Bewegung und Mobilität 2A vorwissen
Bewegung und Mobilität 2A vorwissen
Bewegung und Mobilität 2A vorwissen
Kartei Details
Karten | 15 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Pflege |
Stufe | Grundschule |
Erstellt / Aktualisiert | 30.09.2014 / 18.03.2019 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/bewegung_und_mobilitaet_2a_vorwissen
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/bewegung_und_mobilitaet_2a_vorwissen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Aufgabe 2
Schreiben sie zu den obign Begriffen jeweils einen Merkpunkt den sie wichtig finden.
Begriffe:
- Gelenkknorpel
- Spongiosa
- Knochenmarkhöhle
- Periost
- Kortikoalis
- Epiphyse
- Diaphyse
- Metaphyse
- Gelenkknorpel: setzen im Gelenk die Reibung herab
- Spongiosa: Schwammgewebe mit "Hohlräumen" führt dazu, dass der Knochen leichter ist
- Knochenmarkhöhle: Beinhaltet das Knochenmark und trägt zur Leichtbauweise bei
- Periost: Enhält die Knochenstammzellen, Nerven und Gefässe, welche den Knochen mit Nährstoffen versorgt
- Korikoalis: Ist ein dichtes Knochengewebe, dieses trägt zur stabilität bei
- Epiphyse: Erythropoese findet hier statt
- Diaphyse: Enthält die Knochenmarkhöhle
- Metaphyse: Ist die Wachstumszone des Knochens
Aufgabe 3:
Wo befindet sich beim Erwachsenen, das rote blutbildende Knochenmark?
In den Hohlräumen zwischen den Spongiosa-Bälkchen, in den Epiphysen der Röhrenchnochen.
Aufgabe 4:
Was ist der Unterschied zwischen einem Geflecht- und einem Lamellenknochen?
- Geflechtknochen:
- grobfasriger Knochen
- 3 Dimensionales Geflecht von Knochenbälkchen
- Weniger stabil
- Vorallem an Knochenneubildung beteiligt
- Lammelenknochen
- Kollagen Fasern der Knochengrundmasse bilden die Lammelen
- Baueinheiten des Knochens
- Biegfestigkeit des Knochens
- Ausdifferenzierter Knochen
Aufgabe 5:
Wie wird der Knochen ernährt?
Es gibt 2 Wege zur Versorgung:
- von aussen: Vom Periost her spriessen winzige Blutgefässe in den Knochen und versorgen ihn
- von innen: grössere Aterien durchbohren die Kortikoalis, ziehen zum Markraum und verzweigen sich dort zu einem Gefässnetz
Harves-Kanälchen (in diesen Verlaufen kleine Gefässe) und die Volkmann-Kanälchen (querverbindungen zwischen den Harvers-Kanälchen) verbinden die beiden Versorgungssysteme
Aufgabe 6:
Welches "Material" macht die Knochen so stabil? Wie genau geht das vor?
Material:
- Kalzium und Phosphate verleihen der Knochenmatrix Festigkeit.
- Östrogen und Testosteron sind für die Knochendichte zuständig.
Vorgang:
- Osteoblasten: Aufbau der Knochengrundsubstanz; zuerst bildung von Osteoid. Osteoid: organische Grundsubstanz + Kalzium + Phosphat = Osteozyt
- Mineralisation: Kalziumphosphat und Kalziumkarbonate mauern die Osteoblasten ein und da sie nun nicht mehr fähig zur Zellteilung sind, heissen sie nun Osteozyten
- Verbindung: Osteozyten bilden lange, dünne Fortsetze und verbinden sich dadurch und verhärten, dies führt zur Knochenstruktur
Osteoklasten können Knochenstruktur wieder auflösen.
Aufgabe 7:
Welche Funktion haben die Osteoblasten?
Osteoblasten sind für den Aufbau der Knochengrundsubstanz zuständig und beteiligt an der Mineralisation.
Aufgabe 8:
Welche Zellen führen zum Knochenabbau?
Osteoklasten sind die gegenspieler der Osteoplasten und können die Knochensubstanz wieder auflösen.
Aufgabe 9b:
Schreibe wichtige Elemente zu den Strukturen einer Diarthrose auf.
- Diarthrose
- Eigenschaft
- Gelenkhöhle
- Gelenkkapsel
- Synovia
- Gelenkknorpel
- Diarthrose: echte Gelenke
- Eigenschaft: bewegliche Gelenke
- Gelenkhöhle: Durch Synovia (Gelenkflüssigkeit) ausgefüllt
- Synovia: Schmirrt die Gelenkfläche und versorgt die Knorpel durch diffusion
- Gelenkknorpel: Ist eine spiegelglatte Gelenkfläche
Aufgabe 10:
Wie, in groben Zügen, ist ein Knie, wie eine Hüfte aufgebaut?
Knie: Das Knie kann 2 Bewegungen durchführen - Strecken und Beugen sowie leichte Drehbewegungen - deshalb ist es ein Drehscharniergelenk. Eine Konvexe Gelenkfläche wird von einer Konkaven Gelenkfläche schalenförmig umgriffen.
Hüfte: Die Hüfte ist ein Kugelgelenk. Eine kuglige Gelenkfläche, Gelenkkopf, liegt in einer Schüsselförmigen Gelenkpfanne. Bewegungen in alle 3 Freiheitsgrade sind möglich:
- Beugen und Strecken
- Seite zur Seite Bewegung
- Drehung
Aufgabe 11:
Was wissen Sie über Knorpe-, was über Bindegewebe zu berichten?
Bindegewebe:
- lockeres Bindegewebe
- stützgerüst überall im Körper, füllt Hohlräume im ganzen Körper aus
- straffes Bindegewebe
- bildet einen Filzartigen Verband und ist in den Sehnen zu finden
- retikuläre Bindegewebe
- zahlreiche freie Bindegewebszellen und ist im Knochenmark zu finden
- Fettgewebe
- Baufett polstert und Speicherfett enhält ernergie, schützt vor Wärmeverlust
Knorpelgewebe:
- gehört zum Stützgewebe
- wiedersteht mechanischen Beanspruchung
- Druckfest
- Versorgung allein durch Diffusion
- hyaline Knorpel: überzieht Gelenkflächen
- elastischer Knorpel: sind elastischer als hyaline Knorpel
- Faserknorpel: besonders wiederstanstfähig gegen mechanische Einflüsse, Bandscheiben und Meniskus
Aufgabe 12:
Welche Einflüsse haben Östrogenen auf den Knochenbau?
- unterstützen Knochenerhalt
- Bewirken ein vermehrter Einbau von Kalzium in den Knochen
- Mangel: Kalzium abbau vom Knochen, da der Abbau nicht mehr gehemmt ist.
Aufgabe 13:
Welcher Zusammenhang besteht zwischen Vitamin D und Calcium?
erhöht den Kalziumspiegel im Blut:
- Vitamin D wird benötigt um Kalzium aus dem Darm aufzunehmen
- fördert Kalziumrückresorption aus der Niere
- fördert Osteoplasten tätigkeit
- Achtung: Zu viel Vitamin D fördert den Knochenabbau, damit der Kalziumspiegel im Blut steigt
Aufgabe 14:
Was sind Prostaglandine?
- Fördern die Entstehung von Entzündungen, Schmerzen und Fieber
- Entfalten vielfälltig, teils gegensätzliche Wirkungen in praktisch allen Geweben und Organen
-
- 1 / 15
-