Biologie | Kontrollfragen Compendio: Kennzeichen des Lebens, Grundbaustein des Lebens
Kennzeichen des Lebens, Grundbaustein des Lebens
Kennzeichen des Lebens, Grundbaustein des Lebens
Kartei Details
Karten | 68 |
---|---|
Lernende | 16 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Biologie |
Stufe | Mittelschule |
Erstellt / Aktualisiert | 11.09.2011 / 22.05.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/biologie_%7C_kontrollfragen_compendio_kennzeichen_des_lebens_grundbaustein_des_lebens
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/biologie_%7C_kontrollfragen_compendio_kennzeichen_des_lebens_grundbaustein_des_lebens/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Definieren Sie die Begriffe Assimilation und Dissimilation.
Assimilation heisst Aufbau körpereigener Stoffe. Dissimilation heisst Abbau energiereicher Stoffe zur Beschaffung der nötigen Betriebsenergie.
Warum bilden autotrophe Zellen meist keine Nahrungsvakuolen?
Autotrophe Zellen stellen ihre organischen Stoffe in der Zelle selber aus anorganischen her. Die anorganischen Stoffe werden durch die Membran ins Plasma aufgenommen.
Pflanzliche Zellen haben in der Regel eine Zellwand, welche die Endocytose verhindert.
Nennen Sie zwei Unterschiede zwischen aktivem und passivem Transport.
Beim passiven Transport wird ein Stoff mit dem Konzentrationsgefälle transportiert, d. h., er gelangt in den Bereich, in dem seine Konzentration tiefer ist. Das Konzentrationsgefälle nimmt dadurch ab. Der Vorgang geschieht passiv ohne Energieaufwand.
Beim aktiven Transport wird der Stoff gegen sein Konzentrationsgefälle transportiert, d. h., er gelangt in den Bereich, indem seine Konzentration höher ist. Das Konzentrationsgefälle nimmt dadurch zu. Der Vorgang geschieht aktiv unter Energieaufwand.
Warum diffundiert ein Gas in der Luft rascher als eine Flüssigkeit im Wasser?
Die Diffusion beruht auf der Eigenbewegung der Teilchen. Diese ist in Gasen schneller, weil sich die Teilchen freier bewegen. Die Teilchen liegen weiter auseinander und die Anziehungskräfte zwischen ihnen sind schwächer als in Flüssigkeiten.
In der Lunge diffundiert Sauerstoff von der Luft ins Blut. Die eigeatmete Luft enthält etwa 21% Sauerstoff, die ausgeatmete immer noch 16%. Warum behalten wir die Luft nicht in der Lunge, bis ein grösserer Teil des Sauerstoffs ins Blut diffundiert ist?
Die Diffusionsgeschwindigkeit nimmt mit dem Konzentrationsunterschied ab. Je höher der Sauerstoffgehalt der Luft in den Lungen ist, umso mehr Sauerstoff kann in einer bestimmten Zeit ins Blut aufgenommen werden. Auch aus Luft mit 16 % Sauerstoff kann noch Sauerstoff ins Blut diffundieren, aber es geht langsamer.
Herr B. beobachtet, dass die immergrünen Sträucher, die er entlang der Strasse gepflanzt hat, im Frühling gefleckte und abgestorbene Blätter haben. Er vermutet, dass die Schäden durch das Streusalz auf der Strasse verursacht wurden. Kann das sein? Warum?
Ja. Es ist gut möglich, dass die beobachteten Schäden durch das Streusalz verursacht wurden. Wasser mit hoher Salzkonzentration gelangt in den Boden oder als Spritzwasser direkt auf die Pflanzen. In beiden Fällen verlieren die Zellen der Pflanze Wasser an die konzentrierte Salzlösung. Sie können plasmolysieren und sterben.
Erklären Sie, warum reife Kirschen bei Regen Risse bekommen und aufplatzen.
Auch wenn das Regenwasser nicht ganz rein ist, hat es doch die tiefere Konzentration an gelösten Stoffen als der Zellsaft in den zuckerreichen reifen Kirschen. Darum dringt Wasser osmotisch durch die Haut der Kirsche in ihre Zellen ein und das Volumen der ganzen Frucht nimmt zu. Die Haut der Kirsche kann der Dehnung nicht mehr folgen und reisst auf.
Wie kann der Sauerstofftransport durch die Membran reguliert werden? Nennen Sie drei Möglichkeiten.
Die erleichterte Diffusion durch die Eiweisskanäle wird durch Öffnen und Schliessen der Kanäle geregelt.
Der Transport durch die Carrier wird durch Verändern der Carrier-Aktivität geregelt.
Die einfache Diffusion lässt sich nur indirekt durch die aktive Veränderung der Konzentration gelöster Stoffe in der Zelle beeinflussen.
Lebensmittel verderben hauptsächlich durch die Tätigkeit von Bakterien und Pilzen. Warum sind sie im Kühlschrank wesentlich länger haltbar als bei Raumtemperatur?
