Bauverfahren
Ja hald Bauverfahren
Ja hald Bauverfahren
Kartei Details
Karten | 53 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Quizzie |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 15.08.2013 / 09.07.2019 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/bauverfahren
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/bauverfahren/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Erfolgsdeterminanten
finanziell erfolgreich
Einbindung des Bauherrn
konstruktive und faire Problemlösungsstrategien
Zielbestimmung
Hauptziel -> Einzelziel -> Rangfolge -> sonst. Kriterien -> Gewichtung Kriterien
--> quantifizierung aller Kriterien nach allgemeinem Bewertungsmasstab
Verfahrenseignung
technische, natürliche und gesetzliche KO-Kriterien
Projektierungsphase SIA
Vorprojekt
Prjoekt
Detailstudie
Vorvereitung Ausführung
Ausführung
Abschluss
AHP Methode
- relative Gewichtung untereinander
- daraus mittels Eigenwertproblem absolute Gewichtung
relativ--> Matrix--> EW --> grösster EW -> daraus EV --> normieren -> abs Gewichtung
Lösungsprozess
1) Bauaufgabe
2) Anforderungen
3) Lösungsansätze
4) Bauverfahrenauswahl
Kostenanalyse
Ergebnis
Erdbauprozess
Lösen
Laden
Transport
Abladen
Wiedereinbau
Baggertypen
Raupenlader
Radlader
Planierraupen
Hydraulikbagger
Teleskopbagger
Seilbagger
Scraper
Systemträgerschalung (Deckenschalung)
geringe Vorbereitungskosten, dafür viel manuelle Arbeit nötig
Kann über der Fassade umgesetzt werden mit Hubameise und Gabel an Kran
mehr Personalaufwand als Fallkopfkassetten und viel mehr als Deckentische
Fallkopfkassettenschalung (Decke)
Zügige Arbeit, geringe Vorbereitung
Kann über Fassade umgesetzt werden mit Hubameise und Gabel
mehr Personal als Deckentische
Sehr geeignet wenn Aussenfassade schon stark geschlossen. Zudem können die Kassetten bereits in das nächste Stockwerk transportiert werden und die Stützen noch zur unterstützung belassenw erden
Deckentische
gut bei hohen Einsatzzahlen, hohe Vorbereitungskosten aber bei vielen Stockwerken ok
Über Fassade umsetzbar, aber nur mit Umsetzwagen und grosser Gabel
geht mit 'wenig' Personal
Vergleichskriterien Schalungen
Produktionstechnik (Bauprozess, Raumbedarf, Umsetzgeräte)
Sicherheit
Termine, Personalaufwand
Qualität
Organisation (Avor, Störanfälligkeit, personelle Anforderung)
Umwelt
Unfallschutz
Rahmenschalung (Wand)
Geringe Vorbereitungskosten, gut für häufigen Einsatz
Auf Lagerplatz zwischenlagern
Mit Kran umsetzen
Träger-Wandschalung
Geringe Vorbereitungskosten, gut für häufigen Einsatz
Auf Lagerplatz zwischenlagern
Mit Kran umsetzen
Genau gleich wie Rahmenschalung
Verdichtungsgeräte
Glattradwalze, Schaffuss/Igelwalze, Pneuwalze, Einplattenvibratoren, Mehrplattenvibratoren, Vibrationswalzen, Stampfende Vibrationsgeräte
Projektphasen in Bezug auf das Bauunternehmen
Vorstudienphase (Bauherr und Bauunternehmer)
Vorplanungsphase:
1. Projektierung (Bauherr)
2. Projektaquisitions- Angebotsphase (Bauunternehmer)
Projektabwicklungsphase
1. Ausführung (Bauunternehmer)
2. Ausführungskontrolle (Bauherr)
3. Bewirtschaftung (beide)
Unternehmensformen
Generalunternehmen: koordiniert, engagiert Subunternehmen, Festpreisgarantie
Totalunternehmen: Planung und Realisierung in einem, kurze Realisierungszeit
Bau- vs Güterindustrie
Bauindustrie liefert auf Bestellung, Unikate, Herstellung vor Ort, Subunternehmer
Bau- vs Güterindustrie
Bauindustrie liefert auf Bestellung, Unikate, Herstellung vor Ort, Subunternehmer
Bauwerkserstellungsprozesse (Bestellerprozesse)
Beziehen sich auf Projektaufgaben, zweckorientierter Ablauf, Kundenbedürfnisse
Unterteilt in Planungsprozess, Bauproduktionsprozess und Bewirtschaftungsprozess. Geleitet von Managementprozess und unterstützt durch Supportprozesse
Bauunternehmensprozesse
effektiver Einsatz von ressourcen --> Hohe Effizienz
Leistungserstellungsprozess ist Hauptteil, unterteilt in Angebotsmanagement und Auftrags- und Ausführungsmanagement.
