Premium Partner

Bio-PHZH | Themenkreis 4.2: Bau, Leben und Bedeutung von Tieren

Anforderungen im Fachbereich Biologie für die Aufnahmeprüfung an die PHZH

Anforderungen im Fachbereich Biologie für die Aufnahmeprüfung an die PHZH


Kartei Details

Karten 72
Lernende 20
Sprache Deutsch
Kategorie Biologie
Stufe Mittelschule
Erstellt / Aktualisiert 25.05.2012 / 29.12.2020
Lizenzierung Kein Urheberrechtsschutz (CC0)
Weblink
https://card2brain.ch/box/biophzh_%7C_themenkreis_4_2_bau_leben_und_bedeutung_von_tieren
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/biophzh_%7C_themenkreis_4_2_bau_leben_und_bedeutung_von_tieren/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Verdauungssystem

Das Verdauungssystem umfasst Mund, Speiseröhre, Magen, Darm, After sowie die Leber und Bauchspeicheldrüse.

Die Nahrung wird vom Mund zum After durch das Verdauungssystem geschoben und dabei mechanisch und chemisch so bearbeitet,dass die Nährstoffe vom Darm ins Blut aufgenommen werden können.

Die Nährstoffe werden vom Blutsystem im Körper verteilt und1. das Unverdauliche wird über den After ausgeschieden.

Die Nahrung liefert:

• das Material für den Aufbau und die Erneuerung des Körpers und

• die Energie für alle Aktivitäten.

Atmungssystem

Zum Atmungssystem gehören Nase, Luftröhre, Lunge und Zwerchfell sowie indirekt der Brustkorb.

Das Atmungssystem versorgt den Körper mit Sauerstoff und entsorgt das im Stoffwechsel anfallende Kohlenstoffdioxid.

Beim Einatmen wird die Luft durch Bewegen von Brustkorb und Zwerchfell via Nase und Luftröhre in die Lunge gezogen. In der Lunge diffundiert Sauerstoff aus der Luft ins Blut. Das Blut transportiert den Sauerstoff zu den Zellen. Die Zellen verbrachen Sauerstoff in der Zellatmung. Das dabei entstehende Kohlenstoffdioxid wird vom Blut zur Lunge transportiert und an die Luft abgegeben. Diese "verbrauchte" Luft der Lunge wird ausgeatmet.

Harnsystem

Zum Harnsystem gehören die zwei Nieren und deren Harnleiter sowie die Harnblase und Harnröhre.

Die Nieren entnehmen dem Blut die Abfallstoffe (Exkrete) des Stoffwechsels und scheiden sie imW asser gelöst als Harn aus.

Die Harnbildung beginnt mit der Filtration des Bluts. Dann werden 'Wasser und Nährstoffe aktiv (unter Energieaufwand) aus dem Primärharn ins Blut zurückresorbiert.

Der kontinuierlich gebildete Harn wird in der Harnblase gespeichert und durch die Harnröhre abgegeben. Die Harnröhre fUhrt bei der Frau in den Scheidenvorhofund beim Mann durch den Penis nach aus sen.

Ein kleiner Teil der Exkrete wird über die Haut und die Galle ausgeschieden.

Blutsystem

Das Blutsystem besteht aus einem geschlossenen Gefässsystem (Blutkreislauf) mit Blut, das vom Herzen bewegt wird.

Bei den Gefässen unterscheidet man Arterien (fUhren Blut vom Herzen weg), Venen (führen Blut zum Herzen) und Kapillaren (ermöglichenden Stoffaustausch).

Das Blut besteht aus Blutplasma und Blutkörperchen. Rote Blutkörperchen dienen dem Gastransport, weisse sind für die Abwehr zuständig und die Blutplättchen für die Gerinnung.

Der Blutkreislauf hat verschiedene Aufgaben. Er verteilt Nährstoffe und Sauerstoff, sammelt Exkrete und Kohlenstoffdioxid, verteilt Hormone, dient der Wärmeregulation und der Abwehr.

Haut

Die Körperoberfläche ist von einem Epithel bedeckt, das je nach Region und Aufgabe verschieden gebaut ist.

Die äussere Haut ist mehrschichtig und mehr oder weniger verhornt. Sie

• schützt gegen mechanische, chemische und thermische Einflüsse

• schützt vor Strahlung

• verhindert das Eindringen von Krankheitserregern

• trägt Sinnesorgane und Sinneszellen (Druck- und Tastsinn, Wärme- und Kältesinn, chemischer Sinne)

• vermindert Wärmeverluste und ist beteiligt an der Wärmeregulation

• scheidet Stoffe aus

Innere Oberflächen (Darm, Lunge), die dem Stoffaustausch dienen, sind durch Ein- oder Ausstülpung vergrössert, Sie sind meist dünne, durch eine Schleimschicht geschützte Schleimhäute.

Sinnesorgane

Die Sinnesorgane am Kopf sind Sehsinn (Augen), Gehörsinn (Ohren), Geschmackssinn (Zunge) sowie Geruchssinn (Nase).

Sinneszellen im Inneren und in der Haut sind Tast- und Drucksinn, Wärme- und Kältesinn sowie Schmerzsinn.

Sinnesorgane und Sinneszellen liefern dem Nervensystem Informationen über die Umwelt und die Innenwelt. Sie reagieren auf äussere und innere Reize mit der Bildung von nervösen Erregungen in Form von elektrischen Impulsen.

Die Sinnesorgane und das Nervensystem ermöglichen uns Reaktionen und Aktionen. Sie regeln auch die Zusammensetzung und die Bedingungen im Körper.

Nervensystem

Das Nervensystem umfasst. die Zentren Hirn: und Rückenmark sowie die Nerven zur Peripherie. Es bildet, leitet und verarbeitet nervöse Erregungen und speichert Informationen.

Nerven leiten nervöse Erregungen von den Sinnesorganen zum Hirn, wo sie Wahrnehmungen und Assoziationen auslösen. Das Hirn: plant Reaktionen. und· schickt die entsprechenden Befehle in Form von nervösen Erregungen über Nerven zu den Organen.

Das animale oder willkürliche Nervensystem steuert willkürliche Aktivitäten, insbesondere die Bewegungen der Skelettmuskeln. Das vegetative oder unwillkürliche Nervensystem arbeitet unabhängig vom Willen und ist von diesem nicht beeinflussbar. Es regelt die Arbeit innerer Organe (z.B. Darm).

Hormonsystem

Das Hormonsystem besteht aus verschiedenen Hormondrüsen (Bauchspeicheldrüse, Schilddrüse, Nebennieren, Eierstöcke bzw. Hoden) und der Hypophyse als Zentrale.

Es ist beteiligt an der Regulation und Koordination der inneren Organe. Es steuert auch das Wachstum und die Entwicklung. Das Hormonsystem arbeitet mit dem vegetativen Nervensystem zusammen.

Hormone sind Botenstoffe, die in Hörmondrüsen produziert und vom Blut im Körper verteilt werden. Jedes Hormon wirkt nur in Organen bzw. Zellen mit den passenden Rezeptoren.

Produktion und Ausschüttung von Hormonen werden von der Hypophyse gesteuert. Die Hypophyse hängt am Hirn und wird von diesem beeinflusst.