Biologie
Zellbiologie
Zellbiologie
Fichier Détails
Cartes-fiches | 66 |
---|---|
Utilisateurs | 15 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Biologie |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 24.06.2014 / 22.11.2020 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/biologie85
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/biologie85/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Makrophagen
- Phagozytieren im Gewebe
- Monozyten im Blut
Dentrinsische Zelle (DZ)
- Antigenpräsentierende Zelle
- kann T-Zellen aktivieren
Cytiokin
- B-Zelle erkennt Antigen und präsentiert dies T-Zelle
- T-Zelle schüttet Zytokine aus und somit beginnt sich die B-Zelle zu teilen und Antikörper auszuschütten
- Die Antikörper treffen auf das Antigen und machen dies funktionsUNfähig
Adaptive Immunantwort
- erlernte/erworbene Immunantwort
1) B- und T-Zellen
2) Antikörper
Komplementsytem
- angeborene Immunantwort
- diverse Proteine zirkulieren im Blut und markien "Eindringlinge" damit sie Phagozytiert werden können
Pathogen
Substanzen, Organissmen die den Körper versuchen "krank" zumachen
Antigen
Wird nach der Verdauung des "Eindringlings" an der Oberfläche präsentiert
Epitop
Bindungstelle beim Antikörper
Neutralisation
Pathogen wird durch Antikörper unschädlich gemacht
Opsonisierung
Dabei werden Pathogene durch teile des Komplementsystems markiert sodass sie von körpereigenen Zellen phagozytiert werden können
Immunoglobien
- Antikörperklassen
- IgM: 10 Bindungstellen, in Sekreten
- IgG: ausschlisslich an Membran gebungn
Klonale Selektion
Nach der Zytokinausschüttung geteilte B-Zelle. Alle die den gleichen Antikörper produhieren sind somit Klon der selben Mutterzelle
Affinitätsreifung
Hat sich ein Antikörperbewärt werden noch bessere gesucht, Wird einer gefunden wird ein Klassenwechsel durch geführt, wenn er nicht besser passt zag, bum, ende, fertig aus die Maus (Apoptose)
Isotypenswich
- = Klassenwechsel
- häufig von IgM (im Blut) zu igG (an Zelloberfläche)
Fc Teil
- Wirkung von Antikörper wird von Fc-Teil bestimmt
1) Opsonisierung (Markierung zu Phagozytose)
2) Neutralisierung (unschädlich machen)
3) Komplementsystemaktiverung
Mikrofilamente
- 6 nm - durchspannen die Zelle - Zellbewegung - Adähsion
Mikrotubuli
- 25 nm
- durchspannen die Zelle
- Organisation des Cytoskelett
- Besteht aus (alpha)- und (beta)-Tubulin
- Entlag der Mikrotubuli werden Zellorganellen transportiert
- (-)-Ende an Centrosom fixiert, (+)-Ende Auf- und Abbau
Intermediärfilamente
- durchspannen die Zelle (im gesammten Cytosol)
- Verankerung mit ECM
- Stabilität und Form
- unterscheiden sich je nach Gewebeart
Actin
- Microfilament (nur am Rand der Zelle)
- Ständiger Auf- und Abbau (Aufbau am (+)-Ende, Abbau am (-)-Ende)
- Bindung an Talin, Vinulin (an der Membran) entsteht Kontakt zur Aussenwerlt (Adhäsionspunkte)
- Phallotoxin verhindert den Abbau
Fokale Adhäsion
- Stelle an der Aktin mit Vinkulin/Taling an Membran bindet
- Entstehung von Kontakt mit Umwelt
Taxol
- Bindet an (beta)-Tublin und behinder so die Zellteilung (Ausbildung des Spindelaparates)
- Verwendung in der Krebstherapie
Kinesine
- Motorprotein auf Microtubuli (Motor- und Bindungsdomäne)
- läuft nur auf (beta)-Tubulin
- Wanderung richtung (+)-Ende
- durch Bindung mit ATP Fuss in der Luft und schwingt vor
Integrin
- Membranprotein
- Bindungstelle für Vinculin/Talin woran Actin gebunden
Viculin
- Actin bindet daran (genau so wie Talin)
- bindet an Integrin
Mitose
- (Merksatzt: Ich Piss Mir Ans T-shirt)
- Interphase: G1, S-Phase, G2
- M-Phase: - Pro, Meta, Ana, Telo
Interphase
- G1: Zelle bergrössert sich, keine Aktivität an DNA
- S-Phase: DNA-Replikation
- G2: Centrosom reift und teilt sich
Prophase
- Chromatin kondensiert zu Chormosomen
- Kernmembran wird aufgelöst
- Spindelapparat wird ausgebildet
Metaphase
- Chromosomen ordnen sich an der äquatorial Ebene an
Anaphase
- Chromosomen gleiten auseinander
Telophase
- Bildung von Kernmembran
- Chromosomen dekondensieren
-
- 1 / 66
-