Bilanzbuchhalter KLR 1. Prüfungsteil
Lernkarten zum Bilanzbuchhalter - 1. Prüfungsteil Kosten- und Leistungsrechnung
Lernkarten zum Bilanzbuchhalter - 1. Prüfungsteil Kosten- und Leistungsrechnung
Kartei Details
Karten | 90 |
---|---|
Lernende | 13 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | BWL |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 05.04.2013 / 07.07.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/bilanzbuchhalter_klr_1_pruefungsteil
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/bilanzbuchhalter_klr_1_pruefungsteil/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Was sind Hilfskostenstellen?
Hilfskostenstellen erbringen hauptsächlich Leistungen für andere Kostenstellen und wirken somit nur mittelbar an der absatzbestimmten Leistungserstellung mit
Was sind Hauptkostenstellen?
Hauptkostenstellen sind unmittelbar an der absatzbestimmten Leistungserstellung beteiligt
Was versteht man im Rahmen der Kostenstellenrechnung unter dem Verursachungsprinzip?
Das Kostenverursachungsprinzip stellt das maßgebliche Prinzip der Kostenzurechnung dar. Soweit als möglich sollten alle Kosten in richtiger Höhe dem jeweiligen Verursacher angelastet werden. Dieses Zurechnungsprinzip kann jedoch nur dann angewendet werden, wenn eine eindeutige Kausalbeziehung zwischen Kosten und Leistungen besteht
Was versteht man im Rahmen der Kostenstellenrechnung unter dem Durchschnittsprinzip?
Das Durchschnittsprinzip lässt sich beispielsweise bei Einproduktbetrieben, bzw. für Kostenstellen mit Einproduktfertigung einsetzen. Zur Berechnung der Durchschnittskosten werden die gesamten Kosten durch die ausgebrachten Leistungseinheiten dividiert. So erhält man die anteiligen Stückkosten
Was versteht man im Rahmen der Kostenstellenrechnung unter dem Proportionalitätsprinzip?
Beim Proportionalitätsprinzip wird versucht, über die Bestimmung geeigneter Schlüsselgrößen Proportionalitätsbeziehungen zwischen Kosten und Leistungen herzustellen
Was versteht man im Rahmen der Kostenstellenrechnung unter dem Kostentragfähigkeitsprinzip?
Das Kostentragfähigkeitsprinzip orientiert sich bei der kostenmäßigen Belastung der einzelnen Kalkulationsobjekte und Kostenstellen an deren Belastbarkeit, die sich am Überschuss der Erlöse über die den betreffenden Kalkulationsobjekten direkt zurechenbaren Kosten misst
Was ist das Betriebsabrechnungsprinzip?
Der Betriebsabrechnungsbogen (BAB) ist eine Tabelle zur Erfassung und Verteilung der Gemeinkosten, die in ihren Spalten die Kostenstellen und in ihren Zeilen die Kostenarten ausweist. In ihm werden zunächst die Gemeinkosten nach dem Verursacherprinzip in ihren Entstehungsbereichen erfasst, so dass eine Zuordnung des jeweiligen Betrages einmal in der Zeile zur entsprechenden Kostenart, und in der Spalte zur verantwortlichen Kostenstelle möglich ist
Was sind primäre Gemeinkosten?
Die Gemeinkosten, die direkt in den Kostenstellen erfasst werden, nennt man primäre Gemeinkosten
Was sind Kostenstellengemeinkosten?
Ist für die Erfassung der primären Gemeinkosten in den Kostenstellen eine Schlüsselgröße erforderlich, werden diese Kosten bezogen auf die entsprechenden Kostenstellen als Kostenstellengemeinkosten bezeichnet
Was sind Bezugsgrößen?
Bezugsgrößen (auch Kostenschlüssel genannt) sind bei indirekter Kostenverrechnung eine Maßeinheit für die Zurechnung der Kosten möglichst nach dem Verursacherprinzip
Für welche Kostenverrechnung sind Bezugsgrößen notwendig?