Da die Temperatur im Kühlschrank wesentlich tiefer liegt, laufen hier alle chemischen Reaktionen langsamer. Bakterien und Pilze setzen weniger Stoffe um und vermehren sich auch wesentlich langsamer.
A] Woraus werden Enzyme hergestellt?
B] Was wird dazu neben den Bausteinen benötigt und welche Rolle spielt der Kern
C] Was bedeutet die Aussage: Enzyme sind substratspezifisch und wirkungsspezifisch?
A] Enzyme werden wie alle Eiweisse an den Ribosomen durch die Verknüpfung von vielen Aminosäure-Molekülen zu langen unverzweigten Ketten hergestellt. Dabei werden 20 verschiedene Sorten von Aminosäuren verwendet.
B] Weil jedes Enzym eine definierte Aminosäuren-Sequenz aufweist, brauchen die Ribosomen für die Synthese ein Rezept, das beschreibt, welche Aminosäuen in welcher Reihenfolge verknüpft werden müssen. Dieses Rezept ist ein mRNA-Molekül, das der Kern, der die Information für den Bau aller Eiweisse in der DNA enthält, liefert. Der Kern bildet die mRNA, indem er das Gen mit der Information für das betreffende Eiweiss abschreibt.
C] Substratspezifisch bedeutet: Ein Enzym katalysiert nur die Reaktion eines Stoffes. Wirkungsspezifisch bedeutet: Das Enzym katalysiert nur eine Reaktion dieses Stoffes.
A] Warum liegt das Erbgut im Interphasenkern nicht in Form von Chromosomen vor?
B] Woraus bestehen die Chromatinfasern?
C] Wann findet die Verdoppelung des Erbgutes statt?
A] Die Chromosomen sind lediglich die Transportform des Erbgutes während der Mitose. In den Chromosomen sind die Chromatinfasern mehrfach spiralisiert. Die eingepackte DNA kann weder verdoppelt noch auf RNA abgeschrieben werden. Beides muss aber in der Interphase geschehen. Die Erbinformation wird gebraucht, um die Zelle zu steuern, und das Erbgut muss verdoppelt werden.
B] Die Chromatinfasern bestehen aus DNA und Eiweissen.
C] Die Verdoppelung des Erbgutes findet in der S-Phase der Interphase statt.
A] Wie teilt sich das Cytoplasma bei tierischen Zellen? Sind die Tochterzellen nach der Zellteilung durch eine oder durch zwei Membranen getrennt?
B] Woraus entsteht die neue Trennwand bei der Teilung einer Pflanzenzelle?
A] Zellen ohne Zellwand teilen sich durch Einschnürung der Membran. Ein Ring aus Actinund Myosinfasern schnürt die Zelle am Zelläquator ein, bis die Tochterzellen ganz getrennt sind. Jede Zelle ist völlig von einer Membran umgeben. Zwei Zellen sind also durch zwei Membranen getrennt.
B] Die neue Trennwand bildet sich aus dem Inhalt der Golgi-Vesikel, die zur membranumhüllten Zellwandplatte verschmelzen. Die Membranstückchen der Vesikel verschmelzen zu den neuen Teilstücken der beiden Zellmembranen und die Vesikel-Inhalte bilden die dazwischen liegende MitteIlamelIe der Ineuen Trennwand.
A] Was geschieht in der Prophase der Zellteilung?
B] Was geschieht in der Anaphase der Zellteilung?
A] In der Prophase lösen sich die Kernhülle und die Kernkörperchen auf. Die Chromatinfasern werden durch mehrfache Spiralisierung zu Chromatiden. Der Spindelapparat entsteht.
B] In der Anaphase wird jedes Chromosom in die beiden Chromatiden getrennt und je ein Chromatid von jedem Chromosom wandert zu einem Pol.
Wie kommt es, dass die Körperzellen der meisten Lebewesen diploid sind?
Die meisten Vielzeller entwickeln sich aus einer Zygote, die bei der geschlechtlichen Fortpflanzung aus zwei Gameten entsteht. Bei der Befruchtung verschmelzen die beiden Gametenkerne zum Zygotenkern. Dieser enthält somit die einfachen Chromsomensätze beider Gameten und ist darum diploid. Da sich die Kerne der Körperzellen durch Mitosen aus dem Zygotenkern entwickeln, sind sie diploid.
Beschreiben Sie mit einem Satz, was in der Meise geschieht.
Bei der Meiose teilt sich ein diploider Kern in zwei Teilungsschritten in vier haploide Kerne mit unterschiedlichem Erbgut.
Wie testen Sie, ob ein Käfer, der reglos auf dem Rücken liegt, noch lebt?
Man versucht den Käfer z. B. durch leichtes Stupsen zur Reaktion zu bringen.
Wodurch unterscheidet sich das Wachstum eines Lebewesens vom Wachstum toter Dinge wie z.B. einem Flussdelta?
