Bio
Blut
Blut
Fichier Détails
| Cartes-fiches | 24 | 
|---|---|
| Langue | Deutsch | 
| Catégorie | Biologie | 
| Niveau | Autres | 
| Crée / Actualisé | 25.12.2014 / 26.12.2014 | 
| Lien de web | 
                                
                                
                                https://card2brain.ch/box/bio28
                             | 
| Intégrer | 
                                
                                
                                <iframe src="https://card2brain.ch/box/bio28/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
                             | 
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Aufgaben des Blutsystems
Kurz
- Stofftransport, Versorgung und Entsorgung
- Abwehr
- Gerinnung
- Wärmeregulation
Stofftransport, Versorgung und Entsorgung
Erklärung:
versorgt alle Gewebe mit den Stoffen, die sie brauchen und entsorgt ihre Abfälle
- Nährstoffe (inkl. Mineralstoffe, Spurenelemente, Vitamine) und Wasser zu allen Zellen
- Abfallstoffe (Exkrete) von den Zellen zur Leber und zur Niere
- Sauerstoff von der Lunge zu den Zellen
- Kohlendioxid ven den Zellen zur Lunge
- Hormone von den Hormondrüsen zu den Wirkorten
Abwehr
Erklärung:
Das Blut spielt eine Zentrale Rolle bei der Abwehr von Krankheitserregern. Zu den Werkzeugen der Abwehr zählen Fieber, Entzündung, Fresszellen und Antikörper.
Gerinnung
Erklärung:
Bei Verletzungen verhindert die Blutgerinnung das ungehemmte Auslaufen des Bluts.
Wärmeregulation
Erklärung:
- nimmt Abwärme von Muskeln und anderen Organe
- verteilt sie im ganzen Körper
- ein Teil wird an die Umgebung abgegeben
- Blutkreislauf ist aktiv an der Wärmeregulation beteiligt
- bei hoher Wärmeproduktion erweitern sich die Kapilaren --> damit das Blut an die Oberfläche kommen kann und mehr Wärme abgeben
Zusammensetzung des Bluts:
- Volumen?
- Organ?
- Zusammensetzung?
- ca. 4.5 - 6 l (um ein l schwanken, nach Flüssigkeit - , Salzaufnahme
- Obwohl flüssig, ein Organ
-     - Zelluläre Blutbestandteile (45 %)     - Erythrocyten (Rote Blutkörperchen)
- Leukozyten (Weisse Blutkörperchen)
- Thrombocyten (Blutplättchen)
 
- Plasma     - Wasser (90 %)
- Proteine (8 %)
- 2 %       - Elektrolyte
- Nährstoffe
- Hormone
- Exkrete
 
 
 
- Zelluläre Blutbestandteile (45 %)     
Speziell an Blut
jeder Mensch gehört an eine Blutgruppe.
Blutplasma und Blutserum
Wie entsteht Blutserum?
- Blut stehen lassen --> gerinnt es
- Blutkörperchen und Gerinnungseiweisse setzen sich als Blutkuchen ab
- Überstehende Flüssigkeit --> Blutserum
Blutplasma und Blutserum
Wie entsteht Blutplasma?
- Antigerinnungsmittel an Blut dazu geben
- stehen lassen oder Zentrifugieren
- es setzen sich nur die Blutkörperchen ab
- die stehende Flüssigkeit --> Blutplasma (mit Gerinnungseiweisse)
Zusammensetzung Blutplasma
- 90 % aus Wasser
- 8 % makromolekularen Stoffen (v.a. Eiweisse)
- 2 % Ionen (Elektrolyten) und kleine Moleküle (Glucose, Aminosäure, Hormone, Vitamine, Harnstoff etc.)
Plasmaproteine
Blutplasma --> über 100 verschiedene Proteine
Wichtigste Aufgaben
- Gerinnung --> an Gefässverletzung, verhindert das Auslaufen des Bluts
- Transport --> binden Stoffe, die im Blut transportiert werden
- Pufferung --> Konstanterhaltung des pH - Werts, saure und alkalische Stoffe neutralisieren
- Abwehr --> z.B. als Antikörper an der Abwehr von Krankheitserreger beteiligt
- Osmose --> Kapillaren Wasser aus dem Gewebe zurück ins Blut gesaugt wird
Osmotische Wirkung
tiefere Konzentration Wasser aufnehmen
höhere Konzentration Wasser abgeben
Abhängig von Anzahl gelöster Teilchen
Rote Blutkörperchen
- anderer Namen
- Grösse
- Form
- Bau
- Anzahl
- Erythrocyten (Ec)
- Durchmesser: 7.5 um ; Dicke 2 um
- runde, beidseitig in der Mitte eingedeilte Scheibchen, sind flexibel
-     - haben kein Zellkern noch andere Organellen
- bestehen aus Zellmembran und Zellplasma (mit Hämoglobin)
 
