Biologie
Zelle
Zelle
Set of flashcards Details
Flashcards | 43 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Biology |
Level | Secondary School |
Created / Updated | 28.03.2016 / 29.03.2016 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/biologie148
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/biologie148/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Wie heissen die Phasen der Zellteilung durch Mitose?
Gap1, Synthese, Gap2, Mitose (Prophase, Prometaphase, Metaphase, Anaphase, Telophase), Cytokinese / G0
Als was dient die Zellteilung im ausgewachsenen Organismus?
Sie dient zur Erneuerung und Reperatur von Geweben und Organen.
Was teilt sich sehr schnell?
Einzeller
Wie lange dauert die Zellteilung bei Säugetieren?
10-24 h
Welche Zellen haben ihre Teilungsfähigkeit verloren?
Die Zellen des Herzmuskels, der Augenlinse, Gehrinzellen haben ihre Teilungsfähigkeit verloren.
Was geht aus der Zellteilung hervor?
Aus der Zellteilung gehen zwei genetisch identische Zellen hervor.
Was wird bei der Zellteilung gemacht?
Dazu werden die Zellbestandteile zusammen mit dem Cytoplasma gleichmässig auf die Tochterzellen verteilt. Die DNA nimmt hierfür eine Transportform ein.
Was muss zuerst gemacht werden (Zellteilung)?
Damit jedoch überhaupt genetisch identische Zellen entstehen können, muss die Erbsubstanz zuvor verdoppelt werden. Zellwachstum. Die DNA liegt hierbei nicht in ihrer Abreitsform, sondern in ihrer Transportform vor.
Die Zellteilung gliedert sich in zwei Abschnitte... Welche?
Die Interphase/Wachstumsphase
Die Teilungsphase/Mitosephase
Was lässt sich in der Mitophase unterscheiden?
In der Mitophase lässt sich die Kernteillung (Mitose) von der eigentlichen Zellteilung (Cytokinese) --> herstellung des Zellplasma unterscheiden.
Interphase
Was gibt es für Abschnitte & welche Aufgaben haben diese?
ruhig und ereignislos, längste Zeit. Die Zeit zwischen Zellteilung ist eine Abreitsphase mit intensiver Stoffwechselaktivität(Gap1 / Gap2). Im mittleren Zeitabschnitt wird die Erbinformation verdoppelt = S-Phae, Synthese von DNA. In den Gap Abschnitten wachsen die Zellen stark. Hierfür werden die genetischen Informationen abgelesen und in Proteine umgesetzt. Als G0 Phase wird eine Zelle bezeichnet, die ihre Teillungsaktivität ganz eingestellt hat und in der Arbeitsphase verharrt.
Mitosephase
Was entsteht? Wie?
In der Mitosephase entsehen durch Kern- und Zellteillung zwei neue Zellen. Die Schwesterchromatiden jedes Chromosoms, die genetisch identische Informationen tragen, werden auf die beiden entgegengesetzten Zellpole verteilt.
Cytokinese
Was ist die Cytokinese? Was passiert bei tierischen Zellen? Was teilt sich in Pflanzenzellen?
Nach der Kernteillung findet die eigentliche Zellteilung oder Cytokinese statt.Tierische Zellen werden im Bereich der Zellmitte durchgeschnürt. (wie Gurt mit AKtin und Myosin) In Pflanzenzellen, die von einer festen Zellwand umgeben sind, teilt sich das Cytoplasma, indem senkrecht zwischen den entstehenden Tochterzellen eine Zellwand aufgebaut wird.
Kern- und Zellteillung sind normalerweise gekoppelte Vorgänge.
Steuerung und Regelung des Zellzyklus
Zelldichte einfluss?
Was garantiert eine korrekte Zellteillung?
Aber auch bei optimaler Nährstoffversorgung teilen sich die Zellen nur, wenn zusätzlich ein als Wachstumsfaktor bezeichneter Regulatorstoff vorhanden ist. Eine hohe Zelldichte hemmt die Zellteilung. Die Abnahme der Zelldichte regt die Teilung an.
