Premium Partner

BFC KUF 2. Klausur

Kfz Unternehmensführung

Kfz Unternehmensführung


Kartei Details

Karten 64
Lernende 35
Sprache Deutsch
Kategorie Allgemeinbildung
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 13.03.2014 / 01.04.2024
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/bfc_kuf_2_klausur
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/bfc_kuf_2_klausur/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Bauplanung:

Unternehmensziel ist Schaffen und Halten einer Renditefähigkeit im AH durch:?

 

  • Betriebswirtschaftliches Denken und Handeln

sowie

  • Kundenorientiertes und kostenoptimiertes Planen und Bauen

 

Bauplanung:

Gefahren beim Bau von markenspezifischen Autohäusern, "Corporate Design-Architekturen"

  • Kein Händlervertrag ohne Umsetzung der CD Vorschriften
  • Uniforme Architektur ohne freie Gestaltungsmöglichkeiten
  • Erhöhte Baukosten und damit Rentabilitätsprobleme
  • Langfristige Kapitalbindung für die Immobile, aber ohne Investitionsschutz durch Hersteller.
  • Folgeinvestitionen bei Änderung der CI-Grundsätze

  → "Corporate Design - Architekturen" bedeutet Herstellerbindungen.

Bauplanung:

Was muss für alle Bauüberlegungen gelten?

  • Analyse von Marktpotenzial und Finanzkraft
  • Steigerung der Kundenorientierung
  • Steigerung der betrieblichen Effizienz
  • Erweiterbarkeit, Flexibilität
  • Vermeidung von Reparaturstau
  • Kostenoptimiertes Bauen
  • Investition für die Zukunft

⬈ Das AH als Nutzungsimmobilie.

Bauplanung:

Wie sollte ein Teilelager am besten gebaut sein?

Zeigeschossige Bauweise → spart Fläche!

Bauplanung:

Lohnt sich eine 2 Schicht in der Werkstatt?

Ja

Man braucht für 2,5 Werkstattdurchgänge = 1 Arbeitsplatz = Kostet 100.000 €

also bei 25 Werkstattdurchgängen = 10 Arbeitsplätze = Kostet 1.000.000 €

In der 2 Schicht 25 WSD = 10 Plätze / 2 = 5 Arbeitsplätze + 1 Reserve = 6 Arbeitsplätze

Bauplanung:

Nenne Arbeitszeitmodelle

4-Tage-Woche = 40 Std.
Mehrschichtsystem als überlappende oder Trennschicht

Bauplanung:

Betriebswirtschaftliche Vorteile des Mehrschichtsystems

  • Keine Baukosten
  • Höhere Auslastung bei gleichen Immobilienkosten
  • Umsatz pro m²
  • Flexibilität
  • Rücknahmemöglichkeit bei reduzierter Auftragslage

Bauplanung:

Marketing Vorteile des Mehrschichtsystems:

  • Kundenfreundlichkeit
  • Längere Öffnungszeiten
  • Präsenz vor Kunden
  • Wettbewerbsvorteil
  • Alleinstellungsmerkmal