beides Monosaccharide, die in der Natur selten sind).
  • Stärke (z.B. in Kartoffeln) ist ein Polysaccharid und ein wichtiger Bestandteil unserer Nahrung.
Fenster schliessen

Kreuze die richtigen Aussagen an, lass die falschen Aussagen frei.

Bei Senkung der Aktivierungsenergie läuft eine Reaktion schneller ab.

Ein Katalysator ermöglicht, dass eine endergone Reaktion auch ohne Energiezufuhr ablaufen kann.

Mit Hilfe eines Katalysators/Enzyms lässt sich mehr Energie aus einer exergonen Reaktion gewinnen.

Ein Katalysator/Enzym führt dazu, dass sich das chemische Gleichgewicht schneller einstellt.

Fenster schliessen

Wofür steht Delta-G, wofür steht K und was haben die beiden miteinander zu tun?

  • Delta-G ist die Veränderung der freien Energie eines Systems (dG = dH - TdS also die Veränderung der Freien Energie = die Veränderung der Enthalpie (innere Energie bei konstanten Druck) minus Temperatur mal Veränderung der Entropie (Unordnung)). Eine Reaktion läuft ab, wenn Delta-G kleiner ist als 0.
  • K ist die Gleichgewichtskonstante einer chemischen Reaktion. Sie gibt an, ob eine Reaktion irreversibel ist (K ist viel grösser als 1), reversibel ist (K ist ungefähr 1) oder gar nicht erst ablaufen wird (K ist viel kleiner als 1).
  • Delta-G und K hängen vonenander ab, d.h. von Delta-G kann auf K geschlossen werden und umgekehrt.
Fenster schliessen

Wie lässt sich die veränderung der freien Energie mit den Begriffen exergon und endergon in Zusammenhang bringen?
 

Delta-G > 0: endergon, Delta-G < 0: exergon
Fenster schliessen

Welchen Einfluss haben Enzyme auf chemische Reaktionen?

Sie beschleunigen Reaktionen (um den Faktor 107 bis 1014) indem sie die Aktivierungsenergie herabsetzen.