Der korrekte Ablauf des Zellzyklus ist für das Überleben eines Organismus von entscheidender Bedeutung. In der Zelle finden offenbar nach jedem Übergang von einer Phase zur nächsten Qualitätsprüfungen statt. Diese Kontrollpunkte werden nur dann passiert, wenn der vorhergehende Arbeitsschritt vollständig und korrekt ausgeführt wurde. --> Schalter = Enzyme --> Restriktionspunkt
Kontrollpunkt liegt bei G1 und G2 wenn Kriterien nicht erfüllt, dann in G0 Phase.
Zellalterung
Als was wird die Zellalterung bezeichnet?
Was ist bei Tumorzellen der Fall?
die Vermehrung wird nicht unbegrenzt fortgesetzt (in Zellkulturen). Die Zylken verlaufen immer langsamer und kommen schliesslich zum Stillstand. --> Zellalterung
Bei Tumorzellen sind die Regulationsmechanismen des Zellzyklus ausser Kraft gesetzt.
Wie gross ist in der Regel der Zellkern? Was für eine Form hat er?
Der Zellkern ist meist 5-25 mikrometer gross. Er ist meist kugel- oder linsenförmig.
Kernhülle
Was wird durch eine Hülle aus zwei Membranen abgegrenzt? Mit was ist diese Hülle verbunden? Was besitzt sie und was ermöglichen diese zwischen Kern und Cytoplasma?
Das Kernplasma wird durch eine Hülle aus zwei Membranen abgegrenzt. Die Kernhülle ist mit dem ER (Endoplasmatischen Ritikulum) verbunden. Sie besitzt Poren, die einen kontrollierten Stoffaustausch zwischen Kern und Cytoplasma ermöglichen.
Chromatin
Was enthält das Kernplasma? Aus was bestehen sie ?
Das Kernplasma enthält feine Fäden, die wegen ihrer Färbbarkeit als Chromatinfasern (chroma gr. Frabe) bezeichnet werden. Die Chromatinfasern bestehen aus DNA und Eiweissen. Chromatin = mehrere Fäden.
Der Kern einer menschlichen Zelle besitzt 46 solche DNA-Fäden mit einer Gesamtlänge von 2.5 m. Jeder DNA-Faden ist mit Eiweiss zu einer Chromatinfaser zusammengepackt. Die DNA enthält die Information, die Eiweisse spielen beim Lesen dieser Informationen eine Rolle. Wegen Länge = spiralisiert.
Chromosomen
Was muss sich zuerst teilen, wenn sich eine Zelle teilen will? Was wird dazu gemacht?
Wenn sich eine Zelle teilt, muss sich zuerst der Kern teilen. Dazu werden die Chromatinfasern in eine besser transportierbare Form gebracht. Sie verkürzen und verdicken sich durch mehrfache Spiralisierung zu gut sichtbaren Würstchen, die Chromosomen genannt werden. Die Zahl der Chromosomen ist in allen Körperzellen aller Lebewesen derselben Art gleich gross. So besitzten Menschen 46, Honigbienen 16, Kartoffeln 48.
Kernkörperchen
Was enthält der Zellkern neben dem Chromatin noch? Was macht es?
Neben dem Chromatin enthalten die Zellkerne mindestens ein kleines Körperchen, das auch im LM sichtbar ist: das Kernkörperchen. Es bildet Bauteile für die Ribosome. Kerne pflanzlicher Zellen besitzen meist mehrere Kernkörperchen.
Was sind Aufgaben des Zellkerns?
Er bewahrt das Erbgut.
Er steuert mit dem Erbgut die Entwicklung und die Aktivität der Zelle.
Er verdoppelt das Erbgut, bevor sich die Zellle teilt.
Er ist der Hauptträger des Erbguts, der DNA.
Was ist die Grundlage der Steuerung einer Zelle?
Die Herstellung von Enzymen.
