Premium Partner

Bewegung und Mobilität 2A vorwissen

Bewegung und Mobilität 2A vorwissen

Bewegung und Mobilität 2A vorwissen


Kartei Details

Karten 15
Sprache Deutsch
Kategorie Pflege
Stufe Grundschule
Erstellt / Aktualisiert 30.09.2014 / 18.03.2019
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/bewegung_und_mobilitaet_2a_vorwissen
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/bewegung_und_mobilitaet_2a_vorwissen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Aufgabe 1

Zeichnen Sie einen Röhrenknochen und beschriften Sie diesen mit den lateinischen (wenn möglich auch deutschen) Namen

siehe Bild

Aufgabe 2

Schreiben sie zu den obign Begriffen jeweils einen Merkpunkt den sie wichtig finden.

Begriffe:

  1. Gelenkknorpel
  2. Spongiosa
  3. Knochenmarkhöhle
  4. Periost
  5. Kortikoalis
  6. Epiphyse
  7. Diaphyse
  8. Metaphyse
  9.  

  • Gelenkknorpel: setzen im Gelenk die Reibung herab
  • Spongiosa: Schwammgewebe mit "Hohlräumen" führt dazu, dass der Knochen leichter ist
  • Knochenmarkhöhle: Beinhaltet das Knochenmark und trägt zur Leichtbauweise bei
  • Periost: Enhält die Knochenstammzellen, Nerven und Gefässe, welche den Knochen mit Nährstoffen versorgt
  • Korikoalis: Ist ein dichtes Knochengewebe, dieses trägt zur stabilität bei
  • Epiphyse: Erythropoese findet hier statt
  • Diaphyse: Enthält die Knochenmarkhöhle
  • Metaphyse: Ist die Wachstumszone des Knochens

Aufgabe 3:

Wo befindet sich beim Erwachsenen, das rote blutbildende Knochenmark?
 

In den Hohlräumen zwischen den Spongiosa-Bälkchen, in den Epiphysen der Röhrenchnochen.
 

Aufgabe 4:

Was ist der Unterschied zwischen einem Geflecht- und einem Lamellenknochen?

  • Geflechtknochen:
    • grobfasriger Knochen
    • 3 Dimensionales Geflecht von Knochenbälkchen
    • Weniger stabil
    • Vorallem an Knochenneubildung beteiligt
  • Lammelenknochen
    • Kollagen Fasern der Knochengrundmasse bilden die Lammelen
    • Baueinheiten des Knochens
    • Biegfestigkeit des Knochens
    • Ausdifferenzierter Knochen

Aufgabe 5:

Wie wird der Knochen ernährt?

Es gibt 2 Wege zur Versorgung:

  • von aussen: Vom Periost her spriessen winzige Blutgefässe in den Knochen und versorgen ihn
  • von innen: grössere Aterien durchbohren die Kortikoalis, ziehen zum Markraum und verzweigen sich dort zu einem Gefässnetz

Harves-Kanälchen (in diesen Verlaufen kleine Gefässe) und die Volkmann-Kanälchen  (querverbindungen zwischen den Harvers-Kanälchen) verbinden die beiden Versorgungssysteme

Aufgabe 6:

Welches "Material" macht die Knochen so stabil? Wie genau geht das vor?

Material:

  • Kalzium und Phosphate verleihen der Knochenmatrix Festigkeit.
  • Östrogen und Testosteron sind für die Knochendichte zuständig.

Vorgang:

  1. Osteoblasten: Aufbau der Knochengrundsubstanz; zuerst bildung von Osteoid. Osteoid: organische Grundsubstanz + Kalzium + Phosphat = Osteozyt
  2. Mineralisation: Kalziumphosphat und Kalziumkarbonate mauern die Osteoblasten ein und da sie nun nicht mehr fähig zur Zellteilung sind, heissen sie nun Osteozyten
  3. Verbindung: Osteozyten bilden lange, dünne Fortsetze und verbinden sich dadurch und verhärten, dies führt zur Knochenstruktur

Osteoklasten können Knochenstruktur wieder auflösen.

Aufgabe 7:

Welche Funktion haben die Osteoblasten?

Osteoblasten sind für den Aufbau der Knochengrundsubstanz zuständig und beteiligt an der Mineralisation.

Aufgabe 8:

Welche Zellen führen zum Knochenabbau?

Osteoklasten sind die gegenspieler der Osteoplasten und können die Knochensubstanz wieder auflösen.