Bewegungssteuerung
Bewegungssteuerung Fragenkatalog
Bewegungssteuerung Fragenkatalog
Set of flashcards Details
Flashcards | 47 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Mechatronics |
Level | University |
Created / Updated | 01.02.2016 / 02.02.2016 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/bewegungssteuerung1
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/bewegungssteuerung1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Was versteht man unter einem Geschwindigkeitsprofil bzw. einem Bahnprofil und wofür wird es benötigt?
- Verlauf der Geschwindigkeit über Bahn-(geometrie)
- benötigt bei der Bahninterpolation für den Zeitbezug der einzelnen Antriebssollwerte
Was verbirgt sich hinter dem Begriff Satzvorausschau (look-ahead) und welche Vorteile sind damit verbunden?
- Betrachtung des Geschwindigkeitsprofils über mehrere NC-Sätze hinweg im Rahmen der Satzaufbereitung in NC-Steuerungen
- Vorteile:
- Realisierung von Vorschubgeschwindigkeiten >0 an den Satzgrenzen
- Ausnutzung der maximal zulässigen Antriebs- und Maschinengrenzwerte
- Reduzierung von Verfahrzeit und damit Bearbeitungsdauer
Was verbirgt sich hinter den Begriffen Wegrasterverfahren und Zeitrasterverfahren? Wo werden sie angewendet?
- bezeichnen Verfahren zur Bahninterpolation
- Wegrasterverfahren = Bahnzerlegung mit konstantem Weginkrement, damit variable Zeitinkremente --> zur Ansteuerung von Schrittmotoren
- Zeitrasterverfahren = Bahnzerlegung mit konstantem Zeitinkrement, damit variable Weginkremente --> Zur Ansteuerung von Servomotoren
Was bedeutet der Begriff Ruckbegrenzung? Wie wird sie realisiert? Was sind Vor- und Nachteile?
- Ruckbegrenzung = Erzeugung von Bewegungsvorgaben ohne Beschleunigungssprünge (dadurch endlicher / begrenzter Ruck)
- Realisierung: mit Hilfe spezieller Geschwindigkeitsprofile zur Bahninterpolation
- Vorteile:
- Reduzierung der Schwingungsanregung in Beschleunigungs- und Bremsphasen
- sanftere / weichere Bewegungsverläufe
- Nachteile:
- Bewegungsvorgang dauert länger
- Berechnungsaufwand ist größer
Wie ist ein NC-Programm nach DIN 66025 (G-Code) aufgebaut?
- NC- Programm: Textdatei (ASCII), jede Zeile ein NC-Satz
- Programmbeginn: Zeile mit % am Anfang und optional Programmname dahinter
- NC-Sätze: Folge aus einem / mehreren NC-Worten, beginnend mit N-Wort
- N-Worte: Kombination aus Adressbuchstabe und Zahlenwert
- Adressbuchstaben = Kennzeichnung von Funktionen und Parametern
- Zahlenwerte = Funktions- / Satznummern, Achskoordinaten, Parameterwerte
Welche der beiden grundsätzlichen Arten von Funktionen können in einem NC-Satz enthalten sein? Wodurch unterscheidet sich deren steuerungsinterne Abarbeitung?
- Bewegungsfunktionen --> Abarbeitung im Interpolator
- Maschinen-/Schaltfunktionen --> Abarbeitung in zusätzlicher SPS
Welche Arten von Informationen werden für die NC-Programmierung benötigt?
- Fertigungsgeometrie: Konstruktionsdaten des Werkstückes
- Fertigungstechnologie: Reihenfolge, Verfahren, Vorschubgeschwindigkeiten, Spanquerschnitte, Drehzahlen, etc.
- Werkzeuge: Abmessungen und Verfügbarkeit
- Spannmittel: Abmessungen, Verfügbarkeit, ggf. Aufspannlage
- Werkzeugmaschine: Achsen, Arbeitsbereich, Kinematik Bewegungsvorgänge, etc.
- NC-Steuerung: Eingabeformate, Funktionalitäten etc.
Welche Verhaltensbereiche haben Einfluss auf die Bewegungsgenauigkeit einer Werkzeugmaschine?
- Geometrisch - kinematisch
- Elastisch (statisch, dynamisch)
- Thermisch
Mit welchen grundlegenden Anteilen kann das Verhalten einer Baugruppe bzw. Maschine beschrieben werden? Welche beiden Grenzen existieren hinsichtlich der Verhaltensabbildung ein einem Modell? Begründen Sie!
