Beschaffungsmarketing
Einkaufsleiter HF
Einkaufsleiter HF
Kartei Details
Karten | 49 |
---|---|
Lernende | 41 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | BWL |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 12.06.2015 / 03.01.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/beschaffungsmarketing
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/beschaffungsmarketing/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
- Anbieter (Wo befinden sich diese)
- Angebotsstruktur (Produkte)
- Nachfrage (Wie ist diese)
- Beschaffungswege (Wie kann ware beschaft werden in den einzelnen Märkten)
- Transportwege (Schiene, Strasse....)
- Substitutionsprodukte (Alternativen)
- staatliche, wirtschaftspolitischen, rechtliche Einflüsse (Verordnungen)
- sozio-kulturelle und gesamtwirtschaftliche Marktbedingungen (Streikgefahr)
Wann ist Anlass für eine Beschaffungsmarktforschung?
Beschaffungsmarktforschung ist die aktive, systematische un auf einen Bedarf bezogene Informationsgewinnung über Situationen und Trends in den Beschaffungsmärkten und bildet somit die Grundlage zur Erreichung optimierter Beschaffungsentscheidungen. Es identifiziert:
- Beobachtung technologischer Entwicklungen / Innovationen
- Veränderungen bei Unternehmen
- Veränderung in neuen Wirtschaftsräumen, wie auch im aktuellen wirtschaftlichen Umfeld
- Veränderung von Preis- und Konjunkturzyklen
Wie kann man grundsätzlich Informationen gewinnen?
Direkte Marktforschung (primär)
- Experiment
- Beobachtung
- Befragung
Quellen der Primärforschung: Fachzeitschriften, Tageszeitung etc.
Indirekte Marktforschung (sekundär) auch Desk Research (Historische Zahlen, oder gesammelte Daten)
- Eigene Datenquellen (intern)
- Externe Datenquellen (extern)
Quellen der Sekundärforschung: Messen, Lieferantengespräche etc.
Welche Methoden sind bekannt zu Bewertung von Länderrisiko bei der Makroauswahl?
- BERI (Business Enviroment Risk Intelligence S.A.)
- Geschäftsklima / Politische Risiken / Rückzahlungsgefahren
- PSSI (Political System Stability Index)
- vom Sippo erhoben (politische Kriterien)
- Peren-Clement-Index
- Unternehmen übergreifende, kosten- und produktionsorientierte sowie absatzorientierte Faktoren
Welche Aspekte können zur Ermittlung eins Soll-Lieferantenprofils relevant sein?
- Leistungsfähigkeit
- Eigenschaften (Produkte)
- Liefermengen
- Unternehmen spezifische Merkmale
- Rechtsform
- Umsatz
- Spezifische Risiken
- Wirtschaftliche Risiken
- Patenschutz
- Image
Infrastruktur
- Technologischer Standard
- Beziehungsmodell
Welche Verfahren gibt es zur Lieferantenauswahl?
- Quantitative Verfahren: Kosten- und Zeitaspekte (Lieferzeit, Reaktionszeit) in Form eines Lieferantenbenchmarks mittels Kennzahlenverfahren, Preis-Entscheidungs-Analyse, Kosten-Entscheidungsanalyse oder eine Bilanzanalyse.
- Qualitative Verfahren: Beziehen auch subjektive, weiche Faktoren mit ein wie Kooperationsfähigkeit, Know-how-Integration, Fähigkeit in der Zusammenarbeit in Projekten (Dienstleistungskomponenten).
- Einfache Verfahren sind Verfahren wie etwas der (Schul-) Notensysteme oder für den Vergleich von z.b. zwei Lieferanten ein Polaritätsmodell.
- Mathematische Verfahren sind z.b. das Nutzwertverfahren (Scorinig-Modell), oft mit besonderer Gewichtung der Kriterien.
Prozess:
- Lieferantenidentifikation (Durch Beschaffungsobjekt, Branche und Fertigungsverfahren ausgesucht)
- Lieferanteneingrenzung (durch Kontaktaufnahme: mündlich, Homepage, Checkliste etc.)
- Lieferantenauswahl (hinsichtlich Qualität, Kosten, Risiko...)
- Lieferantenverhandlung (nach wirtschaftlich langfristigen Gesichspunkten.)
- Lieferantenvertrag (als formeller Abschluss (imme wichtiger: Risikomanagement))
Filtergrössen:
- Produkt / Branche / Verfahren
- Selbstauskunft
- Anforderungen an den Lieferanten
- Anforderungen an die Beschaffung
Wie heissen die Punkte im Absatz-Marketing-Mix?
Product: (Produkt / Dienstleistungen)
Price: (Preis / Kostenstruktur: TCO, Product Life Cycle)
Place: (Markt: Beschaffungsstrategien)
Promotion: (Lieferant: Kommunikation)
Ziele der Beschaffungsmarktforschung?
- Transparenz auf den Beschaffungsmärkten weltweit verbessern (Analyse der Markt- und Branchensituation)
- Optimale Versorgung durch Früherkennung von Beschaffungsengpässen und Erschliessen neuer Quellen.