Bezugsgrößen sind notwendig für:
1. Die Verrechnung der primären Gemeinkosten auf die Kostenstellen,
2. Die Kostenverrechnung unter den Kostenstellungen (Umlagen),
3. Die Verrechnung von den (Haupt-) Kostenstellen auf die Kostenträger
Was sind Kostenstelleneinzelkosten?
Können die Kosten ohne weitere Hilfsmittel direkt in den Kostenstellen erfasst werden, wie das Gehalt des Werkstattmeisters, so handelt es sich um Kostenstelleneinzelkosten
Was sind sekundäre Gemeinkosten?
Die primären Gemeinkosten werden nach Abschluss der Kostenerfassung durch die Leistungsinanspruchnahme anderer Kostenstellen, die sekundären Gemeinkosten, ergänzt und mit diesen zusammen den sie in Anspruch nehmenden Kostenträgern zugerechnet
Was sind Mengenschlüssel?
Als Mengenschlüssel werden Zählgrößen wie die Zahl der hergestellten oder abgesetzten Einheiten, Zeitgrößen wie Kalender- oder Fertigungszeit, Raumgrößen wie Längen-, Flächen- oder Raummaße, oder technische Maßgrößen wie kWh oder PS bezeichnet
Was sind Wertschlüssel?
Als Wertschlüssel werden Kostengrößen wie Fertigungslöhne, Fertigungsmaterial oder Herstellkosten, Verrechnungsgrößen wie Verrechnungspreise, Einstandsgrößen wie den Wareneingangswert oder den Lagerzustandswert, oder Absatzgrößen wie Warenumsatz oder Kreditumsatz bezeichnet
Welche Aufgabe hat die Buchhaltung?
Die Buchhaltung ist für die Bereitstellung der Ausgangsdaten der Rechnewerke Finanzrechnung, Bilanz und auch Kostenrechnung zuständig.
Welchen Rechnungsadressaten hat die Kosten- und Leistungsrechnung?
die Unternehmensleitung
Welchem Rechnungszweck dient die Kosten- und Leistungsrechnung?
der Ermittlung der Wirtschaftlichkeit
Welches Rechnungsziel hat die Kosten- und Leistungsrechnung?
der Ermittlung des Betriebsergebnisses
Welche Rechnungsgröße verwendet die Kosten- und Leistungsrechnung?
Kosten und Leistungen
Auszahlungen sind...
Zahlungsmittelabflüsse aus einem Unternehmen pro Periode
Einzahlungen sind...
Zahlungsmittelzuflüsse von außen pro Periode
Ausgaben sind...
der Wert aller zugegangenen Güter und Dienstleistungen pro Periode (= Beschaffungswert)
Einnahmen sind...
der Wert aller veräußerten Güter und Dienstleistungen pro Periode (Erlös, Umsatz)
Aufwendungen sind...
nach gesetzlichen Regeln bewerteter Güterverzehr einer Periode
Erträge sind...
nach gesetzlichen Regeln bewertete Gütererstellung einer Periode
Aufgabe der Kosten- und Leistungsrechnung ist es...
den Verbrauch von Produktionsfaktoren und die damit verbundene Entstehung von Leistungen (Produkten) mengen- und wertmässig zu erfassen und die Wirtschaftlichkeit der Leistungserstellung zu überwachen
Im Rahmen der Kosten- und Leistungsrechnung versucht die Planung...
den Leistungserstellungs- und Leistungsverwertungsprozess im Voraus hinsichtlich seiner wirtschaftlichen Konsequenz zu durchdenken und zielgerichtet auszurichten.
Im Rahmen der Kosten- und Leistungsrechnung bedeutet die Kontrollfunktion...
aufgrund realisierter Werte von Zielen und Maßnahmen Abweichungen zwischen Plan und Ist zu ermitteln, die Ursachen zu ergründen und Konsequenzen für die handelnden Personen und Systeme abzuleiten.
Die Kostenrechnung dient...
der Erfassung und Systematisierung aller Kostenarten, die in der betreffenden Abrechnungsperiode angefallen sind.
-
- 1 / 90
-