- Grundlegende Anteile: stochastische und systematische
- Grenzen der Abbildung:
- prinzipiell: stochastische Anteile
- technisch / wirtschaftlich: systematische Anteile (zulässiger Aufwand)
Welche Vorteil bieten Bewegungseinrichtungen mit 6 Freiheitsgraden gegenüber solchen mit weniger als 6 Freiheitsgraden bezüglich der Bewegungskorrektur?
- Bewegungsfehler sind ohne Zusatzeinrichtungen in allen sechs Freiheitsgraden korrigierbar
- Korrekturen sind vollständig über die Vorschubachsen möglich
Könnte man mit modellgestützten Korrekturen die Bewegungsgenauigkeit einer Maschine theoretisch exakt machen? Begründe!
nein, prinzipielle, technische und wirtschaftliche Grenzen für die Verhaltensabbildungen bedingen Vereinfachungen im Korrekturmodell, sodass Restfehler unvermeidlich sind
Welche fünf Hauptfunktionen finden sich in einer NC-Steuerung?
- Bedienerschnittstelle (Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI), BOF...)
- Satzverarbeitung
- Interpolation
- Antriebsregelung
- Funktionssteuerung (SPS)
Was passiert im Interpolator einer NC-Steuerung?
- Bahnzerlegung in einzelne Stützpunkte entsprechend des v-Profils
- Berücksichtigung des aktuellen Vorschub-Override-Wertes
- Erzeugung der Antriebssollwerte, d. h. ggf. Transformationen und Korrekturen
- zeitrichtige Ausgabe der Antriebssollwerte an die Lageregelkreise
Was passiert in der Satzvorbereitung einer NC-Steuerung?
- Einlesen und Interpretieren (Umrechnen, Syntaxprüfung) des NC-Programms
- Aufteilung in Bewegungs- und Schaltfunktionen
- geometrische Aufbereitung der Bewegungsfunktionen
- Berechnung intern benötigter geometrischer Größen
- ggf. Auflösung von Zyklen in elementare NC-Funktionen
- optional: Werkzeugkorrektur, Koordinatentransformationen, Nullpunktverschiebungen
- Überwachung geometrischer Grenzen (Endlagen, Softwareendschalter)
- kinematische Aufbereitung der Bewegungsfunktionen:
- Ermittlung Geschwindigkeitsprofil (z.B. Satzvorausschau, Eckenverrungen)
- Überwachung kinematischer Grenzen (z.B. v und a von Antrieben / Bahn)
- Pufferung der aufbereiteten Sätze für die Satzausführung / Interpolation
Was ist ein Vorschub-Override? Wozu dient er? Was bewirkt er? wann ist er besonders nützlich?
- spezielles Bedienelement (Mehrstufenschalter oder Potentiometer) am Maschinenbedienfeld der NC-Steuerung
- dient zur manuellen Beeinflussung (üblicherweise Reduzierung) der Vorschubgeschwindigkeit durch den Bediener während der Abarbeitung eines NC-Programms
- bewirkt die Überlagerung (override) der programmierten Vorschubgeschwindigkeit (F-Wort) mit einem Faktor von 0% bis 100% (bis 130%)
- besonders nützlich beim Testen, Einfahren und Optimieren von NC-Programmen
Welche Aufgabe hat eine Bewegungseinrichtung in der Fertigung
Erzeugen einer Relativbewegung zwischen Werkzeug und Werkstück oder zwischen Wirkorgang und Produkt
Welche drei Arten der Bewegungssteuerung werden unterschieden und wodurch sind sie gekennzeichnet?
- Punktsteuerung --> Punkt-zu-Punkt Bewegungen unter Eilgangbedingungen
- Streckensteuerung --> Verfahren einer Achse mit definierter (Bearbeitungs-)Geschwindigkeit
- Bahnsteuerung --> synchrones Verfahren mehrerer Achsen zur Bahnerzeugung mit definiertem Bewegungsprofil
Welche beiden Bewegungsarten unterscheidet man bei der Bewegungserzeugung?
- Positionierbewegungen: PTP=Point to point; ansynchron synchron, vollsynchron
- Bahnbewegungen: CP=continuous path; Achsen verfahren bahntreu, z.B. linear, zirkular, spline
Was verbirgt sich hinter einer Pose?
Pose = Position (translatorisch) und Orientierung (rotatorisch)
Was bedeuten die Abkürzungen CNC, SPS, PLC, RC, MC?