- Erkenne der strategischen und operativen Leistungsfähigkeiten bei Anbietern / Lieferanten als Entscheidungsgrundlage der Lieferantenwahl sowie der Lieferantenbewertung.
- Versorgung andere betrieblicher Funktionen mit Informationen (Finanz, Produktion, Marketing, Vertrieb)
- Ermittlung von Substitutionsgütern
- Nutzung internationaler Gegebenheiten (Wechselkursvorteile)
- Wissen über Wettbewerber in den Beschaffungsmärkten und deren Aktivitäten
Wann ist Beschaffung im Unternehmen strategisch?
- Wenn die Beschaffungsziele mit den Unternehmenszielen korrelieren
- Wenn die Beschaffungpolitik ein fester Bestandteil der Unternehmenspolitik ist.
- Wenn die Beschaffungsstrategien einen nachvollziehenden Beitrag zur Erfüllung der Unternehmens- resp. Beschaffungsziele leisten.
- Wenn die Organisation und Ressourcen diesen Auftrag unterstützen.
- Wenn ein Management-Commitment diesen Leistungsauftrag in alle Unternehmensbereiche mitträgt
Welche Instrumente können wir einsetzen um die Beschaffungsziele zu erreichen?
- Produktziele
- Bezugsziele ( z.b. Konzentratio auf Innovationsmärkte)
- Kostenziele
- Kommunikationsziele (z.b. Beleglose Bestellung)
- Serviceziele (z.b. verbessern des Lieferbereitschaftsgrades)
Was heisst Beschaffungsmarketing?
Nach Thommen:
Genaus wie sich ein Unternehmen an seinem Absatzmarkt ausrichten muss oder versucht, auf diesen einzuwirken, ist es auch mit dem Beaschaffungsmarkt verbunden.
Nach Hirschsteiner:
Praktisches Beschaffungsmarketing ist das an definierten Unternehmensvorgaben ausgerichtete und marktorientierte Recherchieren, Gestalten, Verhalten und Handeln zur bestmöpglichen Erfüllung der Versorgungsaufgaben.
Welche Aspekte gibt es zum Beschaffungsmarketing?
- Ziel: Langfristig augerichtete Einflussnahme auf die Beschaffungsmärkte und aktive Gestaltung des Lieferantenportfolios (Gestaltungsfunktion). Der Aspekt der Nachhaltigkeit (Sustainability) wird für Unternehmen zunehmend wichtig.
- Marketingrelevante Beschaffungsobjekte /-güter: Strategisch wichtige Beschaffungsgüter und Warengruppen, die ein Beschaffungsprojekt wert sind.
- In welcher Form: Eingebunden in ein Prozessmodell als roter Faden, der jedoch genügend Freirau zur kreativen, strategischen Gestaltung haben soll.
- Was braucht u.a. erfolgreiches Beschaffungsmarketing: Auf jeden Fall eine klare Einbindung der Beschaffungspolitik in die Unternehmensziele.
Definition von Beschaffungsmarktforschung?
- Ist aktive, systematische und auf einen Bedarf bezogene Informationsgewinnung über Situationen und Trends in den eschaffungsmärkten (Lieferanten, Beschaffungsgüter / Warengruppen und Dienstleistungen).
- Dient als entscheidungsvorbereitendes Instrument des strategischen Beschaffungsmanagements und als
- Grundlage zur Erreichung optimierter Beschaffungsentscheidungen.
- Minimiert Beschaffungsrisiken.
Worin liegt die strategische Bedeutung der Beschaffung für unser Unternehmen?
Qualität:
- Produkt
- Service
- Prozess
Zeit:
- Total Cycle Time
- On time delivery
Kosten:
- total spend
- variable Kosten
- fixe Kosten
Worum geht es heute in der Beschaffung?
- Schnittstelle des Unternehmens zum Beschaffungsmarkt
- Erfolg kritische Bedeutung für den langfristigen Unternehmenserfolg
- Strategische Aufgaben mit interdisziplinärer und Unternehmen übergreiender Zusammenarbeit im Rahmen eines mit der GL abgestimmten Leistungsauftrages.
Beschaffungsmarketing. Welche Aufgaben und welche Ressourcen?
Gestaltungsaufgaben (Spielmacher)
- Umsetzen der Beschaffungsstrategien
- Risiko- un. Vertragsmanagement
- Beziehungsmanagement mit ausgesuchten Lieferanten (Integrationsvorteile)
- Mitarbeit in Entwicklungsprojekten (Innovationsvorteile)
- Make-or-Buy-Projektarbeit
- Nutzen von Prozessvorteilen in Logistikprojekten (Jit; VMI, Kanban)
- Schaffen von Mehrwert für das Unternehmen
Qualifikation /Ressourcen:
- Persönlich: engagiert, flexibel, belastbar, loyal
- Fachlich: Wirtschaft, Technik, Recht, Bildung
- Sachlich: rational, unternehmerisch, systematisch, zielorientiert
- Methodisch: Strategie, IT, Organisation, Management, Konzepte
- Sozial: Führung, Motivation, Verhandlung, Kommunikation, Internationalität
Was verstehen wir unter Nachhaltigkeit?
