Autor
Erzähler
Hauptfigur
Spielen in allen Handlungssträngen eine zentrale Rolle. Dies ist ein sehr häufige Verknüpfungstechnik.
Ich-Erzähler
Wählt der Autor die Ich-Perspektive, lässt er den Leser ganz unmittelbar an den Erlebnissen des Ich-Erzählers teilhaben. Er schränkt damit aber den Geschichtskreis des Erzählers ein; dieser sieht andere Figuren nur aus der Aussenperspektive, er kann nicht in sie hineinsehen.
Er/Sie-Erzähler
Möglicherweise setzt der Auto einen Er/Sie Erzähler ein. Dieser ist nicht in die erzählte Welt integriert, er steht ausserhalb und beschreibt die Erlebnisse anderer. Er kann oft in die anderen Figuren hineinsehen und auch über dere Gedanken berichten. Oft tritt der Er/Sie Erzhähler völlig hinter dem Gescehen zurück, sodass dem leser seine Existenz kaum bewusst wird.
Auktoriales Erzählverhalten
Ein vom Gescheen unabhäniger Erzähler greift wertend oder kommentierend in die Handlung ein
Personales Erzählverhalten
Der Erzähler steht Sscheinbar mitten im Geschehen, er nimmt die Sichtweise einer oder mehrerer Figuren ein. Der leser nimmt das Geschehen aus der Perspektive dieser Figur wahr.
Neutrales Erzählverhalten
Der Erzähler verzichtet auf hede individuelle Sichtweise. Es handelt sich um eine scheinbar objektive Wiedergabe der Geschehnisse.