Was ist das Ziel der Verhaltensbiologie?
Tierisches und menschl. Verhalten analysieren.
Verhaltensbeobachtungen sind wichtig fürs überleben -> daher wollen wir einen Nutzen aus der Verhaltensbeobachtungen ziehen.
Welches sind die zwei Voraussetzungen im Fachgebiet der Ethologie?
Zähle die 4 Analyseebenen von Verhalten auf
Proximate Ursachen
Ultimate Ursachen
3.Anpassungswert
4. Evolution oder Phylogenie
Bedeutung von Ontogenese
Entwicklung eines Einzelwesens bzw. eines einzelnen Organismus
Was versteht man unter Unmittelbare Ursachen?
Frage nach: Wie funktioniert verhalten auf der chemischen, physiologischen, neuroethologischen, psychischen und sozialen Ebene?
-> alle inneren (physiologischen, chemischen, psychischen usw.) Bedingungen, die ein Verhalten beeinflussen, zugleich aber auch alle äusseren Auslöser und sozialen Bedingungen.
Bsp.: Durch die zunehmende Tageslichtlänge löst das zentrale Nervensystem Testosteron aus
Was versteht man unter Entwicklung oder Ontogenie?
Frage nach: Wie entwickelt sich Verhalten, wie verändert sich Verhalten im Verlaug des individuellen Lebens durch innere Programmschritte un Umwelteinflüsse?
-> Entwicklungsprozess des Individuums, die durch bestimmte Vorerfahrungen (zum Beispiel Lernen) beeinflusst sind.
Was versteht man unter Anpassungswert?
Frage nach: Wozu sind die einzelnen Verhaltensweisen dem Individuum nützlich?
-> Zu den ultimaten Ursachen gehört der Anpassungswert eines Verhaltens, also die Frage nach dem Nutzen für das Individuum.
Was versteht man unter Evolution oder Phylogenie?
Frage nach: Welche Mechanismen haben dazu geführt, dass sich ein bestimmtes Verhalten im Laufe der Phylogenese (Frage nach der Stammesgeschichte) entwickelt hat? Warum sind einzelne Merkmale stammesgeschichtlich so-und-nicht-anders geworden?
Verlauf der Stammesgeschichte das Entstehen der betreffenden Verhaltensweise begünstigt haben. Sie beziehen sich stets auf einen Selektionsvorteil, den das Verhalten für das Individuum oder dessen Vorfahren zur Folge hatte.