BFC Personalführung
Personalführung im Autohaus
Personalführung im Autohaus
Fichier Détails
Cartes-fiches | 65 |
---|---|
Utilisateurs | 10 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Affaires sociales |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 03.03.2014 / 12.02.2019 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/bfc_personalfuehrung
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/bfc_personalfuehrung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Probleme der Personalbeurteilung?
Arbeitsbelastung für Vorgesetzten
Konfliktauslöser
Fehlerträchtigkeit Fehlerlose Beurteilungen sind nicht erreichbar
Arten der Personalbeurteilung?
Gegenstand Leistungs-/Potentialbeurteilung
Systematik Systemische-/Systemlose Beurteilung
Regelmäßige Regelmäßige-/Anlassbedingte Beurteilung
Umfang Einzel-/Gesamtbeurteilung
Differenzierung Summarische-/Analytische Beurteilung
Beurteilung der Kriterien Quantitative-/Qualitative Beurteilung
Personalbeurteilung nach Gegenstand?
Leistungsbeurteilung = vergangenheitsbezogen
Potentialbeurteilung = zukunftsorientiert
Systematik der Personalbeurteilung
Systematische = festlegung aller wesentlichen Merkmale
Systemlose = bleibt Beurteiler überlassen
Regelmäßigkeit der Personalbeurteilung?
Regelmäßige = halbjährlich, jährlich, zweijährig
Anlassbedingte = Ablauf Probezeit, Beförderung
Personalbeurteilung nach herangezogenen Kriterien?
Quantitative = Zhl der bearbeiteten Vorgänge, Erreichter Leistungsgrad
Qualitative = Führungsverhalten, Zuverlässigkeit
Personalbeurteilung nach Differenzierung
Summarische B. = Nur Gesamtleistung wird betrachtet
Analytische B. = einzelne Kriterien
Umfang der Personalbeurteilung?
Einzelbeurteilung = ergibt sich aus besonderen Anlässen, bezieht sich auf einzelne MA
Gesamtbeurteilung = alle werden Beurteilt
Beurteilungskriterien?
- Arbeitsverhalten = Arbeitsplanung, -qualität, -tempo
- Verhalten gegenüber Kollegen, VG, KD = Teamfähigkeit, Hilfsbereitschaft
- Führungsverhalten = Delegation, Kontrolle, Motivationsfähigkeit
- Geistige Anlagen = Gedächtnis, Kreativität, Logik
- Persönliches Auftreten = Erscheinungsbild, Selbstbewusstsein, Umgangsformen
Kriteriengewichtung?
Entscheiden welche Kriterien höher/niedriger bewertet werden (ins Gewicht fallen)
Das Skalenverfahren
Skalenwertbeschreibung z.B. Arbeitet ohne Fehler
Nominalskala sehr gut/ gut/ usw.
Numerische Skala 1-6 Schulnotesystem
Rangordnungsverfahren
Bei Rangordnungsverfahren werden für die einzelnen Beurteilungskriterien Rangordnungen der MA gebildet.
Bester bis Schlechtester
Wann sollten MA-Gespräche stattfinden?
Regelmäßig bzw. Außerordentlich z.b. bei Kündigung, Beförderung
Unterschied Kritik und Anerkennung
Kritik ist eine negative Stellungnahme zu einer schlechten Leistung oder Verhaltensfehler, ziel ist zu ändern nicht zu bestrafen
Anerkennung ist eine positive Stellungnahme zu einer besonderen Leistung
7 Regeln für führen von MA-Kritik-Gespräche
- Herstellung des Kontakts
- Klärung des Sachverhalts
- Entgegennahme der Entschludigung
- Urteil des VG
- Klare Vereinbarung
- Termin zur Überprüfung festlegen
- Positive Beendigung des Gesprächs
Was erwartet der Mitarbeiter als motivierende Maßnahmen?
- mitgestaltung
- mitverantwortung
- Autonomie
- Selbstentfaltung
Was für MA braucht ein Unternehmen um im Wettbewerb bestehen zu können?
- selbständig denkende
- handelnde
- mitgestaltende
- flexible MA
Arbeitsinhalte
Arbeitsteilung Aufgabenerweiterung Aufgabenbereicherung
Job rotation Job enrichment
Job enlargement Teilautonome Arbeitsgruppe
Definition: Arbeitsteilung
Die Arbeitsteilung ist die Zerlegung einer Gesamtaufgae in Teilaufgaben
Wie kann eine Arbeitsteilung sein?
- Mengenteilung oder horizontale Arbeitsteilung
Jeder MA erbringt Teilleistung der Gesamtleistung. Jeder MA macht ein komplettes Produkt, (z.B. alle Monteure erledigen gemeinsam alle Aufgaben). - Artteilung oder vertikale Arbeitsteilung/Spezialisierung
Arbeitsteilung, Arbeitsprozesse werden zerlegt. Jeder MA führt ständig den selben Arbeitsgang durch. (z.B. Mechaniker, Elektriker, Lackierer usw.)
Vorteile der Arbeitsteilung
- Steigerung des Ertrages durch Spezialisierung
- Erhöhung der Geschicklichkeit bei gleichartigen Handgriffen
- Ansteigen der Leistung pro Zeiteinheit
- Bestmögliche Maschinenausnutzung
- Nutzung von Standortvorteilen
Nachteile der Arbeitsteilung:
- Starke Ermüdung
- Hoher Erholungsbedarf
- Gefahr gesundheitlicher Schäden
- Verkümmerung geistiger Fähigkeiten
- Qualitätsmängel
Definition: Aufgabenerweiterung
und Arten der Aufgabenerweiterung
geht um eine quantitative Vergrößerung des Arbeitsfeldes
- Job rotation
- Job enlargement
Definition: Job rotation
ist nichts anderes als ein Arbeits- oder Arbeitsplatzwechsel. Kann planmäßig oder spontan erfolgen.
Vorteile von Job rotation?
- Abbau einseitiger Belastung
- Höhere Arbeitszufriedenheit
- Neue Herausforderungen
- Neue Ideen / Standpunkte
Nachteile Job rotation?
- Erhöhter Planungsaufwand
- Erhöhter Einübungsaufwand
- Integrationsprobleme
- Verzögerung möglich
Definition: Job enlargement?
ist eine Aufgabenerweiterung, bei der neue, qualitativ gleich- oder ähnlichwertige Aufgaben zusätzlich zu den bisher vom MA ausgeführten Aufgaben hinzukommen.
Vorteile von Job enlargement?
- Höhere Arbeitszufriedenheit
- Kostensenkung
- Anstiegder Arbeitsqualität
- Anstieg der Arbeitsquanität
Nachteile von Job enlargement?
- Notwendigkeit vermehrter Fortbildung
- Unfähigkeit der MA zum Wachsen an der Aufgabe
- Anpassung an vermehrte Pflichten schwierig
- Widerstände gegen Veränderungen
Definition: Aufgabenbereicherung
mit ihr erfolgt eine qualitative Vergrößerung des Arbeitsfeldes. Wird auch als vertikale Ausweitung des Arbeitsinhaltes bezeichnet, weil die Bereicherung überwiegend durch Aufgaben erfolgt, die zuvor auf einer höheren Hierarchieebene erfüllt werden.
-
- 1 / 65
-