Ökonomisches Verhalten:
- Minimieren der Kosten
- Profit maximieren
- Wachstumg
CSR (Corporate Social Reponsibility):
- Marketingelement (Image)
- Probleme mit Regierungen verhindern
- Dem potenziellen Kunden die Firmenwerte vermitteln
Ökologisches Verhalten:
- Minimieren der Abfallprodukte
- Beschaffung von umweltfreundlichen Produkten
- Umweltgerecht Entsorgen
Elemente einer Nachhaltigen Beschaffungspoliti / -strategie?
Unternehmen müssen die eigene Beschaffungspolitik so gestalten, dass sie der Umsetzung der Verhaltenskodexes entsprechen. Dazu gehören Massnahmen wie z.b.:
- Identifizieren besonders risikoreicher Länder / Regionen bezüglich Arbeits- und Menschenrechtsverletzungen,
- Förderung von Lieferanten, die Gewerkschaftsfreiheit aktiv zulassen,
- Langzeitbeziehungen mit den Lieferanten,
- Direktvergabe an Lieferanten (möglichst ohne Zwischenhändler),
- Produktionsplanung zusammen mit den Lieferanten sowie frühzeitige Bestellung, um exzessive Überstunden zu vermeiden,
- Aufträge bevorzugt an solche Produktionsstätten zu vergeben, die über bessere Arbeitsbedingungen verfügen.
Nachhaltige Beschaffung?
Was ist nachhaltige Beschaffung?
Nachhaltige Beschaffung soll die Einhaltung von sozialen und ökologischen (Mindest-)Anforderungen über die ganze Lieferantenkette einer Organisation auf der Basis ökonomischer Nachhaltigkeit sicherstellen.
Es umfasst die Planung, Umsetzung und Überwachung der notwendigen Instrumente und Abläufe zur Durchsetzung von Nachhaltigkeitsstandards bei Lieferanten.
Warum nachhaltig beschaffen?
- Risikominimierung von Verletzungen grundlegender sozialer und ökologischer Standards in der Lieferantenkette
- Einsparungspotential durch effizientere Ressourcennutzung
- Imageverbesserung der Organisation in der Öffentlichkeit, bei Kunden und Mitarbeitern
- Erhöhung der Qualität und Effizienz der Austauschbeziehungen zu Lieferanten
- Ermöglichung positiver Einflussnahme auf ökologische und soziale Entwicklungen
Für wen ist nachhaltige Beschaffung ein Thema?
Für Unternehmen und Organisationen, deren Beschaffungsmärkte in Entwicklungs- und Schwellenländern liegen.
Was beinhaltet nachhaltige Beschaffung im Wesentlichen?
- Verhaltenskodex definieren
- Lieferanten zur Einhaltung des Verhaltenskodex verpflichten
- Risikoreiche Lieferanten kontrollieren
- Über weitere Zusammenarbeit entscheiden
Die einzelnen Schritte im Beschaffungsmarketing Prozess?
- Situationsanalyse: (Ist-Zustand, Ziele, Ressourcn) des internen und externen Umfelds. (auch aus dem Modul Unternehmensführung)
- Bedarfsanalyse: (Anforderungen und Methoden). (auch im Modul Sourcing Strategien)
- Beschaffungsmarktanalyse und -auswahl (Kriterien, Marktforschung) - (auch im Modul Sourcing Strategien)
- Lieferantenanalyse und - auswahl (auch im Modul Strategisches Lieferantenmanagement)
Der Beschaffungsmarketing-Prozess ...
- ist ein in der strategischn Beschaffung bewährtes Modell, das Strukturen /grobe Leiplanken schafft.
- zeigt den Ablauf von der Ist-Analyse über die Bedarfsermittlung (strategische Güter / Warengruppen) bis in der Folge zu entsprechenden Beschaffungsmarktanalysen und Lieferantenanforderungen.
- ist generisch d.h. unabhängig von Branche und Unternehmensgrösse.
Umfeld- und Umweltanalyse (Situationen und Trends)
Beschaffungsmarkt:
- Preisveränderungen in volatilen Märkten
- monopolistisches Lieferantenverhalten nach Fusionen
- Kapazitätsengpässe
- neue Lieferaten
Eigenes Unternehmen:
- strategische Ausrichtung
- Neuentwicklungen
- Neue Kunden
- Neue Absatzmärkte
- finanzielle Situationen
Absatzmarkt:
- Anspruchsänderungen der Kunden (Preis, Service, Termine, Nachfrageänderung
- Veränderung Wettbewerbssituation
makroökonimisches Umfeld:
- staatspolitische
- rechtliche
- wirtschaftlich
- technologische
- Neue Gesetze
-
- 1 / 49
-