Lebewesen wachsen – im Gegensatz zu toten Dingen wie einem Flussdelta – aktiv und
planmässig. Ihr Wachstum geschieht nach einem bestimmten Plan, der auch die Form des Lebewesens mehr oder weniger vorgibt, was beim Wachstum des Flussdeltas nicht
zutrifft.
Die Blätter eines Löwenzahns im Tal haben die gleiche Form wie die Blätter eines Löwenzahns in den Bergen, sind aber viel grösser. Was schliessen Sie daraus?
Wir schliessen daraus, dass die Form der Löwenzahnblätter weitgehend durch das Erbgut bestimmt ist, während ihre Grösse von den Bedingungen am Standort mitbestimmt wird.
Welche der folgenden Leistungen erbringen alle Lebewesen?
A] Wozu brauchen Lebewesen einen Stoffwechsel?
B] Was unterscheidet den Stoffwechsel eines Tieres und einer Pflanze grundsätzlich?
A] Lebewesen brauchen einen Stoffwechsel, um die nötigen Baustoffe herzustellen und
Energie für ihre Aktivitäten zu beschaffen.
B] Pflanzen können alle ihre organischen Stoffe aus anorganischen aufbauen, indem sie die Energie des Sonnenlichts nutzen. Sie sind autotroph. Tiere müssen organische Stoffe aufnehmen und beziehen auch die für ihre Aktivitäten nötige Energie aus der Nahrung. Sie sind heterotroph.
Ein Archäologe findet bei einer Ausgrabung in einem alten Topf Reste, von denen er vermutet, es seien Pflanzenteile. Wie kann er seine Vermutung überprüfen?
Er kann mit dem Mikroskop feststellen, ob in den Resten noch Zellen erkennbar sind.
Er kann untersuchen, ob das Material die für Lebewesen typischen Eiweisse und Nucleinsäuren enthält.
A] Wie heisst ein Verband von gleichartigen Zellen?
B] Wie nennt man die Gemeinschaft der artgleichen Lebewesen eines Biotops?
A] Gewebe
B] Population
Definieren Sie die Begriffe Organ, Zelle und Biocönose.
A] Ein Organ ist ein Teil eines Organismus mit bestimmten Aufgaben. Es besteht aus mehreren Geweben.
B] Die Zelle ist die einfachste Struktur eines Lebewesens, die selbstständig lebensfähig sein kann.
C] Eine Biocönose besteht aus den Lebewesen eines Lebensraums (Biotops).
A] Was entsteht bei der Spaltung eines Rohrzucker-Moleküls?
B] Wie können Lebewesen Glucose beschaffen? Nennen Sie beide Möglichkeiten?
A] Bei der Spaltung eines Rohrzucker-Moleküls-entstehen ein Molekül Traubenzucker und ein Molekül Fruchtzucker.
B] Die autotrophen Pflanzen können in der Fotosynthese mit Hilfe von Sonnenlicht den Traubenzucker aus Kohlendioxid und Wasser aufbauen.
Die heterotrophen Lebewesen nehmen Traubenzucker mit der Nahrung auf oder stellen ihn aus organischen Nahrungsbestandteilen her.
Worin stimmen Stärke und Zellulose überein und wie unterscheiden sie sich?
Gemeinsam: Stärke und Cellulose sind Vielfachzucker. Ihre Makromoleküle sind aus vielen Glucose-Molekülen aufgebaut.
Verschieden:
• Stärke dient als Reservestoff, Cellulose als Baumaterial.
• Die Ketten der Cellulose sind nicht verzweigt.
• Die Glucose-Moleküle sind unterschiedlich verknüpft.
A] Warum kann ein Mensch auch bei fettarmer Kost Fettpolster entwickeln?
B] Warum sind Fette als Reservestoffe geeignet?
A] Der Mensch kann in seinem Stoffwechsel Fette auch aus Kohlenhydraten aufbauen.
B] Fette haben einen hohen Energiegehalt. 1 g Fett enthält mehr als doppelt so viel Energie wie 1 g Zucker.
Beschreiben Sie den Aufbau der Eiweisse.
Die Makromoleküle der Eiweisse werden durch die Verknüpfung von vielen {meist einigen hundert} Aminosäure-Molekülen zu unverzweigten Ketten hergestellt. Dabei werden zwanzig Sorten von Aminosäuren verwendet.
Wodurch unterscheiden sich die Moleküle von zwei verschiedenen Eiweissen?
Die Moleküle von zwei verschiedenen Eiweissen unterscheiden sich meistens in der Länge der Ketten und immer in der Sequenz der Aminosäuren.
Welches sind die zwei wichtigsten Aufgaben der Eiweisse in der Zelle?
Eiweisse sind wichtige Baustoffe und der Zelle. Sie katalysieren als Enzyme (Biokatalysatoren) die biochemischen Reaktionen in den Lebewesen.
Worin stimmen die AS überein und wodurch unterscheiden sie sich?
Die verschiedenen AS stimmen im zentralen Molekülteil überein und unterscheiden sich im Rest, der an diesem Standardteil hängt.
-
- 1 / 68
-