Wieder geführt durch Management und unterstützt durch Support- / Ressourcenprozess
Leistungserstellungsprozesse
Angebotsmanagement: Aquisition, Angebotsbearbeitung, Auftragsverhandlung
Auftrags- und Ausführungsmanagement:
Genehmigungen, AVOR, Bauausführung, Abnahme/Übergabe, Contracting in Nutzungsphase
Hauptziel Bauproduktionsprozess
Auswahl der technisch richtigen und wirtschaftlich optimalen Bauverfahren. Zeitlich vor- und nachgelagerte sowie parallel laufende Aktivitäten sind dabei zu berücksichtigen
Bauunternehmensorganisation
Baukonzern: Hauptsitz und reg. Niederlassungen, geht von Verwatungsrat über CEO zu reg. Geschäftsleitungen und Knowhow Centern etc.
Kleine Bauunternehmung: Nicht jede Aufgabe durch Spezialisten (wie Taskforce) sondern Mulittasking
ARGE: Mehrere Firmen zusammen, eine davon trägt die Verantwortung
Grundsätzliche Fragen bei Planung des Bauproduktionsprozesses
Was ist zu bauen
Wo liegt das Objekt
Wie sind die Randbedingungen (Geologie, Hydrologie, Absteckung/ Vermessung, Installation, Erschliessung, Werkleitungen, Elektrische Installation, Gewässerschutz, Lärmschutz,…)
Definition Bauproduktionsprozess
Realisierung der Planung unter Einsatz baubetrieblicher Mittel mit dem Ziel, gewünschte Qualität ind angemessener Zeit und Kosten zu realisieren
Arbeitsschritte Auswahlmethodik von Bauverfahren
1) Festlegen der Ziele und Kriterien
2) Gewichten der Ziele und Kriterien
3) Prüfung der grundsätzlichen Eignung eines Verfahrens -> ausschalten (= KO- Kriterien)
4) Qualitativer Bauverfahrensvergleich -> Beurteilen der technischen, organisatorischen, termin- und qualitäts-, Umwelt-, Unfallschutz und sonstigen Kriterien, die nicht kostenmässig zu erfassen sind.
5) Quantitativer Bauverfahrensvergleich -> ausschalten von unwirtschaftlichen Verfahren -> Wirtschaftliche Kriterien -> Wirtschaftlicher Bauverfahrensvergleich (Kostenanalyse)
a: Ober- und Untergrenze mi +- Risiko
b: kalkulatorisch mit gliederung in fixe und variable Kosten
(Break-Even-Analyse)
6) Gesamtbewertung: Bewertung der Ziele und Kriterien mit unterschiedlichen Dimensionen (monetär, ideelle). -> Trennen der qualitativen und quantitativen Elemente -> Rangordnung der Ziele, Gewichten, Normieren auf 1 (Verbesserungmöglichkeit Rangordnungsverfahren: V1 > V2+V3)
Gesamtbewertungsmöglichkeiten bei der Auswahlmethodik
E-NWA--> bei einfachen Bauvorhaben
D-NWA--> Haupt und Unterziele, Gewichtung etc.
KWA--> Kennziffer
AHP--> Vergleichsverhätlnisse, relativ
2 Phasen der AVOR
Angebotshpase: Ausschreibung prüfen, Projektgebietbegehung, Bauproduktionskozept entwickeln (Verfahren, Ressourcen)
Auftragsphase: Bauablaufplan
Terminplanung
Bedarfsplanung
Sonderpläne
Baustelleneinrichtungsplan
Vorbereitung der Arbeitskalkulation und des Controllings
AVOR - Baum :)
AVOR: Planen und Steuern aller Massnahmen und Kapazitäten für die Bauproduktion. Unterteilt in:
Arbeitsplanung
Arbeitssteuerung
-
- 1 / 53
-