CNC = computerized numerical control
SPS = speicherprogrammierbare Steuerung
PLC = programable logic controller
RC = robot control
MC = motion control (SPS mit integrierter Bewegungsfunktionalität)
Nennen Sie Motorarten für elektrische Antriebe!
- Gleichstrommotor
- Synchronmotor
- Asynchronmotor
- Schrittmotor
Nennen Sie Vor- und Nachteile des Synchronmotors gegenüber dem Gleichstrommotor!
- Vorteile:
- keine Schleifkontakte, daher wartungsarm
- geringere Läufererwärmung
- bessere Dynamik
-Nachteile:
- aufwändigere Ansteuerung
- Erfassung der Rotorlage zur Drehfeldansteuerung notwendig
Was ist ein Servormotor?
- speziell für hochdynamische Antriebe als Stellglied in Regelkreisen optimierter Motor
Was ist beim Asynchronmotor asynchron und warum?
Drehzahl des Rotors ist geringer als (und damit asynchron zur) Frequenz des Drehfeldes
Begründung:
- auf dem Rotor befinden sich keine Permanentmagnete, sondern eine kurzgeschlossene Läuferwicklung
- erst durch die Drehzahldifferenz (Schlupf) wird die Läuferwicklung erregt und dadurch das nötige Magnetfeld erzeugt
Wodurch unterscheiden sich analoge und digitale Messwerterfassung?
analog: kontinuierliche Zuordnung von Messwerten zur Messgröße , dadurch unendliche Anzahl von Messwerten im Messbereich
digital: diskrete Zurodnung von Messwerten zur Messgröße, dadurch endliche Anzahl von Messwerten im Messbereich
Nach welchem Prinzip erfolgt die Erkennung der Bewegungsrichtung bei verschiedenen inkrementellen Messverfahren?
- Auswertung von zwei Signalen, die 90° phasenverschoben zur Teilungsperiode der Maßverkörperung aufgenommen werden
- Aus der aktuellen Phasenverschiebung der beiden Signale zueinander (+ 90° oder -90°) kann auf die Bewegungsrichtung geschlossen werden
Nach welchem Prinzip erfolgt die digital-absolute Wegmessung? Welche Konsequenzen hat dies für Messbereich und Auflösung? Welche Abtastfehler können auftreten und wie lassen sie sich umgehen?
- Prinzip: Jedem Wegelement ist eine eindeutige Zahl (Code) zugeordnet
- Konsequenz: Je größer der Messbereich und je kleiner die Auflösung, desto mehr Codespuren (und damit Arbeitsaufwand, Bauraum, Kosten) werden benötigt
- Abtastfehler: Übergang von einem Wert zum nächsten erfolgt nicht in allen Codespuren synchron und ist daher nicht immer eindeutig
- Umgehung: GRAY-Code, V-Abtastung
Was ist eine Referenzpunktfahrt? Wo, wofür und wann ist sie üblicherweise nötig?
- Bewegung einer Vorschubachse auf eine bekannte Position im Maschinenkoordinatensystem (Referenzpunkt)
- wo: an Vorschubachsen mit inkrementellen Messsystemen
- wofür: Herstellung eines Bezuges (Referenzierung) zwischen dem Messsystemnullpunkt und dem Achs- bzw. Maschinennullpunkt
- wann: nach dem Einschalten und Hochlauf der Maschine, ggf. nach Havarie / Notaus
Kann bei einem absoluten Wegmesssystem auf die Referenzierung verzichtet werden? Begründe!
nein
- auch hier muss Bezug zwischen Messsystem- und Maschinennullpunkt hergestellt werden, Referenzierung erfolgt aber nur einmalig bei Inbetriebnahme der Maschine
Was sind abstandscodierte Refenerenzmarken? Wofür und wie werden sie verwendet? Was ist der Vorteil?
Was: mehrere zusätzliche Marken auf dem Maßstab eines inkrementellen Messsystems mit jeweils verschiedenen, aber eindeutigen Abständen zwischen benachbarten Marken
- Wofür: Referenzierung des inkrementellen Messsystems
- Wie: Überfahren von zwei benachbarten Referenzmarken und Messung ihres Abstandes über das inkrementelle Messsystem --> eindeutige Zuordnung der aktuellen Achsposition zum Messsystemnullpunkt möglich
- Vorteil: kürzere Referenzierungswege möglich
-
- 1 / 47
-