-     - 1 mm (^3) --> 5 mio Ec
- Blut eines Menschen 25 Billionene Ec
- 50 000 km hohen Turm
- 3 000 m (^2) --> raschen Gasaustausch
 
Rote Blutkörperchen
- Aufgaben
- Lebensdauer
- Neubildung
- Abbau
- Anpassung
- Erytrocyten transportieren Atemgase (Hämoglobin bindet Sauerstoff) ; trasportiert auch Kohlendioxid
- Erytrocyten 4 Monate ; Hautzellen 20 Tage ; Nervenzellen 4 Jahre
- Erytrocyten werden im roten Knochenmark gebildet --> durch Erythropoetin ; Stammzellen des Knochenmark bilden Vorläuferzellen, diese Bilden das Hämoglobin
- Erytrocyten in der Milz in Bruchstücke --> aufgefressen von Fresszellen ; Hämoglobinin der Leber
- mehr Erytrocyten, mehr Sauerstofftransportleistung
Weisse Blutkörperchen
- Anderer Namen
- verschiedene Arten
- Leukocyten
-     - Makrophagen
- Granulocyten
- Lymphocyten
 
Weisse Blutkörperchen
- Bau
- Bildung
-     - 5 000 / mm (^3) --> 1 000 mal kleiner als Erythrocyten
- vollständige Zelle mit Zellkern und Organellen
- Formveränderung, damit überall durchwandern können
 
- entstehen aus den Stammzellen des roten Knochenmarks
Makrophagen
- grosse Fresser
- bewegen sich immer auf der Suche von fremden und fressen sie auf
- umfliessen und in Vakuole aufnehmen --> Endocytose
- am Immunsystem beteiligt
Granulocyten
- gibt mehrere Typen
- Kern unregelmässig geformt
- im roten Knochenmark gebildet
- leben etwa 3 Tage
- fressen fremde Zellen
- nach der entstehung nur wenig im Blut, direkt an die Einsatzstellen
Lymphocyten
- mehrere Arten
- runden und grossen Kern
- teil des Immunsystems
- spezifischen Abwehr von Krankheitserreger
- vorläuferzellen bilden sich im Knochenmark und vermehren sich in lymphatischen Organen (Lymphknoten, Mandeln, Milz)
- halten sich im Lymphsystem auf
Blutplättchen
- anderer Namen
- Bau
- Zahl
- Bildung
- Abbau
- Aufgabe
- Thrombocyten
- von einer Membran umhüllt, unregelmässig geformt, kernlose Zellbruchstücke ; 1 - 4 um
- 1 mm (^3) Blut enthält ca. 250 000 Blutplättchen ; leben ca. 5 - 10 Tage
- von Riesenfresszellen im roten Knochenmark abgeschüttet
- in der Milz
- bei Verletzungen zur Blutstilligung   - unmittelbar nach der Verletzung machen sie einen nicht sehr stabilen Pfropf
- bei Blutgerinnung setzt er Stoffe frei, die einen stabilen Pfropf bildet
 
Blutstilligung
Gefässverschluss?
an der Betrofenen Stellen ziehen sich die ringmuskeln zusammen --> es kan weniger oder gar nicht mehr durchblutet werden
Blutstilligung
Weisser Thrombus?
Blutplättchen lagern sich an der defekten Stelle ab und bilden den 1. Pfropf (Weisser Thrombus).
nach ca 2 - 4 min
nicht stabil
Blutstilligung
roter Thrombus?
Blutgerinnung nacheinander Folgende Sache. Produkt --> Enzym für nächste Reaktion
- aus inaktiven Eiweiss Prothrombin --> aktive Thrombin (Calcium - Ionen nötig (kommen von Blutplättchen))
- Thrombin katalysiert die Zusammenlagerung von Fibrinogen und Fibrinfäden
- Fibrinfäden bilden ein Fibrinnetz + Blutplättchen + Blutkörperchen --> roter Thrombus (stabiler Pfropf)
- in ca. 5 min
- wird von Bindegeweben ersetzt
was passiert wenn das ohne Grund passieren würde?
Herzinfarkt
es verstopft sich und Blut kann nicht mehr fliessen
- 
                
- 1 / 24
- 
                
