Kapitel 1-3
Kartei Details
Karten | 22 |
---|---|
Lernende | 30 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Recht |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 09.09.2016 / 02.12.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/betriebskunde14
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/betriebskunde14/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Nenne alle Anspruchsgruppen eines Unternehmens mit den Erwartungen der Anspruchsgruppe
Erwartungen Anspruchsgruppe:
Eigenkapitalgebende: -langfristige Wertsteigerung des Unternhemens-Gutes Image des Unternhemens gegen innen u.aussen.
Mitarbeiter:-sicherer Arbeitsplatz-Anspruchsvolle Arbeit- angemessene Entlöhnung
Fremdenkapitalgebende:-Sicherheit-Zinsvereinbarung wie vereinbart
Lieferbetriebe:regelmässige Berücksichtigung bei Aufträgen-offene Rechnungsschulden sollen fristgerecht bezahlt werden.
Kunden:Gutes Preis/leistungsverhältnis-Kundenservice-Funktionalität
Konkurrenz:fair geführten wettbewerb-gleiche Interessen gemeins durchsetzten (Poliitik)z.b. gleiche Öffnungszeiten
Öffentlichkeit, Organisation(Vereine,Arbeitnehmer und Arbeitgeberverbände):offene u.ehrliche Berichterstattung-erfüllung der Interessen der jeweiligen Organisationen
Staat:Bezahlung von Aufgaben u.Steuern -einhaltung aller Rechtlichen Vorschriften(arbeitsrecht)
Nenne alle Anspruchsgruppen eines Unternehmens mit den Erwartungen des Unternehmens.
Eigenkapitalgebende:Kapita, welches dem Unternehmens langfristig zur Verfügung steht,-Vertrauen/Handlungsspielraum für die Geschäftsleitung
Mitarbeiter:-Zuverlässigkeit-Leistungsbereitschaft-Flexibilität, offen für neues
Fremdkapitalgebende:Niedrige Zinsen, Kapital für gewünschte Laufzeit
Lieferbetriebe:Lieferung müssen zuverlässig unds pünktlich sein -Vereinbarte NAchbetreuung muss funktionieren(Bei Fragen zurück zum Liferanten)-Servicearbeiten
Kunden:Kundentreue-Kundenbindung-Kundenabhängigkeit
Konkurrenz:fair verhalten
Öffentlichkeit,Organisationen(Vereine,Arbeitnehmer u.Arbeitgberverbände:positive Berichterstattung
Staat:Schutz des Eigentums-Bereitstellung guter Infrastruktur(z.b Strassen)
Nenne alle 4 Umweltsphären mit 2 Beispiele
Ökonomische Umweltsphäre(Veränderung in Gesamtwirtlschaftlichen Vorgängen)
Bsp: Investition in Unternehmen -Entwicklung von Markstrukuren=Zusammenschluss von Anbietern und Nachfragen
Ökologische Umweltsphäre(Veränderung in der Natur) Bsp:Globale Erderwärmung steigende Meeresspiegel-Energierverbrauch Elektrizität,Wärme,Licht
Technologische Umweltsphäre(Veränderung in der technischen Weiterentwicklung)Bsp: Roboter Datenuverarbeitung- qualitätsverbeserung=weniger Rohstoffe,Maschinen werden gebraucht für die glecihe Arbeit.
Soziale Umweltsphäre(Veränderung im zusammenleben-in der Gesellschaft-in der WErtvorstellung-in der Rechtsordung)Bsp: Rollenverständnis Mann/FRau- Gesundheit seit Jahren steigen die Gesundheitskosten
Nenne die 3 Zielbeziehungen
Zielharmonie- (Erwartungen entsprechen den unternehmerischen Zielen) gut erfüllbar -einigkeit-gleiche Absicht
Zielneutralität-(Erwartunegn betreffen die unternehmerischen Ziele nicht) z. am abend möchte der Mitarbeiter eine Weiterbildung tätigen.
Zielkonflikt(Erwartungen widersprechen den unterhemerischen Zielen)nicht der gleichen Meinung- unterschiedliche Auffassung
Nenne ein anderes Wort für Vision
Vorstellung, Erscheinung, Unternehmerische Idee
Ein anderer Begriff für Unternehmungstrategie
Grundstrategie
Erkläre, was in der Unternehmungsstragie festgelegt wird.
Es werden die Mittel(2-4Jahre)u.langfristigen(4-8Jahre) Ziele festgelegt
Nenne ein typisches Merkmal für die Unternhemunsstragie
Sie ist geheim
Aus welchen 3 Strukuren setzt sich ein Unternehmungskonzept zusammen?
