Bilanzbuchhalter KLR 1. Prüfungsteil
Lernkarten zum Bilanzbuchhalter - 1. Prüfungsteil Kosten- und Leistungsrechnung
Lernkarten zum Bilanzbuchhalter - 1. Prüfungsteil Kosten- und Leistungsrechnung
Kartei Details
Karten | 90 |
---|---|
Lernende | 13 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | BWL |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 05.04.2013 / 07.07.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/bilanzbuchhalter_klr_1_pruefungsteil
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/bilanzbuchhalter_klr_1_pruefungsteil/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Welche Aufgabe hat die Buchhaltung?
Die Buchhaltung ist für die Bereitstellung der Ausgangsdaten der Rechnewerke Finanzrechnung, Bilanz und auch Kostenrechnung zuständig.
Welchen Rechnungsadressaten hat die Kosten- und Leistungsrechnung?
die Unternehmensleitung
Welchem Rechnungszweck dient die Kosten- und Leistungsrechnung?
der Ermittlung der Wirtschaftlichkeit
Welches Rechnungsziel hat die Kosten- und Leistungsrechnung?
der Ermittlung des Betriebsergebnisses
Welche Rechnungsgröße verwendet die Kosten- und Leistungsrechnung?
Kosten und Leistungen
Auszahlungen sind...
Zahlungsmittelabflüsse aus einem Unternehmen pro Periode
Einzahlungen sind...
Zahlungsmittelzuflüsse von außen pro Periode
Ausgaben sind...
der Wert aller zugegangenen Güter und Dienstleistungen pro Periode (= Beschaffungswert)
Einnahmen sind...
der Wert aller veräußerten Güter und Dienstleistungen pro Periode (Erlös, Umsatz)
Aufwendungen sind...
nach gesetzlichen Regeln bewerteter Güterverzehr einer Periode
Erträge sind...
nach gesetzlichen Regeln bewertete Gütererstellung einer Periode
Aufgabe der Kosten- und Leistungsrechnung ist es...
den Verbrauch von Produktionsfaktoren und die damit verbundene Entstehung von Leistungen (Produkten) mengen- und wertmässig zu erfassen und die Wirtschaftlichkeit der Leistungserstellung zu überwachen
Im Rahmen der Kosten- und Leistungsrechnung versucht die Planung...
den Leistungserstellungs- und Leistungsverwertungsprozess im Voraus hinsichtlich seiner wirtschaftlichen Konsequenz zu durchdenken und zielgerichtet auszurichten.
Im Rahmen der Kosten- und Leistungsrechnung bedeutet die Kontrollfunktion...
aufgrund realisierter Werte von Zielen und Maßnahmen Abweichungen zwischen Plan und Ist zu ermitteln, die Ursachen zu ergründen und Konsequenzen für die handelnden Personen und Systeme abzuleiten.
Die Kostenrechnung dient...
der Erfassung und Systematisierung aller Kostenarten, die in der betreffenden Abrechnungsperiode angefallen sind.
Die Zahlen der Kostenartenrechnung stammen...
aus der Buchhaltung oder aus vorgeschalteten Hilfsrechnungen (z. B. Lohn- und Gehaltsbuchhaltung)
In der Kostenstellenrechnung...
werden die angefallenen Kosten auf die in Anlehnung an die Aufbauorganisation gebildeten Kostenstellen verteilt, um sie Veranwortungsbereichen der Führungskräfte zuzuordnen.
In der Kostenträgerrechnung werden...
die angefallenen Kosten nicht mehr herkunftsbezogen, sondern verwendungsbezogen den Endprodukten (Kostenträgern) zugerechnet.
Die Kostenträgerstückrechnung dient der...
Kalkulation
In der Kostenartenrechnung versteht man unter dem Grundsatz der Eindeutigkeit, dass...
alle Kostenarten klar definiert werden müssen
In der Kostenartenrechnung versteht man unter dem Grundsatz der Überschneidungsfreiheit, dass...
jederzeit gewährleistet sein muss, dass die einzelnen Verbräuche eindeutig nur einer Kostenart zugeordnet werden können.
In der Kostenartenrechnung versteht man utner dem Grundsatz der Vollständigkeit, dass...
die Kostenartengliederung keine Lücken aufweisen darf. Sie darf nicht unvollständig sein, d. h. alle Kosten müssen in die Kostenartengliederung einzuordnen sein.
Nach dem wertmäßigen Kostenbegriff müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein, damit die Kosten vorliegen:
1. Es muss ein Verbrauch an Gütern und/oder Dienstleistungen vorliegen
2. Der Verbrauch muss betriebsbedingt sein
3. Der Verbrauch ist zu bewerten
Ein Aufwand oder ein Ertrag ist neutral, wenn was für ein Merkmal vorliegt?
1. betriebsfremd = nicht auf die betriebliche Tätigkeit bezogen
2. periodenfremd = nicht auf die Abrechnungsperiode bezogen
3. außergewöhnlich = unregelmäßig anfallend oder ungewöhnlich hoch
Was sind Kosten?
Kosten ist der betriebsgerichtete, bewertete Verbrauch von Gütern und Dienstleistungen in einer Periode
Grundkosten sind...
Kosten, die durch den Betriebszweck verursacht wurden und in gleicher Höhe wie die Aufwendungen angesetzt werden.
Anderskosten sind...
Kosten, die durch den Betriebszweck verursacht wurden und in anderer Höhe wie die Aufwendungen angesetzt werden
Zusatzkosten sind...
Kosten, denen kein Aufwand gegenübersteht
Grundleistungen sind...
alle Erträge aus dem Verkauf der erstellten Güter und Dienstleistungen
Andersleistungen sind...
Leistungen, die zwar der Sache nach, nicht aber in ihrer Höhe mit den entsprechenden Erträge übereinstimmen
Zusatzleistungen sind...
Leistungen, die nicht mit entsprechenden Einnahmen verbunden sind
Unter der Einteilung der Kostenarten nach betrieblichen Entstehungsbereichen versteht man...
die Einteilung danach, in welchem betrieblichen Bereich die Kosten entstehen.
Unter der Einteilung der Kostenarten nach der Herkunft versteht man...
die Einteilung in primäre und sekundäre Kostenarten
Unter der Einteilung der Kostenarten nach der Zurechenbarkeit versteht man...
die Aufteilung in Einzel- und Gemeinkosten
Unter der Einteilung der Kostenarten hinsichtlich des Verhaltens bei Variation einer Kosteneinflussgröße versteht man...
die Aufteilung in variable und fixe Kosten
Primäre Kostenarten...
fallen beim Verbrauch von Gütern und Dienstleistungen an, die von außen bezogen wurden, z. B. Gehälter oder Rohstoffverbrauch
Sekundäre Kostenarten...
entstehen beim Verbrauch innerbetrieblich erstellter Leistungen
Einzelkosten...
sind Kosten, die einem Bezugsobjekt (z. B. Kostenträger, Kostenstelle, Periode) direkt zurechnbar sind und auch direkt zugerechnet werden
Gemeinkosten...
betreffen mehrere Bezugsobjekte gemeinsam
Unechte Gemeinkosten...
können zwar direkt zugerechnet werden und es sind daher vom Charakter her Einzelkosten, ihre gesonderte Erfassung würde jedoch in keinem Verhältnis zum Informationsgewinn stehen, z. B. geringwertige Kleinteile wie Blechschrauben