Biologie
Zellbiologie
Zellbiologie
Kartei Details
Karten | 66 |
---|---|
Lernende | 15 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Biologie |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 24.06.2014 / 22.11.2020 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/biologie85
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/biologie85/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Mikrofilamente
- 6 nm - durchspannen die Zelle - Zellbewegung - Adähsion
Mikrotubuli
- 25 nm
- durchspannen die Zelle
- Organisation des Cytoskelett
- Besteht aus (alpha)- und (beta)-Tubulin
- Entlag der Mikrotubuli werden Zellorganellen transportiert
- (-)-Ende an Centrosom fixiert, (+)-Ende Auf- und Abbau
Intermediärfilamente
- durchspannen die Zelle (im gesammten Cytosol)
- Verankerung mit ECM
- Stabilität und Form
- unterscheiden sich je nach Gewebeart
Actin
- Microfilament (nur am Rand der Zelle)
- Ständiger Auf- und Abbau (Aufbau am (+)-Ende, Abbau am (-)-Ende)
- Bindung an Talin, Vinulin (an der Membran) entsteht Kontakt zur Aussenwerlt (Adhäsionspunkte)
- Phallotoxin verhindert den Abbau
Fokale Adhäsion
- Stelle an der Aktin mit Vinkulin/Taling an Membran bindet
- Entstehung von Kontakt mit Umwelt
Taxol
- Bindet an (beta)-Tublin und behinder so die Zellteilung (Ausbildung des Spindelaparates)
- Verwendung in der Krebstherapie
Kinesine
- Motorprotein auf Microtubuli (Motor- und Bindungsdomäne)
- läuft nur auf (beta)-Tubulin
- Wanderung richtung (+)-Ende
- durch Bindung mit ATP Fuss in der Luft und schwingt vor
Integrin
- Membranprotein
- Bindungstelle für Vinculin/Talin woran Actin gebunden
Viculin
- Actin bindet daran (genau so wie Talin)
- bindet an Integrin
Mitose
- (Merksatzt: Ich Piss Mir Ans T-shirt)
- Interphase: G1, S-Phase, G2
- M-Phase: - Pro, Meta, Ana, Telo
Interphase
- G1: Zelle bergrössert sich, keine Aktivität an DNA
- S-Phase: DNA-Replikation
- G2: Centrosom reift und teilt sich
Prophase
- Chromatin kondensiert zu Chormosomen
- Kernmembran wird aufgelöst
- Spindelapparat wird ausgebildet
Metaphase
- Chromosomen ordnen sich an der äquatorial Ebene an
Anaphase
- Chromosomen gleiten auseinander
Telophase
- Bildung von Kernmembran
- Chromosomen dekondensieren
Meiose
- Reduktion des Chromosomensatz
1) Trennung der homologen Chromosomen (diploiden Chromsomensatz)
2) Trennung der Chromosomen (haploiden Chromosomensatz)
Allel
- Bestimmter Ort auf dem Chromosom
- An disem Ort sind in zwei gleichen Chromosomen dieselbe Informations gespeichert)
Nucleosom
Die DNA wickelt sich um 8 Histone welche ein Nucleosom bilden (146 bp)
Chromatid
- eine Hälft eines Chromosoms wird als Chromatid bezeichnet
Chromatin
Aufgewickelte Form des Nucleosoms
Nucleosom = 8 Histone um die die DNA gewickelt ist
Apoptose
- keine Entzündungsreaktion
- Zelle fragmentier, Membran bleibt intakt
Nekrose
- Entzüdungsreaktion
- Die Zelle platzt
intrinsisch/extrinsisch
- intrinsisch: Regulation durch P53
- extrinsisch: Regulation über Death-Complex
Caspasen
- Effektor-Caspasen: Bauen Zellbetanteile ab (Caspase 3)
- Initiator-Caspasen: spalten sich und und aktivieren somit die nähchste (Kettenreaktion)
Cytochrom C
- Bestandteil des Apoptosom
- Apoptosom aktiviert Caspase 9 (Initiatiorcaspase)
p53
- Reguliert Bax und Bcl-2
- Bax: Death (macht Mitochondiren-Membran löchrig, somit Freisetzung von Cytochrom c)
- Bcl-2: Life (sitzt in Mitochondrien-Membran und fägt Bax ab)
Apoptosom
- aktiviert Caspase 9 (Initiatiorcaspase)
Bid
- verbindet intrischischer und extrinschischer Weg (Verstärkung)
Epithel
- Oberfächengewebe
- Sekretion, Resoption, Schutz
- nicht durchbluted
Endothel
Oberflächengewebe bei Blutgefässen
Proteoglycane
- Glycoproteine
- Weich- und Bindegewebe
- mechanisch Belastbar
Galactosaminoglycane (GAG)
- Disacchride mit Amino, neg. Carboxyl, neg. Sulfat
- Die Abstossung der neg. Ladung führt zu zusätzlicher Stabilität
Kollagen
- sehr resisten
- Proteinkette (rechtsgänig)
- Trippelhelix (linksgänig)
- Proeinkette und Trippelhelix sind quervernetzt
Fibronectin
- Dient als Kleber im Kollagen
in vivo
- Organsystem
- 3D Struktur
- teuer
in vitro
- schnell
- kostengünstig
- schon in führem Entwicklungsstadium
LD50
Dosis bei der 50% tot sind
LC50
Konzentration bei der 50% tot sind
IC50/EC50
50% haben ander Wirkung aber nicht tot
IC = in vitro
EC 0 in vito
Trypanblau
- nur bei Nekrose
- Da Farbstoff nicht durch intakte Membran kommt
- Lactat Dehydrogenase (LDH)