Bilanz-, Erfolg-, Cashflow und Aktivitätsanalyse
Kennzahlen und Diverses
Kennzahlen und Diverses
Kartei Details
Karten | 52 |
---|---|
Lernende | 14 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Finanzen |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 19.11.2013 / 30.05.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/bilanz_erfolg_cashflow_und_aktivitaetsanalyse
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/bilanz_erfolg_cashflow_und_aktivitaetsanalyse/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Verschuldungsfaktor
Effektivverschuldung / Cashflow = 1,8
Wie viele Jahre bis Schuld getilgt - Werte unter 5 als sehr gut!
Effektivverschuldung
Fremdkapital (kurz und langfrisitig)
- Flüssige Mittel
- kurzfristige Forderungen
= Effektivverschuldung
Zinsdeckungsfaktor
Cashflow vor Zinsen / Zinsen = 11
Wie gut können Zinsen aus der Geschäftstätigkeit bezahlt werden?
Cashflow-Marge
=Cashflow / Umsatz = 10%
Wie viel Prozent des Umsatzes bleibt als Geldzufluss
Debitorenumschlag
(Kredit-)Warenertrag / durchschnittlicher Debitorenbestand = 20
Debitorenfrist (-dauer)
durchschnittlicher Debitorenbestand / durchschnittlicher Tagesumsatz (Umsatz :360) = Abzahl Tage
Lagerumschlag
Warenaufwand / durchschnittlicher Warenaufwand
Lagerdauer
360/Lagerumsschlag
Kreditorenumschlag
(Kredit)Wareneinkäufe / durchschnittlicher Kreditorenbestand
Kreditorenfrist (-dauer)
360 / Kreditorenumschlag = Tage
Erfolgsrechnung
Ertrag
-Warenaufwand
-Personalaufwand
-übriger Aufwand
-Abschreibungen
= Gewinn
Indirekte Berechnung Cashflow
Gewinn
+Abschreibungen
- Zunahme Debitoren
+Abnahme Debitoren
+Abnahme Warenvorrat
- Zuhanme Warenvorrat
+ Zunahme Kreditoren
- Abnahme Kreditoren
= Cashflow
Eigenkapital
Aktiven (Vermögen)
- Fremdkapital
=
Erfolgsrechnung
Warenertrag
-Warenaufwand
=Bruttogewinn
-Personalaufwand
-übriger Betriebsaufwand
= EBITDA (Betriebsergebnis vor Zinsen/Steuern und Abschreibungen
- Abschreibungen
= EBIT (Betreibsergebnis vor Zinsen und Steuern)
+/- Zinsaufwand/ertrag (Finanzaufwand/ertrag)
= Betriebsergebnis vor Steuern
-/+ Aufwand/Ertrag Nebenbetrieb
-/+ Beriebsfremder Aufwand/Ertrag
-/+Ausserordentlicher Aufwand/Ertrag
= Unternehmenserfolg vor Steuern
- direkte Steuern
= Unternehmenserfolg
Stille Reserven
Interne Rechnung
höhre Abschreibungen
Fremdfinanzierungsgrad
Fremdkapitalquote
Fremdkapital/Gesamtkapital = 50%
Eigenfinanzierungsgrad
Eigenkapitalquote
Eigenkapital / Gesamtkapital = 50%
Finanzierungsverhältnis
Fremdkapital / Eigenkapital = 50%/50%
Selbstfinanierungsgrad
Gewinnreserven (Gewinnvortrag + Reserven) / Eigenkapital = 20%
Intensität des Umlaufvermögens
Umlaufvermögen / Gesamtvermögen = 60%
Intensität des Anlagevermögens
Immobilisierungsgrad
Anlagevermögen / Gesamtvermögen = 40%
Investitionsverhältnis
Umlaufvermögen / Anlagevermögen = 60%/40%
Liquiditionsgrad 1
Liquide Mittel / Kurzfristiges Fremdkapital = 20%
Liquiditätsgrad 2
Liquide Mittel + Forderungen / kurzfristiges Fremdkapital =130%
Liquiditätsgrad 3
Umlaufvermögen / kurzfristiges Fremdkapital = 200%
Anlagedeckungsgrad 1
Eigenkapital / Anlagevermögen = 130%
Anlagedeckungsgrad 2
Eigenkapital + langfristiges Fremdkapital / Anlagevermögen = 175%
Finanzwirtschaftliche Ziele
Sicherheit - genügend Liquide Mittel, Bonität, Unabhänigkeit
Rentabilität - Rendite
Leverage Effekt
Rendite von Eigenkapital erhäht sich mit höherer Fremdfinanzierung oder umgekehrt
Hebelwirkung des Fremdkapitaleinsatzes auf dei Eigenkapitalrentabilität
Was hat eine hohe Anlageintensität zur Folge?
grosse Fixkosten in Form von Abschreibungen und Kapitalzinsen
-
- 1 / 52
-