Unternehmungskonzept:
Leistung(Leistungswirtschaft)-Ziel-Mittel-Verfahren . Produkte/resp.Dienstleistung an den Kunden
Finanzen(Finanzwirtschaft)-Ziel-Mittel-Verfahren. Kapitalbedarf-Geld, evt.Bankkredit beantragen
Soziales(Sozialwirtschaft)-Ziel-Mittel-Verfahren. Mitarbeiter z.b.Geld für Schulungen anbieten.
Ziele=Was soll erreicht ewrden?
Mittel=Womit sollen die Ziele erreicht werden?
Verfahren=Wie sollen die Ziele erreicht werden?
Erkläre was du unter dem Leitbild eines Unternehmens verstehst.
Orientiert Mitarbeiter und Anspruchsgruppen über das Unternehmen. z.b Betätigungsfeld, Umgang mit Kunden, Werte der Unternehmung
Erkläre, was in der Unternehmensgsstragie fetsgelegt wird
-Es werden Mittelfristige (2-4Jahre) Ziele festgelegt
-Es werden Langfristige (4-8 Jahre) Ziele festgelegt
Nenne sie 4 Anspruchsgruppen
Kunden, Staat, Mitarbeitende, Lieferbetriebe, Konkurrenz, Organsisation, ....
Nennen Sie ein Beispiel für ein Leistungswirtschaftliches Ziel
-Wieviel Aitos wollen wir im Jahr verkaufen
-Welche zusatzleistung bieten wir noch an z.b im Hotel-Welness angebot
Nennen sie ein Beispiel für ein Finanzwirtschaftliches Ziel
Gewinnzunahme von 10%jährlich
Nennen sien ein Beispiel für ein sozialwirtschaftliches Ziel
-Teamarbeit und gemeonsame Entwicklunsgarbeit in den Vordergrund setzen
-Flexible Arbeitszeiten einführen
Was ist ein Organigramm?
Ein Organigramm ist die grafische Darstellung der Aifbauorganisation eines Unternehmens.
( einerseits zeigt es die Hirarchie, d.h wer wem nterstellt ist, wobei die Geschäftsleitung meist zuoberst abgebildet ist, und anderseits welche Stellen ein Unternehmen hat.)
Nenne einige Merkmale einer Stellenbeschreibung
-Stellenumfang
-Arbeitsort
-Stellung im Unternehmen
-Aufgabe-Kompetetenz-Verantwortung
-Unterschriftsregelung
-Hirarchische Stellung
Pflichtenheft eines MA sind folgende Inhalte?
-Aufgaben(Unteraufgaben) festgehalten
-Arbeitsschritte festgehalten
-Aufgaben werden ausführlicher geregelt als bei der Stellenbeschreibung
was gibt es für Organisationsformen?
Nenne jeweils die Vor- und Nachteile
Linienorganisation: (Organigramm nur mit Kästchen) Vorteile : -klare Zuständigkeiten -Eindeutige Bezugsperson -weniger Konflikte, kein Abstimmungsaufwand. Nachteile:lange Informationswege, -lange Entscheidungswege, -Hohe Beanspruchung der Hirarchie/Stufe
Stablinienorganisation:(Organigramm mit Kästchen und einer ERweitungerung einer Elypse-Stabstelle) Vorteile:Qualitative u.quantitative Entlastung.- verbesserte Entscheidungsvorbereitung.-Konfliktlösung durch neutrale Vermittler. NAchteile:Fachliche Abhängigkeit von den Stäben, -Gefahr der Informationsmanipulation, - Hohe Beanspruchung der Hirarchie/Stufe
Was verstehst du unter einer Breitengliederung in einer Organisation?
GL- über max. 7 Kontrollspanne. (grosse kontrollspanne)
-kleine Hierarchiestufen
-kurze Kommunikationswege
-Fehlende Aufstiegsmöglichkeiten
Was verstehst du unter einer Tiefengliederung in einer Organisation?
GL- zu z.b 2Kontrollspanne,
-kleine kontrollspanne
-Grössere Hierarchiestufen
-Gefahr, dass einzelne Abteilungsleiter sich nicht abstimmen "bei Eintscheidungen.."
Es unterscheiden sich 2 Gliederungsarten, welche sind das? und wie unterscheiden sie sich voneinander?
Fuktionale Gliederung: (gliederung nach Funktionen) siehe Blatt von Unterricht
Abteilungen nach Funktionen, Aufgaben, Tätigkeiten gegliedert. Vorteile: Spezialisierung=Fachwissen, Hohe Arbeitsprodukivität.Nachteile:Funktionsbereiche fühlen sich nur für Ihre Aufgaben verantwortlich
Divisionale Gliederung:siehe Baltt von Unterricht
Abteilungen nach Produkten(Sparten)Märkte,Kundengrupen gegliedert.Vorteile:kurze Kommunikationswege, Frontnähe Nachteile:Gegeneinader arbeiten,Nicht ausnützen von Synergien(stärken,Erfahrung)
-
- 1 / 22
-