Premium Partner

BBW-Kartei Wirtschaft

Repetitiorium Wirtschaft basierend auf dem Schullehrplan der BBW und den Schlussprüfungen der letzten Jahre.

Repetitiorium Wirtschaft basierend auf dem Schullehrplan der BBW und den Schlussprüfungen der letzten Jahre.


Kartei Details

Karten 64
Lernende 109
Sprache Deutsch
Kategorie VWL
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 15.04.2015 / 09.06.2024
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/bbwkartei_wirtschaft
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/bbwkartei_wirtschaft/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was versteht man unter dem Aktivgeschäft einer Bank?

Eine Richtige.

Erklären Sie die Rolle der Banken im Wirtschaftskreislauf!

Überlegen Sie sich erst die Antwort und kontrollieren Sie, danach, ob ihre Überlegung richtig war!

Banken fungieren als Kapitalvermittler zwischen den Konsumenten und den Produzenten. Auf der einen Seite nehmen sie von den Konsumenten die Spargelder entgegen (Passivgeschäft) und vergeben diese als Kredite an die Produzenten (Aktivgeschäft). Für die Kredite bekommen sie Zins, den sie teilweise an die Sparer weiter geben. Der Kreditzins ist höher als der Sparzins und die Bank verdient an der Zinsdifferenz zwischen beiden.

Was versteht man unter dem Passivgeschäft einer Bank?

Eine Richtige.

Beschreiben Sie den einfachen Wirtschaftskreislauf in eigenen Worten!

  1. Teilnehmer
  2. Tauschverhältnisse
  3. Ströme
  4. Messwerte

Überlegen Sie sich erst die Antwort und kontrollieren Sie, danach, ob ihre Überlegung richtig war!

Teilnehmer:

Im Wirtschaftskreislauf stehen einander die Unternehmen und Haushalte gegenüber. Sie werden auch Produzenten und Konsumenten genannt.

Tauschverhältnisse:

Untere Bildhälfte: Die Unternehmen produzieren Waren und Dienstleistungen, die von den Haushalten konsumiert wereden, dafür erhalten sie von den Haushalten Zahlungen, mit denen sie die Produktion finanzieren.

Obere Bildhälfte: Die Haushalte liefern den Unternehmen die so genannten Produktionsfaktoren: Das sind Arbeit, dazu gehört aber auch Wissen, das sie in ihre Arbeit einbringen. Weiter stellen sie den Unternehmen auch Kapital in Form von Ersparnissen zur Verfügung, die von den Banken und Versicherungen als Kredite oder Aktienkapital den Unternehmen zur Verfügung gestellt werden. Weiter verkaufen die Haushalte auch Boden und Bodenschätze an die Unternehmen.

Im Gegenzug für Arbeit und Wissen zahlen die Unternehmen den Haushalten Löhne. Ein Teil der Löhne wird durch die Lohnabzüge umverteilt und als Renten an die Pensionierten u.a. ausbezahlt. Löhne, die auf der Bank gespart werden, werfen Zinsen ab, da sie als Kredite an die Unternehmen vergeben werden. Löhne, die (z.B. über Pensionskassen) in Aktien investiert wurden, werfen Gewinne ab.

Ströme

Derjenige Teil des Kreislaufs, in dem die Löhne, Renten, Zinsen, Gewinne sowie die Zahlungen umlaufen wird der Geldstrom oder Geldumlauf genannt. (rot)

Derjenige Teil des Kreislaufs, in dem die Waren und Dienstleistungen sowie die Arbeit, das Wissen, das Kapital und der Boden umlaufen wird der Güterstrom oder Geldumlauf genannt. (blau)

Messwerte

Der Gesamtwert aller produzierten Güter wird Bruttoinlandprodukt (BIP) genannt. Er wird zur Messung der wirtschaftlichen Leistung gebraucht.

Die Summe aller Haushaltseinkommen wird Volkseinkommen genannt (VE), früher auch "Bruttosozialprodukt" gannnt. Dieses wird zur Messung des Wohlstandes gebraucht.

Tragen Sie (in Gedanken) die vier Produktionsfaktoren in den Wirtschaftskreislauf ein!

Überlegen Sie sich erst die Antwort und kontrollieren Sie, danach, ob ihre Überlegung richtig war!

Arbeit, Boden, Kapital, Wissen

Tragen Sie (in Gedanken) die beiden Messgrössen in den Wirtschaftskreislauf ein!

VE - Volkseinkommen = Summe aller Einkünfte aller Haushalte (in einem Jahr in einem Land)

BIP - Bruttoinlandprodukt = Gesamtwert aller produzierten Güter (in einem Jahr in einem Land)

Beschriften Sie (in Gedanken) den Geldstrom im Diagramm mit den verschiedenen Arten von Zahlungen!

Überlegen Sie sich erst die Antwort und kontrollieren Sie, danach, ob ihre Überlegung richtig war!

Von den Unternehmen zu den Haushalten: Löhne, Renten, Zinse, Gewinne

Von den Konsumenten zu den Produzenten: Zahlungen für Waren und Dienstleistungen

Beschriften Sie (in Gedanken) den Geldstrom im Diagramm mit den verschiedenen Arten von Zahlungen!

Überlegen Sie sich erst die Antwort und kontrollieren Sie, danach, ob ihre Überlegung richtig war!

Von den Unternehmen zu den Haushalten: Löhne, Renten, Zinse, Gewinne

Von den Konsumenten zu den Produzenten: Zahlungen für Waren und Dienstleistungen