Biologie
Begirffe Genetik
Begirffe Genetik
Set of flashcards Details
Flashcards | 42 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Biology |
Level | Primary School |
Created / Updated | 25.03.2013 / 01.05.2018 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/biologie30
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/biologie30/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
genetischer Code
- Erbinformation für die Eiweisssynthese
- Drei Nucleotide, codieren zu einer von 20 Aminosäuren
Aminosäure
- RNS
- Traslation
- Anlagerung von tRna-Tripletts mit zugehörigen Aminosäuren an die m-RNA
- Verknüpfung der Aminosäuren zum Eiweiss
- Eiweisse sind Zellbausteine ind wirken als Enzym
Eiweisse
- Eiweisse sind Zellbausteine und wirken als Enzyme
Enzyme
- sind Biokatalisatoren
- bestehen aus Eiweissen
- subsratifisch: jedes reagiert nur mit bestimmten Ausgangsstoffen (Substrat)
- wirkungsspezifisch: jedes kann nur eine bestimmte Reaktion katalysieren
Proteinsynthese
- Herstellung des Proteins im Zellplasma = Translation
- Herstellung der Kopie = m-RNS im Tellkern= Transkription
m-RNS
- messenger-Ribonucleinsäure
- Translation findet im Zytoplasma statt
- einsträngig und kürzer als DNA
- drei Nucleotide bilden auch hier ein Triplett
- Eiweisssynthese: kopieren des genetischen Codes
- enthält informationen zum Aufbau eines Proteins
- Es entstehen also Proteine
t-RNS
- Transport-Ribonsucleinsäure
- Translation im Zytoplasma
- Transport und Alnagerung von Aminosäuren
Genetiki
Herstellung von Proteinen
transgenes Lebewesen
- lebewesen dem ein fremdes Gen in sein eigenes Genom eingepflanz wird
Restrisikoenzym
- Ein Enzym das die DNA an genau defiierten Stellenauseinanderschneiden kann
Klonen
- Herstellung einer genetisch identischen Zelle
- oder eines genetisch identischen Organismus
- Embryosplitting
- es wird versucht Zellkerne in entkernte Eizellen zu transplantieren und diese anzuregen sich wie befruchtete Eizellen zu Teilen
IVF
- IN Vitro Fertilisation
- Befruchtung im Reagenzglas
- der reifen Eizelle wird entnommen
Leimutter
- Embryo (nach IVF) wird in die Gebärmutter einer Frau eingepflanzt
- sie trägt das Kind aus und gibt es nach der Geburt der "richtigen" Mutter ab
embryonale Stammzellen
- Zellen sind noch nicht auf einen bestimmten Zelltypus festgelegt
- noch keine bestimmte Aufgabe
adulte Stammzellen
- spezifische Zellen ie ihre Aufgaben haben
Gen
Bereich auf dem Chromosom, verschlüsselt ein bestimmtes Merkmal
Chromosom
- im Zellkern
- Anzahl ist Artspezifisch
- Ein Chromosom hat zwei Chromatiden mit je zwei Armen
Chromatide
- zwei Arme centromer hält sie zusammen
Mendelsche Regel 1
Uniformitätsregel
- zwei Individuen einer Art werden gekreuzt
- sie unterscheiden sich in einem (reinerbigen) Merkmal
- Die Nachkommen (F1 ) sind in diesem Merkmal alle gleich und mischerbig
RR + rr
Rr Rr Rr Rr
Mendelsche Regel 2
Spaltungsregel
- zwei mischerbige F1 Nachkommen werden gekreuzt
- die Nachkommen sind in diesem Merkmal verschieden
- das Merkmal spaltet sich
- dominant rezessiver Erbgang 3:1
Rr + Rr
RR Rr Rr rr
Drei runde Erbsen und eine (rr) runzlige
- intermediärer Erbgang 1:2:1
RW + RW
RR RW RW WW
rot Rosa Rosa Weiss
3. Mendelsche Regel
Unabhängigkeitsregel
- zwei Indiviuen einer Art, die sich in zwei (reinerbig vorligenden) Merkmalen unterscheiden werden gekreuzt
- Nachkommen sind in der F1 in diesen Merkmalen alle gleic (uniform) und mischerbig
GRGR + grgr
GgRr GgRr GgRr GgRr
- in F2 treten Neukombinationen auf. Die Allele werden unabhängig voneinander vererbt.
genotyp
GGRR, GGrr, ggRR, ggrr reinerbig
GGRr, GgRR, GgRr, Ggrr, ggRr mischerbig
Phänotyp:
9gelbe/rund, 3gelb/runzlig, 3grün/rund, 1grün/runzlig
9:3:3:1
Phänotyp
Erscheinungsbild
gelbrund, grünrund, gelbrunzlig, grünrunzlig
Genotyp
Allelkombination
Was für Kombinationen gibt es?
Reinerbig? Mischerbig?
Allel
Variation eines Gens auf homologen Chromosomen
haploid
- Keimzelle (spermien, Eizelle)
- 23 Chromosome
- Meiose = Reifeteilung
diploid
- Leberzellen
- Nervenzellen u.s.w.
- 46 Chromosome
- Mitose = Zellteilung
- kommt überall vor
dominant
- Allel wird ausgebildet
- runde Erbse (R),
Rr
rezessiv
- Allel wird unterdrückt
- Runde Erbse (R), runzllige Erbse (r)
- Nachkommen Rr --> Runde Erbsen
Homozygot
- Reinerbig
- Allele sind gleich
- runde Erbse (RR)
heterozygot
- mischerbig
- Alelle sind verschieden
- Runde Erbse (Rr)
-
- 1 / 42
-