Enzyme als Schalter
Auf was basieren die Aktivitäten der Zelle?
Die Aktivitäten der Zellen basieren letztlich alle auf chemischen Reaktionen. Diese verlaufen grundsätzlich nur, wenn die entsprechenden Enzyme vorhanden sind. Da jede Reaktion durch ein spezifisches Enzym katalysiert wird, lässt sie durch die Herstellung dieses Enzyms in Gang setzen und durch den Abbau des Enzyms ausschalten. Der Kern steuert also die Reaktion in der Zelle über die Herstellung von Enzymen.
Enzymsynthese
Was sind Enzyme? Wo werden sie hergestellt? Was wird dazu benutzt?
Enzyme = Eiweisse
Ihre Moleküle werden - wie alle Eiweiss-Moleküle - an den Ribosomen durch die Verknüfung von vielen Amionsäure-Molekülen zu unverzweigten Ketten hergestellt. Dabei benutzen die Zellen 20 verschiedene Sorten von Amionsäuren. Jedes Eiweiss hat eine definierte Primärstruktur mit einer spezifischen Sequenz der Aminosäuren. Darum benötigen die Ribosomen für die Synthese eines bestimmten Eiweisses ein Rezept, das beschreibt, welche Amionsäuren in welcher Reihenfolge verknüpft werden müssen.
Enzymsyntese
Was ist das Rezept? Wie heisst das Rezept? Aus was besteht sie? Was enthält sie? Wo wird sie hergestellt? Wohin wird sie gebracht?
Dieses Rezept ist eine RNA (Ribonucleinsäure), die man nach ihrer Funktion als Boten-RNS oder messengar-RNA kurz mRNA bezeichnet. Die Makromoleküle der RNA bestehen wie die DNA-Moleküle aus vielen Nucleotid-Molekülen, wobei auch vier Nucleotid-Sorten vorkommen. Die Abfolge dieser vier Bausteinsorten (Sequenz) in einem mRNA-Molekül enthält die Information für den Bau eines Eiweisses. Die mRNA wird im Kern hergestellt, indem der Abschnitt der DNA (das Gen) mit der Information für das entsprechende Eiweiss abgeschrieben wird. Die mRNA wird zu den Ribosomen gebracht und dient als Rezept für den Aufbau eines Eiweisses.
Gen
Was ist ein Gen? Wie viele umfasst das menschliche Erbgut?
Ein Abschnitt der DNA, der die Information für den Bau eines Eiweisses enthält, wird als ein Gen bezeichnet. Das menschliche Erbgut umfasst schätzungsweise 30'000 Gene.
DNA - mRNA - Enzym Produkt
4 Schritte der Reaktion
Der Kern steuert also die Zelle über die Enzyme, die alle Reaktionen katalysieren. Um eine bestimmte Reaktion in Gang zu bringen, lässt er an den Ribosomen das betreffende Enzym herstelen. Wir fassen die vier Schritte kurz Zusammen:
- Im Kern wird eine mRNA als Rezept für ein Enzym hergestellt, indem das Gen, d.h. der Abschnitt der DNA, der die Information für dieses Enzyms enthält, abgeschrieben wird.
- Die mRNA gelangt vom Kern zu den Ribosomen und leitet hier den Aufbau des Enzyms aus den Amionsäuren. Die mRNA Sequenz der Amionsäuren im Enzym.
- Das produzierte Enzym katalysiert die Reaktion, die das gewünschte Produkt liefert.
- Das Enzym wird durch andere Enzyme gespalten und verliert dabei seine Wirkung, die katalysierte Reaktion kommt wieder zum Erliegen.
Was benutzt der Kern zur Steuerung der Zelle?
Die Erbinformationen
Was bewahrt der Kern?
Der Kern bewahrt das Erbgut, das in der Reihenfolge der Nucleotide (A,C,G,T) der DNA gespeichert ist.
Was ist eine Katalyse?
Beschleunigung durch Herabsetzen der Aktivierungsenergie einer Reaktion
-
- 1 / 43
-